forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Sitzbank bauen

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Benutzeravatar
LastMohawk
Beiträge: 1764
Registriert: 2. Jul 2016
Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
Wohnort: Harscheid / Eifel
Kontaktdaten:

Re: Sitzbank bauen

Beitrag von LastMohawk »

Servus,
ich bin seinerzeit zum Raumausstatter meines geringsten Misstrauens gegangen. Der hat schönes und auch qualitativ gutes Kunstleder zum beziehen und auch entsprechenden Schaum. Außerdem liegt bei dir der Katalog vom Kickstarter Shop. Der hat auch gutes Material zum Aufbau der Bank.
Noch eins zu deinem Unterbau. So wie du das Blech vorbereitest, so bekommst du auch das Ergebnis. Sprich, deine untere Kante sollte sauber und glatt sein. Die Schweißpunkte müssen verschliffen sein und die untere Kante darf nicht scharf sein, damit das Kunstleder nicht aufgeschlitzt wird.

ansonsten viel Erfolg beim Umbau, wobei mir deine Reifenwahl in Verbindung mit dem Lenker nicht zusagt. ich bin eher der Meinung, dass die Reifen primär für meine Sicherheit und Haftung auf der Straße da sind und erst ganz weit hinten hübsch aussehen sollen, wenn ich im Mopedcafe bin.

Gruß
der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.

Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer

Maxmel
Beiträge: 4
Registriert: 18. Mai 2021
Motorrad:: Honda CX500c 1982

Re: Sitzbank bauen

Beitrag von Maxmel »

Guten Morgen :-)

Danke! Ja material zum Polstern muss ich auch noch bestellen da werd ich sicher was auf dieser Seite finden

Habe sowas noch nie gemacht...

Schaumstoff wird dann auf die sitzbank geklebt und das Leder wird gespannt und wie kann ich das an meiner Bank fest machen? Gelesen hab ich das es mit klammern fest gemacht wird.. Nur das ist bei Metall schwierig...

Reifen sind von Avon und was ich mir angeschaut habe eigentlich recht gut :-)

Lenker muss ich noch ändern dieser passt irgendwie noch nicht ganz... Werde mir mal bei meinem Kollegen/Händler welche aus borgen und probieren und studieren wie man so schön sagt!

Lg
Max :-)

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8760
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Sitzbank bauen

Beitrag von obelix »

Maxmel hat geschrieben: 21. Mai 2021Schaumstoff wird dann auf die sitzbank geklebt und das Leder wird gespannt und wie kann ich das an meiner Bank fest machen?
Naja, Du hast es doch vor Augen... Mit den kleinen aus dem Blech ausgestanzten Dreiecken. So, wie es vorher auch fest war. Musst jetzt halt überlegen, wie Du solche Zacken an Deine angeschweissten Bleche ranbekommst.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
LastMohawk
Beiträge: 1764
Registriert: 2. Jul 2016
Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
Wohnort: Harscheid / Eifel
Kontaktdaten:

Re: Sitzbank bauen

Beitrag von LastMohawk »

Du kannst es auch mit eine Kontaktkleber festmachen.... einfach ablüften lassen und dann mit einem Hammerschlag fest ankleben. Das hält.

Gruß
der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.

Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer

Benutzeravatar
Palzwerk
Beiträge: 1202
Registriert: 14. Aug 2016
Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973

Re: Sitzbank bauen

Beitrag von Palzwerk »

Kleben hält, am besten mit Schuhkleber.

Ich habe bei einer Sitzbank auch M4 x 12 Senkkopfschrauben von Außen nach innen durchgesteckt mit Hartlot eingelötet, außen glatt verschliffen und den Bezug da drüber gezogen. Hält zum Anpassen und hinterher, wenn alles OK ist einfach Blechstreifen oder Karosseriescheiben mit Muttern verschrauben. Da kann man notfalls au h nochmal nachspannen.
Gruß aus de Palz
Werner

...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...

Maxmel
Beiträge: 4
Registriert: 18. Mai 2021
Motorrad:: Honda CX500c 1982

Re: Sitzbank bauen

Beitrag von Maxmel »

Super danke!

