

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kosten Tüv Eintragung
Re: Kosten Tüv Eintragung
Als wenn das keiner wüsste das nach Laune oder Art des Kniefalls vor der Heiligkeit abgerechnet wird
Solche Neandertaler sind zwar eine aussterbende Rasse aber immer noch vereinzelt anzutreffen.

- Bambi
- Beiträge: 13858
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Kosten Tüv Eintragung
Hmm,
wenn ich mir so einige 'technische' Überlegungen, Ansätze und sogar Ausführungen auch hier ansehe frage ich mich, auf welcher Seite des Tresens der Neandertaler steht. Bei manchen Plänen bin ich im Zweifel, ob ich da überhaupt noch an 'Denken' denken möchte. Dazu kommt dann der heute wohl übliche fordernde Vortrag des Anliegens.
Ich selbst bin nur begeisterter und technisch interessierter Fahrer, bei der Umsetzung meiner Ideen benötige ich meist fachliche Hilfe! Und auch ich hatte anders herum schon Fälle von Hauptuntersuchung bei denen ich mich als 'Nur Kunde' leise fragte 'War Ihr Frühstückskaffee schlecht?'
Ich glaube, ich drifte gerade ab ... was war noch die Frage?
Schöne Grüße, Bambi
PS: Übrigens hatte ich den Eindruck, daß der Oli durchaus an Zahlen interessiert war ...
wenn ich mir so einige 'technische' Überlegungen, Ansätze und sogar Ausführungen auch hier ansehe frage ich mich, auf welcher Seite des Tresens der Neandertaler steht. Bei manchen Plänen bin ich im Zweifel, ob ich da überhaupt noch an 'Denken' denken möchte. Dazu kommt dann der heute wohl übliche fordernde Vortrag des Anliegens.
Ich selbst bin nur begeisterter und technisch interessierter Fahrer, bei der Umsetzung meiner Ideen benötige ich meist fachliche Hilfe! Und auch ich hatte anders herum schon Fälle von Hauptuntersuchung bei denen ich mich als 'Nur Kunde' leise fragte 'War Ihr Frühstückskaffee schlecht?'
Ich glaube, ich drifte gerade ab ... was war noch die Frage?
Schöne Grüße, Bambi
PS: Übrigens hatte ich den Eindruck, daß der Oli durchaus an Zahlen interessiert war ...
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- Alrik
- Beiträge: 3374
- Registriert: 26. Aug 2013
- Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50 - Wohnort: Höchst i. Odw.
Re: Kosten Tüv Eintragung
Du bist so klug.cafetogo hat geschrieben: 26. Jun 2021 Als wenn das keiner wüsste das nach Laune oder Art des Kniefalls vor der Heiligkeit abgerechnet wirdSolche Neandertaler sind zwar eine aussterbende Rasse aber immer noch vereinzelt anzutreffen.
Und deshalb hast nur Du es durchschaut.
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.
Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.
Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.
Re: Kosten Tüv Eintragung
Durchschaut ? Ich schau da schon lange nicht mehr, Abend hinbringen und abends abholen reicht mir völlig aus.
Aber warum schreibst du nicht einfach mal was zb. ein Lenker mit ABE zum eintragen kostet ? Mit der Annahme das alles anständig angebaut ist. Das sollte ja das einfachste der Welt sein ?
Aber warum schreibst du nicht einfach mal was zb. ein Lenker mit ABE zum eintragen kostet ? Mit der Annahme das alles anständig angebaut ist. Das sollte ja das einfachste der Welt sein ?
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17733
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Kosten Tüv Eintragung
Wie war das mit dem "Fordern"? 
@Alrik: Kann sein, dass ich das falsch aufgefasst habe, aber er meinte tatsächlich, dass er das eine oder andere zusammenfassen kann zu einer Position, weil das sonst "zu teuer" würde.
Gruß,
Andreas

