Guten Morgen,
war jetzt mit meiner XV schon fleißig unterwegs. Das Einspuren des Anlassers ist kein Problem mehr. Ich habe jetzt ein anderes. Der Anlasser scheint hin und wieder durchzurutschen, deshalb habe ich den Anlasser außen demontiert und das Planetengetriebe freigelegt. Im Getriebe waren in paar Metallspäne (eher 5 bis 6 Krümelchen). Mir ist dann aber aufgefallen, das der äußere Zahnring, in welchem die beiden Planetenzahnräder laufen, gar nicht gegen das Gehäuse fixiert ist. Auf der Motorseite des Anlassers waren auch Laufspuren zu sehen.
Kann mir irgendjemand sagen, wie das funktionieren soll? Oder ist ggf. bei meinem Anlasser eine Arretierung weggebrochen, die den Zahnring eigentlich halten sollte???

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Anlasserfreilauf XV750SE & Co.
- Saffenbuckel
- Beiträge: 365
- Registriert: 9. Aug 2018
- Motorrad:: Yamaha, XV750SE, 1981
Moto Guzzi, Sport 1100 (KE), 1995
Moto Guzzi, V100S Mandello, 2023
Re: Anlasserfreilauf XV750SE & Co.
Viele Grüße aus dem Bergischen
Stefan
Stefan
Re: Anlasserfreilauf XV750SE & Co.
Ein paar Bilder dazu wären hilfreich.
Never Change a runing system
Re: Anlasserfreilauf XV750SE & Co.
Ist jetzt nicht Yamaha aber, wie auf diesem Bild haben die Teile 15 - 18 eine Aussparung und werden mit Stift 25 im Gehäuse 26 gegen verdrehen gesichert.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Never Change a runing system
- Saffenbuckel
- Beiträge: 365
- Registriert: 9. Aug 2018
- Motorrad:: Yamaha, XV750SE, 1981
Moto Guzzi, Sport 1100 (KE), 1995
Moto Guzzi, V100S Mandello, 2023
Re: Anlasserfreilauf XV750SE & Co.
Hi,
ja, das ist schon hilfreich.
Bei mir gibt es aber in dem Außenzahnkranz keine Kerbe oder ähnliches, dafür habe ich einen zweiten Eisenring, da liegt der Zahnkranz drin. Ich habe also keine feste Verzahnung oder Keil mit welchem der Ring fixiert wird.
Meine Idee ist jetzt, den Gussring mit den Kerben einfach mit dem Zahnring mit Industirekleber zu verkleben.
Gute oder schlechte Idee ??? :-)
ja, das ist schon hilfreich.
Bei mir gibt es aber in dem Außenzahnkranz keine Kerbe oder ähnliches, dafür habe ich einen zweiten Eisenring, da liegt der Zahnkranz drin. Ich habe also keine feste Verzahnung oder Keil mit welchem der Ring fixiert wird.
Meine Idee ist jetzt, den Gussring mit den Kerben einfach mit dem Zahnring mit Industirekleber zu verkleben.
Gute oder schlechte Idee ??? :-)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Viele Grüße aus dem Bergischen
Stefan
Stefan
- Saffenbuckel
- Beiträge: 365
- Registriert: 9. Aug 2018
- Motorrad:: Yamaha, XV750SE, 1981
Moto Guzzi, Sport 1100 (KE), 1995
Moto Guzzi, V100S Mandello, 2023
Re: Anlasserfreilauf XV750SE & Co.
Ja, das war es, die Reibung zwischen dem Gussring und dem Zahnkranz hat nicht mehr ausgereicht. Habe beides jetzt mit Industriekleber aufeinander geklebt, hier ist das Ergebnis:
Und zum Vergleich nochmal vorher:
Hoffentlich werden mir jetzt nicht die vielen Gespräche beim Anlassen auf den Mopedtreffen fehlen.
Und zum Vergleich nochmal vorher:
Hoffentlich werden mir jetzt nicht die vielen Gespräche beim Anlassen auf den Mopedtreffen fehlen.
Viele Grüße aus dem Bergischen
Stefan
Stefan
Re: Anlasserfreilauf XV750SE & Co.
In dem Video sind Shim Ringe verbaut um die Vorspannung zu erhöhen.
Never Change a runing system
- Saffenbuckel
- Beiträge: 365
- Registriert: 9. Aug 2018
- Motorrad:: Yamaha, XV750SE, 1981
Moto Guzzi, Sport 1100 (KE), 1995
Moto Guzzi, V100S Mandello, 2023
Re: Anlasserfreilauf XV750SE & Co.
Hm,
bei mir war auch ein Shim Ring drin. Und im Gehäuse wäre auch noch Spiel gewesen, die beiden langen Gehäuseschrauben noch fester zu ziehen.
Ich bin aber der Meinung, dass die Oberflächen bereits zu glatt geworden sind. Ich habe jetzt die Oberflächen komplett entfettet, dann noch mit Sandpapier etwas aufgeraut und die beiden oben Abgebideten Metallteile verklebt. Der Anlasse sieht auch nicht wie ein Yamaha Bauteil aus, könnte auch ein Chinaböller sein und da habe ich mit fester Anziehen schon dolle Dinger erlebt. Immerhin ist es schon ein Vierkohlen-Anlasser und die Kohlen sehen auch noch sehr sehr gut aus. So gut wie jetzt sprand der V2 auch noch nie an. Mal sehen, ob es weiterhin hält.
bei mir war auch ein Shim Ring drin. Und im Gehäuse wäre auch noch Spiel gewesen, die beiden langen Gehäuseschrauben noch fester zu ziehen.
