Seite 2 von 3
Re: Welchen Kleber ???
Verfasst: 9. Mai 2021
von urban2v
Hi,
Karosseriekleber aus der Tube ( wie Silitube ) klebt wie Hulle
damit habe ich bisher alles festbekommen ,
Gruß Frank
Re: Welchen Kleber ???
Verfasst: 9. Mai 2021
von DonStefano
JOERACER hat geschrieben: 9. Mai 2021
Und unbedingt den Kleber beidseitig auftragen
Ich denke auch, dass da der Hase im Pfeffer liegt!
Es sind Kontaktklebstoffe, die nur bei beidseitiger Benetzung und Ablüften funktionieren.
Solche Neoprenkleber werden zur Teppichverlegung auf Treppen benutzt.
Da gibt es an den vorderen Kanten ganz andere Kräfte als auf einer Blechplatte mit Schaum!
Und das ist auch nix anderes, als Pattex...
...nur deutlich günstiger!
Re: Welchen Kleber ???
Verfasst: 9. Mai 2021
von beast666
Rogi hat geschrieben: 8. Mai 2021
beast666 hat geschrieben: 8. Mai 2021
Was hast du denn für eine Trägerplatte?
Kunststoff? und wenn ja welcher?
Oder ist es Alu? Oder lackiertes Blech?
Wo hält denn der Klebstoff nicht? am Schaum oder an der Platte?
Die Grundplatte sieht so aus und ist aus Stahlblech 1,5 mm:
Und halten tut der Verbundschaumstoff nirgens, wie gesagt kann den ganz leicht von der Platte trennen.
Hm,
Das Stahlblech sollte kein Problem bei der Haftung machen. Vorher reinigen ist selbstverständlich Pflicht....
Den Kontaktklebstoff solltet du beidseitig auftragen und dann unter verpressen!
Wenn sich der Klebstoff vom Schaum löst dann ist es Sicher ein Trennmittel wie Silikon oder PE oder ähnliches das Problem....
Du könntest es in dem Fall mit Silikon verkleben.
Re: Welchen Kleber ???
Verfasst: 10. Mai 2021
von vanWeaver
Das gibbet doch nicht. Kann doch nur zu wenig Kleber sein oder zu lange abgelüftet.
Eventuell zieht der Kleber am Schaumstoff zu schnell an, vielleicht später als die Platte einspühen?
Re: Welchen Kleber ???
Verfasst: 10. Mai 2021
von Kathomen99
Ich denke es liegt an der Frischhaltefolie.
Wenn die Lösemittel nicht entfleuchen können, tun die was sie sollen, sie lösen (die Verklebung) .
Re: Welchen Kleber ???
Verfasst: 10. Mai 2021
von Bambi
Hallo zusammen, hallo Rogi,
den gleichen Gedanken wie Konrad hatte ich auch gleich beim Lesen. Das Zeug muß 'verduften' können ... Mein Onkel ist Schuhmacher, da werden die Sohle und die Zwischen-(Brand-)sohle auch beide eingestrichen, ablüften lassen und dann mit hohem Druck zusammengefügt. Für die Schuhe gibt es extra einen fußförmigen Einsatz, der mittels Spindelpresse auf eine meist gepolsterte Unterlagen gedrückt wird. Leider kann ich nicht sagen, wie lange gepresst wird. In der Werkstatt riecht es dann übrigens immer 'interessant' ...
Schöne Grüße, Bambi
Re: Welchen Kleber ???
Verfasst: 10. Mai 2021
von ManniP
Die Frage nach dem richtigen Klebstoff poppt hier im Forum ja immer wieder auf. Ich kann folgendes Buch
https://www.springer.com/de/book/9783834883162 sehr empfehlen. Der Autor, Professor Habenicht, hat mir mal erzählt, dass er neben seinem wissenschaftlichen Buch (DAS Standardwerk im deutschsprachigen Raum) mal ein Buch zum Kleben für "Hausfrauen" schreiben wollte. Wobei "Hausfrau" nicht abwertend gemeint ist, sondern als Synonym für alle Interessierten außerhalb der Fachblase steht. Sehr anschaulich und trotzdem fachlich korrekt geschrieben. Beim Lesen wird dem einen oder anderen ein Licht aufgehen ...
Zum Schluss dieser Nachricht: (K)leben Sie wohl!
Gruß,
ManniP
Re: Welchen Kleber ???
Verfasst: 10. Mai 2021
von sven1
@ Bambi: der Anpressdruck ist entscheidend. Bei meinen Orthopädie Schuhmachern steckt der Schuh für max. eine gute Stunde in der Presse.
Re: Welchen Kleber ???
Verfasst: 11. Mai 2021
von vanWeaver
Kathomen99 hat geschrieben: 10. Mai 2021
Ich denke es liegt an der Frischhaltefolie.
Wenn die Lösemittel nicht entfleuchen können, tun die was sie sollen, sie lösen (die Verklebung) .
Wo soll den da noch Lösemittel sein, nach dem ablüften (ausdünsten) ist das doch weitestgehend entfleucht, ist doch ein Kontaktkleber.

Re: Welchen Kleber ???
Verfasst: 11. Mai 2021
von Kathomen99
In den Poren vom Schaumstoff beispielsweise.
Im Kleber selbst, riech mal nach der Ablüftzeit daran.