@Alrik: Kann sein, dass ich das falsch aufgefasst habe, aber er meinte tatsächlich, dass er das eine oder andere zusammenfassen kann zu einer Position, weil das sonst "zu teuer" würde.
Gruß,
Andreas
- Eisenhaufen
- Beiträge: 327
- Registriert: 9. Sep 2013
- Motorrad:: CB 500 Four
- Wohnort: Black Forrest Highlands
Re: Kosten Tüv Eintragung
Ich mach hier mal den Anfang und schreib ein paar konkrete Zahlen:
Hauptuntersuchung nach § 29 StVZO bei TÜV Süd, Juni 2021, 52,- €
Begutachtung nach § 19 (2) / 21 StVZO bei Tüv Süd, Juni 2021, 73,90 €
Einzutragen war eine Lampenmaske, Eigenbau mit Materialgutachten. Geprüft wurde der Anbau der Lampenmaske, der lichtechnischen Einrichtung sowie des Sonderlenkers (der bereits eingetragen war)
Ich hatte das Motorrad zu meinem Kumpel (=Hondahändler) gebracht, die Untersuchung wurde hier durchgeführt im Zuge der wöchentlichen TÜV-Abnahmen. Die Eintragung war mit dem Tüv-Prüfer vorher abgesprochen, der hatte schon angekündigt, daß er es wohl machen könne.
In die Maske hab ich ein Typenschild einlaminiert, damit der Prüfer auch eine Kennzeichnung hat, die er eintragen kann.
Ausserdem hab ich ein Materialgutachten vorgelegt, das ich mir vor ca. 20 Jahren mal hab machen lassen. Dazu gabs noch ein paar weitere Seiten an Unterlagen...Fotos vom Halter, eine Anbauanleitung, eine Briefkopie (hab so eine Verkleidung auch schon an andere Motorräder angebaut), u.s.w.
Hauptuntersuchung nach § 29 StVZO bei TÜV Süd, Juni 2021, 52,- €
Begutachtung nach § 19 (2) / 21 StVZO bei Tüv Süd, Juni 2021, 73,90 €
Einzutragen war eine Lampenmaske, Eigenbau mit Materialgutachten. Geprüft wurde der Anbau der Lampenmaske, der lichtechnischen Einrichtung sowie des Sonderlenkers (der bereits eingetragen war)
Ich hatte das Motorrad zu meinem Kumpel (=Hondahändler) gebracht, die Untersuchung wurde hier durchgeführt im Zuge der wöchentlichen TÜV-Abnahmen. Die Eintragung war mit dem Tüv-Prüfer vorher abgesprochen, der hatte schon angekündigt, daß er es wohl machen könne.
In die Maske hab ich ein Typenschild einlaminiert, damit der Prüfer auch eine Kennzeichnung hat, die er eintragen kann.
Ausserdem hab ich ein Materialgutachten vorgelegt, das ich mir vor ca. 20 Jahren mal hab machen lassen. Dazu gabs noch ein paar weitere Seiten an Unterlagen...Fotos vom Halter, eine Anbauanleitung, eine Briefkopie (hab so eine Verkleidung auch schon an andere Motorräder angebaut), u.s.w.
- Alrik
- Beiträge: 3374
- Registriert: 26. Aug 2013
- Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50 - Wohnort: Höchst i. Odw.
Re: Kosten Tüv Eintragung
Hmm... dann hat er da ein... äh... interessantes System.grumbern hat geschrieben: 27. Jun 2021@Alrik: Kann sein, dass ich das falsch aufgefasst habe, aber er meinte tatsächlich, dass er das eine oder andere zusammenfassen kann zu einer Position, weil das sonst "zu teuer" würde.