Ich bin aber der Meinung, dass die Oberflächen bereits zu glatt geworden sind. Ich habe jetzt die Oberflächen komplett entfettet, dann noch mit Sandpapier etwas aufgeraut und die beiden oben Abgebideten Metallteile verklebt. Der Anlasse sieht auch nicht wie ein Yamaha Bauteil aus, könnte auch ein Chinaböller sein und da habe ich mit fester Anziehen schon dolle Dinger erlebt. Immerhin ist es schon ein Vierkohlen-Anlasser und die Kohlen sehen auch noch sehr sehr gut aus. So gut wie jetzt sprand der V2 auch noch nie an. Mal sehen, ob es weiterhin hält.
Viele Grüße aus dem Bergischen
Stefan
Stefan
-
- Beiträge: 1344
- Registriert: 10. Jul 2014
- Motorrad:: Yamaha XV1000 TR1 Bj.81
- Wohnort: 38159 Vechelde
Re: Anlasserfreilauf XV750SE & Co.
Yamaha hat mit den Anlassern der XV -Modelle wirklich einen Griff ins Klo getan, Der Konstrukteur gehört geteert und gefedert.
Der Anlasser meiner TR1 benimmt sich nicht besser, er ist halt ein grober Geselle.
Der Anlasser meiner TR1 benimmt sich nicht besser, er ist halt ein grober Geselle.
Gruß Karsten
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Albert Einstein
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Albert Einstein
- nanno
- Beiträge: 3386
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Anlasserfreilauf XV750SE & Co.
Als langjähriger TR1-Starter-leidender hab ich den Thread erst jetzt gesehen.
Zum Außenring des Planetengetriebes: je nach Hersteller gibts die ganz ohne Sicherung, verstiftet oder mit beidseitig gefrästen Nasen. Du kannst dann selber raten, was die schönste Variante ist. Leider sieht man es von außen nicht, was man bekommt.
Zum Starterritzel, du kannst auch die Feder weglassen, das erhöht noch minimal die Geschwindigkeit beim Einspuren.
Zum Startknopf, die kann man als Hupenknopf-Reparatursatz zB bei Kedo für (beinahe) nix kaufen bzw. wenn man es "endgültig" lösen möchte, kann man auch einen Dübelpositionierer im richtigen Durchmesser im Baumarkt kaufen.
LG
Greg - der letzte Woche den Anlasserfreilauf seiner TR1 getauscht hat, nachdem der festgeschweißte ca. 1000km gehalten hat, weil sich dann das äußere Gehäuse mit zu drehen angefangen hat. - Soll heißen, der andere Starter ist zwar besser aber auch weit von fehlerfrei.
Zum Außenring des Planetengetriebes: je nach Hersteller gibts die ganz ohne Sicherung, verstiftet oder mit beidseitig gefrästen Nasen. Du kannst dann selber raten, was die schönste Variante ist. Leider sieht man es von außen nicht, was man bekommt.
Zum Starterritzel, du kannst auch die Feder weglassen, das erhöht noch minimal die Geschwindigkeit beim Einspuren.
Zum Startknopf, die kann man als Hupenknopf-Reparatursatz zB bei Kedo für (beinahe) nix kaufen bzw. wenn man es "endgültig" lösen möchte, kann man auch einen Dübelpositionierer im richtigen Durchmesser im Baumarkt kaufen.
LG
Greg - der letzte Woche den Anlasserfreilauf seiner TR1 getauscht hat, nachdem der festgeschweißte ca. 1000km gehalten hat, weil sich dann das äußere Gehäuse mit zu drehen angefangen hat. - Soll heißen, der andere Starter ist zwar besser aber auch weit von fehlerfrei.
- Saffenbuckel
- Beiträge: 365
- Registriert: 9. Aug 2018
- Motorrad:: Yamaha, XV750SE, 1981
Moto Guzzi, Sport 1100 (KE), 1995
Moto Guzzi, V100S Mandello, 2023
Re: Anlasserfreilauf XV750SE & Co.
War letzte Woche mit meiner XV auf Sardinien, da hatte sich gleich am zweiten Tag der Industriekleber verabschiedet und der Außenring des Planetengetriebes rutschte wieder durch. Habe dann den Anlasser im eingebauten Zustand zerlegt, die beiden Ringe gesäubert und mit 2K Flüssigmetall neu verklebt.
Das hat erstmal die weiteren 5 "exzessiven" Touren auf dem Sarden-Asphalt gute weggesteckt.
Vor Ort habe ich von einem alten Yamaha-Hasen erfahren, warum dieser Ring so beschissen konstruiert ist:
Der Ring ist entweder mit einem Scherstift fixiert oder aber nur geklemmt. Das soll verhindern, dass bei einem Rückschlag des Motors während des Anlassens, der Anlasser aus dem Kurbelwellengehäuse gerissen wird. Es kommt wohl sehr selten vor, ist aber wohl schon passiert.
Ich hoffe einfach mal, dass sich bei mir dann die Flüssigmetallverklebung verabschiedet.
Werde berichten, falls sich auch das Flüssigmetall verabschiedet.
Das hat erstmal die weiteren 5 "exzessiven" Touren auf dem Sarden-Asphalt gute weggesteckt.
Vor Ort habe ich von einem alten Yamaha-Hasen erfahren, warum dieser Ring so beschissen konstruiert ist:
Der Ring ist entweder mit einem Scherstift fixiert oder aber nur geklemmt. Das soll verhindern, dass bei einem Rückschlag des Motors während des Anlassens, der Anlasser aus dem Kurbelwellengehäuse gerissen wird. Es kommt wohl sehr selten vor, ist aber wohl schon passiert.
Ich hoffe einfach mal, dass sich bei mir dann die Flüssigmetallverklebung verabschiedet.
Werde berichten, falls sich auch das Flüssigmetall verabschiedet.
Viele Grüße aus dem Bergischen
Stefan
Stefan