Seite 2 von 2

Re: Erstes CX500 Cafe Racer Projekt

Verfasst: 26. Apr 2021
von f104wart
paulschiebl hat geschrieben: 26. Apr 2021 Also ich würde sie jetzt erstmal so fahrbereit wie möglich machen ohne jetzt alles auszubauen und zu erneuern. Wenn das möglich ist.

Es war nur eine leichter Ölschimmer der beim genauen hinschauen auf gefallen ist.
Ja, das ist ein guter Plan.

Anhand der Fotos, und Martin hat's ja auch schon gesagt, hast Du einen manuellen Kettenspanner. Von daher ist doie Sache noch nicht ganz so kritisch. Kette spannen, die Ohren offen halten und gut isses.

Wenn Du, hauptsächlich im Leerlauf und beim Abtouren, verdächtige Geräusche hörst, die auf eine lose Kette schließen lassen, dann solltest Du damit nicht mehr lange warten, denn eine gerissene Kette kann einiges "mit in den Tod" nehmen.

Dann reinigst Du noch die Ablaufbohrung und beobachtest, ab da Wasser oder Öl raus kommt. Wenn das nur Tropfen sind, kannst Du damit auch noch über die Saison fahren.

Wenn Du die Kiste im Herbst oder Winter zerlegst, dann schickst Du mir den hinteren Motordeckel, ich spindele Dir die Bohrung für die WaPuDichtung auf und zieh Dir gleich die neue Dichtung mit ein.

Den Deckel bekommst Du dann zusammen mit einem RepSatz, der alle benötigten Dichtungen und Verschleißteile enthält, zurück. Der Zusammenbau ist damit dann wie "Malen nach Zahlen". :wink:

Wegen des Ölschimmers im Wasser würde ich mir erst mal keinen Kopp machen. Und schau mal, wo genau das Wasser am Kühler entweicht.

Hockl hat geschrieben: 26. Apr 2021 Zündung wird dann auch noch ein Thema werden bei 77000km.
Nicht unbedingt, man muss da etwas differenzieren. Das "Zündungsproblem" kann man nicht an der km-Leistung festmachen, sondern ist in erster Linie eine Sache des Alters.

Die 77 tsd markieren aus meiner Sicht erst mal das Ende der Lebensdauer der Steuerkette beim manuellen Spanner. Wenn da jetzt über den Sommer nochmal 3.000 km dazu kommen, geht die Welt auch nicht unter.

Als nächstes steht der km-Stand dafür, dass aller Wahrscheinlichkeit nach die Kipphebelwellen eingelaufen sind und sich an den Einstellschrauben, den Ventilschaftenden und den Nockenspitzen Pitting gebildet hat.

Das kommt aber alles auch darauf an, wie der Motor bisher gefahren und gewartet wurde. Ich habe schon Motoren mit 100.000 gesehen, die weniger Verschleiß hatten als andere mit 60tsd.


Das wichtigste für Paul ist erst mal, auf die Spannung der Steuerkette zu achten, und sobald er das Gefühl hat, dass die Kette schlägt, die Reparatur nicht mehr auf die lange Bank schiebt.

Re: Erstes CX500 Cafe Racer Projekt

Verfasst: 26. Apr 2021
von paulschiebl
Vielen Dank Ralf.

Ich werde mir jetzt den Kühler nochmal genauer anschauen, die Ablaufbohrung reinigen und die Kette Spannen.

Sobald ich das gemacht habe melde ich mich hier wieder. :)

LG Paul

Re: Erstes CX500 Cafe Racer Projekt

Verfasst: 26. Apr 2021
von paulschiebl
Ich habe mich gerade mal informiert wegen der Drainagebohrung.

Sehe ich das richtig dass ich den Vergaser ausbauen muss um da rann zu kommen oder gibt es da einen Trick?

LG Paul

Re: Erstes CX500 Cafe Racer Projekt

Verfasst: 27. Apr 2021
von Happy
Hallo Paul,
die Vergaser sitzen etwas höher und dürften nicht stören. Stören könnte eher die Kühlwasserleitung.
5C4EDA97-D3D1-4A16-BD4C-438B2BA571A5.jpeg
Allerdings habe ich die Drainageöffnung auch nicht bei eingebauten Motor geprüft.

Re: Erstes CX500 Cafe Racer Projekt

Verfasst: 27. Apr 2021
von f104wart
Man sollte sich natürlich auch darüber im Klaren sein, dass eine Reinigung von aussen nur die halbe Miete und der Erfolg von kurzer Dauer ist.

Was passiert dabei?

Du stocherst mit einem Draht in der Bohrung rum und schiebst den Dreck nach innen zwischen den NoWeSimmerring und die WaPuDichtung.
Dort sitzt der lose Dreck nun vor der Bohrung und wird bei austretender Flüssigkeit nach und nach wieder in die Bohrung gespült. Dort trocknet er und verstopft die Bohrung erneut.

Als "Test" dafür, ob die WaPuDichtung oder der Simmerring undicht sind, ist das okay. Aber nur dann, wenn die Undichtigkeit nicht nur minimal ist und es wirklichj richtig rausläuft.


Wenn man sich mal anschaut, wie das da oben drin ausschaut, dann kann man sich sicher auch vorstellen, dass man da von aussen nicht viel erreicht:
K640_IMG_8566.JPG

...Das einzige, was Du mit dem Draht wirklich prüfen kannst ist, ob die Bohrung frei IST. "Frei machen" ist nur eine temporäre Angelegenheit.

Besser als ein Draht ist ein extra langer 3 mm Bohrer, der den Dreck nicht nur nach innen schiebt, sondern ihn durch die Spannuten nach aussen fördert. Vorausgesetzt, er dreht sich dabei. :grinsen1:

Re: Erstes CX500 Cafe Racer Projekt

Verfasst: 27. Apr 2021
von paulschiebl
Vielen Dank Lars und Ralf für eure Tipps. Ich werde mir das alles jetzt mal alles anschauen und dann Melde ich mich nochmal bei euch wie es gelaufen ist ;).

Schöne Woche wünsch ich euch.

LG Paul

Re: Erstes CX500 Cafe Racer Projekt

Verfasst: 1. Mai 2021
von paulschiebl
Hallo An Alle :rockout:

Ich habe Gesten Die Steuerkette gespannt. Bin mir aber nicht sicher ob das so richtig war.

Auf LT gestellt, was ja glaub ich der OT Links ist, und dann die Schraube für die Steuerkette aufgedreht und dann wieder zu gedreht.

War das so richtig?

Beim herausnehmen der Zündkerzen ist mir aufgefallen das sie ganz schwarz sind. Was gibt es da zu beachten oder was soll ich eurer Meinung nach prüfen?

Zudem habe ich einmal den Zylinderkopfdeckel geöffnet weil ich neugierig war. Mir ist aufgefallen das auf zwei der Schrauben das Öl milchig war, das andere Öl im Zylinderkopf sah aber ganz normal aus.
Könnte das einfach die Dichtung des Zylinderkopfdeckel sein?

LG Paul



1.jpg
2.jpg
3.jpg

Re: Erstes CX500 Cafe Racer Projekt

Verfasst: 1. Mai 2021
von brummbaehr
Kann es sein, das die Maschine öffter mal für wenige Minuten (mit Choke) gelaufen ist?

Würde das Kondenswasser und die verruste Zündkerze erklären.