Aber es kann natürlich sein, dass die TP (war doch TÜV Süd, oder?) da bestimmte Vorgaben hat, das weiß ich nicht.
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.
Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.
Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8970
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Kosten Tüv Eintragung
Zu dem Thema wird wohl so ziemlich jeder seine Erfahrungen haben:-)
Ich habs grade auch erst durch.
Ziel: Alle möglichen Reifen, die mit Herstellerfreigaben versehen sind/waren, einzutragen, damit ich nicht bei jedem Profilwechsel erneut zum TÜV muss - den neuen Regularien sei Dank. Nun sollte man meinen, klar, ist ja kein Problem.
Denkste...
Ich hab ne ganze Latte an Prüfstellen abgeklappert. Was ich da so zu hören bekam, war schon denkwürdig.
"Ich kann das nur mit montiertem Reifen abnehmen"
(Wieso??? Ist doch alles die selbe Grösse? Also völlig obsolet)
Oder: "Ja, geht schon, ich muss aber alle Reifen auf dem Moped sehen"
(Siehe Kommentar zuvor, ich kauf doch ned nur für die Eintragung die ganzen Reifen und organisiere zig Sätze Felgen, nur weil der Herr Inschenör seinen Job ned beherrscht)
Oder: Da muss ich jeden Reifen probefahren, so einfach abschreiben geht nicht!
(Ja, nee, iss klar, ich kenns nur so, dass die das einfach von den Papieren der Reifenhersteller abschreiben, keiner meiner Bekannten hat was anderes erlebt...)
Oder: "Nee, geht gar nicht, ich kann doch nicht xy Reifenkombinationen an einem Mopped eintragen!"
(Mir unverständlich, wieso sollte das nicht gehen??? Es liegen ja Bescheinigungen vor)
Achja - ich hatte auch die Freigaben von KAWA selbst dabei, da sind echt exotische Grössen freigegeben:-)
Zu den Preisen:
Das reichte von "Kostet 45 Euro pro Eintragung" über "Tja, da muss ich nachdenken, billig wirds aber sicher nicht" oder "Das kann ich erst sagen, wenn es erledigt ist, geht nach Aufwand" bis hin zum Angebot, alle Eintragungen pauschal für 250 Taler zu erledigen.
Letzten Endes haben mich die Eintragung der 12 Reifengrössen (in Kombinationen nach den Freigaben der Hersteller) plus Streichung eines Sitzplatzes sowie zweier Zeilen unnötiger Eintragungen dann knappe 160 Taler gekostet. Bis dahin wars aber ne elende, nervende Angelegenheit.
Gruss
Obelix
Ich habs grade auch erst durch.
Ziel: Alle möglichen Reifen, die mit Herstellerfreigaben versehen sind/waren, einzutragen, damit ich nicht bei jedem Profilwechsel erneut zum TÜV muss - den neuen Regularien sei Dank. Nun sollte man meinen, klar, ist ja kein Problem.
Denkste...
Ich hab ne ganze Latte an Prüfstellen abgeklappert. Was ich da so zu hören bekam, war schon denkwürdig.
"Ich kann das nur mit montiertem Reifen abnehmen"
(Wieso??? Ist doch alles die selbe Grösse? Also völlig obsolet)
Oder: "Ja, geht schon, ich muss aber alle Reifen auf dem Moped sehen"
(Siehe Kommentar zuvor, ich kauf doch ned nur für die Eintragung die ganzen Reifen und organisiere zig Sätze Felgen, nur weil der Herr Inschenör seinen Job ned beherrscht)
Oder: Da muss ich jeden Reifen probefahren, so einfach abschreiben geht nicht!
(Ja, nee, iss klar, ich kenns nur so, dass die das einfach von den Papieren der Reifenhersteller abschreiben, keiner meiner Bekannten hat was anderes erlebt...)
Oder: "Nee, geht gar nicht, ich kann doch nicht xy Reifenkombinationen an einem Mopped eintragen!"
(Mir unverständlich, wieso sollte das nicht gehen??? Es liegen ja Bescheinigungen vor)
Achja - ich hatte auch die Freigaben von KAWA selbst dabei, da sind echt exotische Grössen freigegeben:-)
Zu den Preisen:
Das reichte von "Kostet 45 Euro pro Eintragung" über "Tja, da muss ich nachdenken, billig wirds aber sicher nicht" oder "Das kann ich erst sagen, wenn es erledigt ist, geht nach Aufwand" bis hin zum Angebot, alle Eintragungen pauschal für 250 Taler zu erledigen.
Letzten Endes haben mich die Eintragung der 12 Reifengrössen (in Kombinationen nach den Freigaben der Hersteller) plus Streichung eines Sitzplatzes sowie zweier Zeilen unnötiger Eintragungen dann knappe 160 Taler gekostet. Bis dahin wars aber ne elende, nervende Angelegenheit.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19461
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Kosten Tüv Eintragung
obelix hat geschrieben: 27. Jun 2021
Ziel: Alle möglichen Reifen, die mit Herstellerfreigaben versehen sind/waren, einzutragen, damit ich nicht bei jedem Profilwechsel erneut zum TÜV muss
(...)
(Wieso??? Ist doch alles die selbe Grösse? Also völlig obsolet)
Irgendwie versteh ich das jetzt nicht. Wieso machst Du Dir das Leben schwerer, als es ohnehin schon ist?

Wieso soll ich mir freiwillig(!) einen Reifen/Hersteller eintragen lassen und mich damit an diesen Hersteller/Reifen binden?