Da habe ich jetzt um einiges mehr aus Wahl werde es wahrscheinlich kleben und Schrauben dann sollte sie ja fast alles aushalten :-)

Dann kann ich auch den prototype verwenden.... Muss ihn halt nur chick machen bzw gut schweißen und schleifen... Das sollte sich ja an einem langen Wochenende (AT) ja schon :-D


Lg Max

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19346
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Sitzbank bauen

Beitrag von f104wart »

obelix hat geschrieben: 21. Mai 2021... Mit den kleinen aus dem Blech ausgestanzten Dreiecken. So, wie es vorher auch fest war. Musst jetzt halt überlegen, wie Du solche Zacken an Deine angeschweissten Bleche ranbekommst.
Solche Bleche hab ich irgendwo in England mal als Meterware zum Anschweißen/Annieten an den Rand der Sitzbank-Grundplatte gesehen. Ich finde aber den Link nicht mehr.

Man kann sich auch eine Matritze anfertigen und die Zacken mit einem Stempel ausstanzen. Das wäre jetzt so meine Variante oder die von Grumbern :grinsen1:


Es geht aber auch einfacher:

Innen am Blechrand einen Streifen aus einem alten Förderband oder einen Kunststoffstreifen annieten und den Bezug daran antackern.
Ist halt nur sackschwer, das Förderbandgummi. Ein Streifen aus einer 8er PVC-Platte wäre leichter. :grin:

Bild

Bild

Die Bilder sind von einem Freund. Ich darf sie hier zeigen. :wink:

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8760
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Sitzbank bauen

Beitrag von obelix »

f104wart hat geschrieben: 21. Mai 2021Solche Bleche hab ich irgendwo in England mal als Meterware zum Anschweißen/Annieten an den Rand der Sitzbank-Grundplatte gesehen. Ich finde aber den Link nicht mehr.

Man kann sich auch eine Matritze anfertigen und die Zacken mit einem Stempel ausstanzen. Das wäre jetzt so meine Variante oder die von Grumbern
Ich werd an meiner Grundplatte die fehlenden (abgebrochenen) Zacken einfach aus Blech ausschneiden und mit je einem Schweisspunkt anbringen. So ein kompletter Streifen rundrum ist sicher ne schicke Sache, bietet aber durch den langen Spalt dem Rost schon wieder ne recht hohe Angriffsfläche.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
LastMohawk
Beiträge: 1764
Registriert: 2. Jul 2016
Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
Wohnort: Harscheid / Eifel
Kontaktdaten:

Re: Sitzbank bauen

Beitrag von LastMohawk »

Naja, da ist aber kleben die weit aus einfachere Methode.
Meine geklebte Sitzbank hält jetzt seid 15 Jahren und 160.000km im Soziusbetrieb problemlos.

Gruß
Der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.

Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer

martin58
Beiträge: 1096
Registriert: 14. Feb 2016
Motorrad:: Moto Guzzi V7 850 Gespann (Eigenbau, EZ 75), Guzzi V7 700, Norton 16h, suzuki DR 750 & 800, XT550, SR500, Kawasaki Z440A, Honda CB200
Wohnort: mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Sitzbank bauen

Beitrag von martin58 »

Kontaktkleber ist das Mittel der Wahl bei Blechgrundplatten.
Wichtig für ein gutes Ergebnis ist es, den Bezug vor dem finalen Verkleben mit Klammern in Position zu bringen und die Kante mit einem Silberstift anzuzeichnen. Dann weiss man beim Kleben, wo das Material hinsoll. Kontaktkleber auf beide Komponenten (Kunstleder & Grundplatte) dünn auftragen, ablüften lassen und dann fest zusammendrücken.

Bidirektionales Kunstleder ist sehr flexibel, das vereinfacht das faltenfreie Beziehen.
Beim Nähen auf hinreichende Stichlänge achten. Textilnähte haben eine geringere Stichlänge als Nähte in Leder oder KL (-> jede Naht ist eine Perforation des Materials, die quasi eine Sollbruchstelle darstellt).

Anmerkung aus Profi-Sicht: Schöner wird's, wenn man die Bank von einem motorraderfahrenen Sattler machen lässt (vergnatzgniedelte Schweißnähte der Grundplatte kann man verstecken, Lüsterklemmen-Elektrik sieht man auch nicht auf den ersten Blick, aber eine Sitzbank ist ein wesentliches Design-Element. Bei vielen Mopeten wird hier an der falschen Stelle gespart. Es gibt einen Unterschied zwischen "gut gemeint" und "gut gemacht".).

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Axel Joost Elektronik