Ja, das Zeug ist auch nicht übel ;)
Kleiner Tip noch: Wenn man das Material so bearbeitet, dass nicht die Kettenglieder, sondern die Rollen auf dem Kunststoff ablaufen, hält es länger. Oder man macht es einfach dick genug und wartet, bis die Glieder ihre Furchen von alleine "fräsen".
Gruß,
Andreas

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Auflage für einen Ketten bzw. Schwingenschutz
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17735
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Auflage für einen Ketten bzw. Schwingenschutz
Genau! Man sieht vielleicht auf meinem Foto, daß sich die Kettenlaschen
schon eingegraben haben in die Laufrolle unten, die rollt jetzt richtig ab.
schon eingegraben haben in die Laufrolle unten, die rollt jetzt richtig ab.
- srxtrxtreiber
- Beiträge: 49
- Registriert: 19. Jul 2015
- Motorrad:: Yamaha SRX 600, Bj. 1988
Yamaha TRX 850, Bj. 1996
Yamaha XT660Z, Bj. 2011
Yamaha MT-01, Bj. 2005 - Wohnort: Bochum
Re: Auflage für einen Ketten bzw. Schwingenschutz
Sieht an meiner TRX so aus:
und an der SRX:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
__________
SRX 660
TRX 850
XT660Z Tenere
MT-01
SRX 660
TRX 850
XT660Z Tenere
MT-01
- DerSemmeL
- Beiträge: 2504
- Registriert: 19. Okt 2019
- Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977 & Z 250 LTD W1 Kanada-Reimport
Re: Auflage für einen Ketten bzw. Schwingenschutz
WoW!
Ich versuch es mal der Reihe nach, ohne jeden einzelnen Beitrag zu zitieren!
NOS - 125 Euro - ich wollte den nicht, weil der recht laut sein soll! Den soll sich jemand holen, der seine KLX ins Wohnzimmer stellen will ;-)
Es ist um die Schwinge rum nicht wirklich viel Platz und in der Variante aus dem Link, dieser "Gummi" ist mit einem Zentimeter schon zu dick, weil die Kette unten an der Laufrolle nämlich schon gebremst wird. :-(
Die Variante mit Plastikbrettchen und die Rollen drauf laufen zu lassen wäre in der Tat eine Option. Risiko - die Befestigung, denn selbst wenn ich mit Furchen die die Kette fräst (oder ich selbst) arbeite - kleben ist schon die beste Lösung denn die Schrauben darunter werden irgendwann "kopflos" sein und dabenen müsste ich noch mal ein paar Löcher ins Edelstahl bohren.
Kawa-Grün ist das nicht ;-) diese Farbe, wär mir aber in dem Punkt nicht wichtig. Die Variante mit der Rolle unten hab ich auch, nur darüber muss eben die Auflage auch noch drüber, da darf die nicht mehr als 5 mm haben.
Das mit dem letzten Foto, ich werde nicht die Schwinge (Alu) anbohren, um da eine Schiene dran zu befestigen. dann eher noch mit einer Schelle drum rum, denn das soll ja auch TÜV-konform sein
Die Zahnriemenidee hängt wieder von der Dicke und Breite des Riemens ab - die Edelstahlschiene um die Schwinge ist so ca. 5-6 cm breit und eben vollständig mit "Gummi" beklebt, oben wie unten, hier wäre es dann die Frage, ob der Riemen so lang ist, dass ich 2 Lagen nebeneinander bekomme?
Ich werd mal den Mech meines Vertrauens am Dienstag interviewen, ob er da was hat. Evtl. hab ich auch ein falsches Bild vom Zahnriemen im Kopf (=Keilriemen)...
Ich sage danke für die ganzen Ideen und Inputs von euch - ihr seid super!
Gruß durch die Nacht vom SemmeL
Ich versuch es mal der Reihe nach, ohne jeden einzelnen Beitrag zu zitieren!