Was machst Du denn, wenn aus dem BT 46, den Du Dir jetzt eintragen lässt, irgendwann ein BT 47 wird?
Oder aus ein Conti Classic Attack irgendwann ein Conti Classic Attack 2.0 wird?
Und was machst Du, wenn Conti die Kohle für eine Freigabe nicht mehr ausgibt, weil's von der Mühle, die Du fährst, nicht mehr genug gibt, damit es für den Reifenhersteller interessant ist? Das Thema hatte ich mit denen schon mal. So eine Freigabe kostet die nämlich richtig Geld, weil die nur dann erteilt wird, wenn ihr auch entsprechende Testfahrten zugrunde liegen.
Jeder war froh, als die Fabrikatsbindung (bis auf wenige Ausnahmen) abgeschafft wurde. Und jetzt legst Du sie Dir selber wieder auf.

Zeig mit bitte eine(!) Vorschrift, die eine Herstellerfreigabe fordert.

Die Herstellerfreigaben waren bisher in erster Linie eine Erleichterung dafür, den Wechsel von den alten zölligen auf die neuen metrischen Größen zu ermöglichen und zu legitimieren*, ohne das man dafür die Eintragung in den FzgPapieren ändern musste. Dies wurde nun durch die neue Verordnung aufgehoben.
Jetzt ist die Eintragung der Größe gefordert, und wenn die eingetragen ist, dann kann ich jeden Reifen fahren, der dieser Größe entspricht.
Ob er nun ne Herstellerfreigabe hat oder nicht.
Wenn ich mir auf meiner 650er mit Speichenradumbau die 130/80-18 eintragen lasse, weil ich die passende Felge dafür habe und der Platz in der Schwinge ausreicht und es den Conti in 120/80-18 nicht gibt, dann wirst Du für dieses Moped keine einzige Reifenfreigabe finden. Wer sollte denn auf welcher Grundlage auf die Idee kommen, dazu jetzt irgendeinen Reifentyp oder Reifenhersteller einzutragen?
...Für die 160 Öcken hätte ich mir lieber einen neuen Satz Reifen gekauft.

Und warum man Geld dafür ausgibt, um einen Sitzplatz streichen zu lassen, will mir auch nicht so recht in den Kopf gehen. Die hinteren Fußrasten in Kombination mit dem Einmann-Sofa hätte völlig ausgereicht und man behält sich die Option, bei Bedarf jederzeit wieder oder auch nur vorübergehend auf Soziusbetrieb umzurüsten.
*Oder wenn der Reifen auf eine Felge montiert werden sollte, die nicht den gängigen und empfohlenen Reifen/Felgenkombinationen entsprach. Beispiel: BT 45 in 120/90-18 auf eine 2.15er Comstar-Felge (CX 500). Dafür gab es von Bridgestone eine Freigabe.
Dann würde die Eintragung vielleicht noch Sinn machen, weil man dann die Freigabebescheinigung nicht mitführen müsste.
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8970
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Kosten Tüv Eintragung
Da hast mich jetzt mistverstanden:-)
Natürlich hab ich mir keine Reifenhersteller oder -modelle eintragen lassen.
Es stehen lediglich die verschiedenen Reifengrössen drin. Die Freigaben dienten lediglich als Dokumentation zur Freigabe der Reifengrössen.
Den Sitzplatz hab ich mir absichtlich streichen lassen. Ich nem eh niemand mit hintendrauf - (wo sollte derjenige auch sitzen?) hab nur keinen Bock auf dumme Diskussionen mit HU-Prüfern oder Dorfsheriffs. Und alle 24 Monate extra die Rasten dranschrauben muss ich auch ned haben:-) Die Halter bekommen auch ne andere Funktion, da ginge es mit Rasten eh nimmer.
Gruss
Obelix
Natürlich hab ich mir keine Reifenhersteller oder -modelle eintragen lassen.
Es stehen lediglich die verschiedenen Reifengrössen drin. Die Freigaben dienten lediglich als Dokumentation zur Freigabe der Reifengrössen.
Den Sitzplatz hab ich mir absichtlich streichen lassen. Ich nem eh niemand mit hintendrauf - (wo sollte derjenige auch sitzen?) hab nur keinen Bock auf dumme Diskussionen mit HU-Prüfern oder Dorfsheriffs. Und alle 24 Monate extra die Rasten dranschrauben muss ich auch ned haben:-) Die Halter bekommen auch ne andere Funktion, da ginge es mit Rasten eh nimmer.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...