obelix hat geschrieben: 27. Jun 2021
Ziel: Alle möglichen Reifen, die mit Herstellerfreigaben versehen sind/waren, einzutragen, damit ich nicht bei jedem Profilwechsel erneut zum TÜV muss
(...)
(Wieso??? Ist doch alles die selbe Grösse? Also völlig obsolet)
Irgendwie versteh ich das jetzt nicht. Wieso machst Du Dir das Leben schwerer, als es ohnehin schon ist?
Wieso soll ich mir freiwillig(!) einen Reifen/Hersteller eintragen lassen und mich damit an diesen Hersteller/Reifen binden?
Was machst Du denn, wenn aus dem BT 46, den Du Dir jetzt eintragen lässt, irgendwann ein BT 47 wird?
Oder aus ein Conti Classic Attack irgendwann ein Conti Classic Attack 2.0 wird?
Und was machst Du, wenn Conti die Kohle für eine Freigabe nicht mehr ausgibt, weil's von der Mühle, die Du fährst, nicht mehr genug gibt, damit es für den Reifenhersteller interessant ist? Das Thema hatte ich mit denen schon mal. So eine Freigabe kostet die nämlich richtig Geld, weil die nur dann erteilt wird, wenn ihr auch entsprechende Testfahrten zugrunde liegen.
Jeder war froh, als die Fabrikatsbindung (bis auf wenige Ausnahmen) abgeschafft wurde. Und jetzt legst Du sie Dir selber wieder auf.
Zeig mit bitte eine(!) Vorschrift, die eine Herstellerfreigabe fordert.
Die Herstellerfreigaben waren bisher in erster Linie eine Erleichterung dafür, den Wechsel von den alten zölligen auf die neuen metrischen Größen zu ermöglichen und zu legitimieren*, ohne das man dafür die Eintragung in den FzgPapieren ändern musste. Dies wurde nun durch die neue Verordnung aufgehoben.
Jetzt ist die Eintragung der Größe gefordert, und wenn die eingetragen ist, dann kann ich jeden Reifen fahren, der dieser Größe entspricht.
Ob er nun ne Herstellerfreigabe hat oder nicht.
Wenn ich mir auf meiner 650er mit Speichenradumbau die 130/80-18 eintragen lasse, weil ich die passende Felge dafür habe und der Platz in der Schwinge ausreicht und es den Conti in 120/80-18 nicht gibt, dann wirst Du für dieses Moped keine einzige Reifenfreigabe finden. Wer sollte denn auf welcher Grundlage auf die Idee kommen, dazu jetzt irgendeinen Reifentyp oder Reifenhersteller einzutragen?
...Für die 160 Öcken hätte ich mir lieber einen neuen Satz Reifen gekauft.
Und warum man Geld dafür ausgibt, um einen Sitzplatz streichen zu lassen, will mir auch nicht so recht in den Kopf gehen. Die hinteren Fußrasten in Kombination mit dem Einmann-Sofa hätte völlig ausgereicht und man behält sich die Option, bei Bedarf jederzeit wieder oder auch nur vorübergehend auf Soziusbetrieb umzurüsten.
*Oder wenn der Reifen auf eine Felge montiert werden sollte, die nicht den gängigen und empfohlenen Reifen/Felgenkombinationen entsprach. Beispiel: BT 45 in 120/90-18 auf eine 2.15er Comstar-Felge (CX 500). Dafür gab es von Bridgestone eine Freigabe.
Dann würde die Eintragung vielleicht noch Sinn machen, weil man dann die Freigabebescheinigung nicht mitführen müsste.