NOS - 125 Euro - ich wollte den nicht, weil der recht laut sein soll! Den soll sich jemand holen, der seine KLX ins Wohnzimmer stellen will ;-)
Es ist um die Schwinge rum nicht wirklich viel Platz und in der Variante aus dem Link, dieser "Gummi" ist mit einem Zentimeter schon zu dick, weil die Kette unten an der Laufrolle nämlich schon gebremst wird. :-(
Die Variante mit Plastikbrettchen und die Rollen drauf laufen zu lassen wäre in der Tat eine Option. Risiko - die Befestigung, denn selbst wenn ich mit Furchen die die Kette fräst (oder ich selbst) arbeite - kleben ist schon die beste Lösung denn die Schrauben darunter werden irgendwann "kopflos" sein und dabenen müsste ich noch mal ein paar Löcher ins Edelstahl bohren.
Kawa-Grün ist das nicht ;-) diese Farbe, wär mir aber in dem Punkt nicht wichtig. Die Variante mit der Rolle unten hab ich auch, nur darüber muss eben die Auflage auch noch drüber, da darf die nicht mehr als 5 mm haben.
Das mit dem letzten Foto, ich werde nicht die Schwinge (Alu) anbohren, um da eine Schiene dran zu befestigen. dann eher noch mit einer Schelle drum rum, denn das soll ja auch TÜV-konform sein
Die Zahnriemenidee hängt wieder von der Dicke und Breite des Riemens ab - die Edelstahlschiene um die Schwinge ist so ca. 5-6 cm breit und eben vollständig mit "Gummi" beklebt, oben wie unten, hier wäre es dann die Frage, ob der Riemen so lang ist, dass ich 2 Lagen nebeneinander bekomme?
Ich werd mal den Mech meines Vertrauens am Dienstag interviewen, ob er da was hat. Evtl. hab ich auch ein falsches Bild vom Zahnriemen im Kopf (=Keilriemen)...
Ich sage danke für die ganzen Ideen und Inputs von euch - ihr seid super!
Gruß durch die Nacht vom SemmeL
Gruß vom SemmeL
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Auflage für einen Ketten bzw. Schwingenschutz
Die Zahnriemenversion in extra langer Ausführung ;)
So kann man das hintere Ende mit an der Befestigung des Kettenschutzes montieren.
So kann man das hintere Ende mit an der Befestigung des Kettenschutzes montieren.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- DerSemmeL
- Beiträge: 2504
- Registriert: 19. Okt 2019
- Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977 & Z 250 LTD W1 Kanada-Reimport
Re: Auflage für einen Ketten bzw. Schwingenschutz
Guten Morgen Michael,
das passt gut zum Spruch in meiner Signatur, denn "so" hätte ich das nicht gemacht, sondern ich hätte diesen Riemen einfach anstelle des bisherigen Gummis auf das vorhandene Blech geklebt.
Die KLX hat ja keinen Kettenschutz, das Schwingen-"Schutzblech" wird an der Schwinge verschraubt, wie hier in der Gummiversion zu sehen.
https://www.bilder-hochladen.net/i/dsh1-i3-8185.jpg
Aber das mit dem Riemen ist so wie ich sehe, die Lösung, nach der ich gesucht habe! Dünn genug, damit die Kette laufen kann und nicht gebremst wird und haltbarer wie der cm-dicke Gummi!
Gruß vom SemmeL & danke!
PS: ich hoff dass ich nun auch den passenden Riemen finde
das passt gut zum Spruch in meiner Signatur, denn "so" hätte ich das nicht gemacht, sondern ich hätte diesen Riemen einfach anstelle des bisherigen Gummis auf das vorhandene Blech geklebt.
Die KLX hat ja keinen Kettenschutz, das Schwingen-"Schutzblech" wird an der Schwinge verschraubt, wie hier in der Gummiversion zu sehen.
https://www.bilder-hochladen.net/i/dsh1-i3-8185.jpg
Aber das mit dem Riemen ist so wie ich sehe, die Lösung, nach der ich gesucht habe! Dünn genug, damit die Kette laufen kann und nicht gebremst wird und haltbarer wie der cm-dicke Gummi!
Gruß vom SemmeL & danke!
PS: ich hoff dass ich nun auch den passenden Riemen finde

Gruß vom SemmeL
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
Re: Auflage für einen Ketten bzw. Schwingenschutz
Hallo,
das Problem mit dem "Schwingenschleifer" gibt es bei vielen Modellen.
Der Originale ist oft zu weich und schnell verschlissen oder bei älteren Modellen nicht mehr lieferbar.
