Re: Erstes CX500 Cafe Racer Projekt
Verfasst: 26. Apr 2021
Ja, das ist ein guter Plan.paulschiebl hat geschrieben: 26. Apr 2021 Also ich würde sie jetzt erstmal so fahrbereit wie möglich machen ohne jetzt alles auszubauen und zu erneuern. Wenn das möglich ist.
Es war nur eine leichter Ölschimmer der beim genauen hinschauen auf gefallen ist.
Anhand der Fotos, und Martin hat's ja auch schon gesagt, hast Du einen manuellen Kettenspanner. Von daher ist doie Sache noch nicht ganz so kritisch. Kette spannen, die Ohren offen halten und gut isses.
Wenn Du, hauptsächlich im Leerlauf und beim Abtouren, verdächtige Geräusche hörst, die auf eine lose Kette schließen lassen, dann solltest Du damit nicht mehr lange warten, denn eine gerissene Kette kann einiges "mit in den Tod" nehmen.
Dann reinigst Du noch die Ablaufbohrung und beobachtest, ab da Wasser oder Öl raus kommt. Wenn das nur Tropfen sind, kannst Du damit auch noch über die Saison fahren.
Wenn Du die Kiste im Herbst oder Winter zerlegst, dann schickst Du mir den hinteren Motordeckel, ich spindele Dir die Bohrung für die WaPuDichtung auf und zieh Dir gleich die neue Dichtung mit ein.
Den Deckel bekommst Du dann zusammen mit einem RepSatz, der alle benötigten Dichtungen und Verschleißteile enthält, zurück. Der Zusammenbau ist damit dann wie "Malen nach Zahlen".

Wegen des Ölschimmers im Wasser würde ich mir erst mal keinen Kopp machen. Und schau mal, wo genau das Wasser am Kühler entweicht.
Nicht unbedingt, man muss da etwas differenzieren. Das "Zündungsproblem" kann man nicht an der km-Leistung festmachen, sondern ist in erster Linie eine Sache des Alters.
Die 77 tsd markieren aus meiner Sicht erst mal das Ende der Lebensdauer der Steuerkette beim manuellen Spanner. Wenn da jetzt über den Sommer nochmal 3.000 km dazu kommen, geht die Welt auch nicht unter.
Als nächstes steht der km-Stand dafür, dass aller Wahrscheinlichkeit nach die Kipphebelwellen eingelaufen sind und sich an den Einstellschrauben, den Ventilschaftenden und den Nockenspitzen Pitting gebildet hat.
Das kommt aber alles auch darauf an, wie der Motor bisher gefahren und gewartet wurde. Ich habe schon Motoren mit 100.000 gesehen, die weniger Verschleiß hatten als andere mit 60tsd.
Das wichtigste für Paul ist erst mal, auf die Spannung der Steuerkette zu achten, und sobald er das Gefühl hat, dass die Kette schlägt, die Reparatur nicht mehr auf die lange Bank schiebt.