Ich habe mir aus PEHM (Polyethylen hochmolekular) einen Schwingenschleifer mit Kettenführung gefräst.
Das Zeug gibt es auch in schwarz und ist extrem haltbar.
Nachdem der Originale nicht mehr lieferbar war habe ich damals sogar eine Kleinserie machen lassen.
Gruß nolan
das Problem mit dem "Schwingenschleifer" gibt es bei vielen Modellen.
Der Originale ist oft zu weich und schnell verschlissen oder bei älteren Modellen nicht mehr lieferbar.
Ich habe mir aus PEHM (Polyethylen hochmolekular) einen Schwingenschleifer mit Kettenführung gefräst.
Das Zeug gibt es auch in schwarz und ist extrem haltbar.
Nachdem der Originale nicht mehr lieferbar war habe ich damals sogar eine Kleinserie machen lassen.
Gruß nolan
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- DerSemmeL
- Beiträge: 2504
- Registriert: 19. Okt 2019
- Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977 & Z 250 LTD W1 Kanada-Reimport
Re: Auflage für einen Ketten bzw. Schwingenschutz
Servus Nolan,
darf ich Dich, gerne auch per PNm um ein paar mehr Detailinfos bitten?
Denn das ist möglicherweise "die" Lösung, wenn sie denn passt, mit Dicke, Stärke und Länge.
Gruß vom SemmeL
darf ich Dich, gerne auch per PNm um ein paar mehr Detailinfos bitten?
Denn das ist möglicherweise "die" Lösung, wenn sie denn passt, mit Dicke, Stärke und Länge.
Gruß vom SemmeL
Gruß vom SemmeL
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
Re: Auflage für einen Ketten bzw. Schwingenschutz
Der Schwingenschleifer ist an eine Honda Schwinge angepasst, kann mir nicht vorstellen dass er auch an eine andere Schwinge passt.
Ich kenne einige die sich einfach einen 5-6mm dicken Streifen aus PEHM zurecht geschnitten und auf die Schwinge geschraubt haben.
Die originale Form und die Kettenführung ist ja nicht unbedingt nötig.
Gruß nolan
Ich kenne einige die sich einfach einen 5-6mm dicken Streifen aus PEHM zurecht geschnitten und auf die Schwinge geschraubt haben.
Die originale Form und die Kettenführung ist ja nicht unbedingt nötig.
Gruß nolan
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Zuletzt geändert von grumbern am 23. Mai 2021, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Vollzitat
Grund: Vollzitat
- Bambi
- Beiträge: 13860
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Auflage für einen Ketten bzw. Schwingenschutz
Hallo zusammen,
wenn das Querrohr der Schwinge (ja, nur dann!) im Bereich der Achse ähnlich weit übersteht wie auf Michaels Fotos mit dem Zahnriemen kann man sich mit einem Stück POM-Rohr helfen. Bei meiner Tiger Trail klimperte die Kette auch immer gleich dort herum wenn die Kettenspannung nicht mehr 100 %-ig war. Ich habe dann besagtes Rohr besorgt, ein bisschen großzügiger abgelängt und seitlich eine Rundung hineingefeilt. So kann es sich nicht verdrehen und hat auf ca. 80 tkm verhindert, daß die Kette an der Schwinge herumfiedelt. Je nach Platzverhältnissen kann man mit der Wandstärke des POM-Rohres spielen. Nicht, daß man den Kontakt vorne verhindert und es schleift ein Stück weiter hinten.
Schöne Grüße, Bambi
wenn das Querrohr der Schwinge (ja, nur dann!) im Bereich der Achse ähnlich weit übersteht wie auf Michaels Fotos mit dem Zahnriemen kann man sich mit einem Stück POM-Rohr helfen. Bei meiner Tiger Trail klimperte die Kette auch immer gleich dort herum wenn die Kettenspannung nicht mehr 100 %-ig war. Ich habe dann besagtes Rohr besorgt, ein bisschen großzügiger abgelängt und seitlich eine Rundung hineingefeilt. So kann es sich nicht verdrehen und hat auf ca. 80 tkm verhindert, daß die Kette an der Schwinge herumfiedelt. Je nach Platzverhältnissen kann man mit der Wandstärke des POM-Rohres spielen. Nicht, daß man den Kontakt vorne verhindert und es schleift ein Stück weiter hinten.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')