Genau, es wird alles gemessen und so eingetragen. Die genannten Grenzwerte darfst du dabei nicht überschreiten.
Re: Fahrgeräuschgrenzwerte einer Harley von 1954
Verfasst: 14. Jul 2021
von mike1133
okay hab jetz beim tüv in landshut einen erwischt der meinte ''für 54 gibts keine grenzwerte'' ich glaub geh einfach von tüv zu tüv bis mir wer das gewünschte einträgt...nämlich nix
Re: Fahrgeräuschgrenzwerte einer Harley von 1954
Verfasst: 14. Jul 2021
von grumbern
Ich finde die 40km/h schon ziehmlich ambitioniert, das ist ja kurz vor'm Abwürgen :D
Re: Fahrgeräuschgrenzwerte einer Harley von 1954
Verfasst: 14. Jul 2021
von mike1133
ja ich steig auch nicht so ganz dahinter, ich hab auf diversen seiten was von ''getretener bremse'' gelesen, aber das kann doch auch nicht sein, bremsen, vollgas geben und drauf achten dass man 40 fahrt und dass 20 meter lang.
ich hab bei dem tüver auch mal nach ''methode deutsches reich'' gefragt, der konnte gar nichts damit anfangen, ich hab das gefühl diese alten karren sind ein riesengroßer graubereich, jeder prüfer wird das anders managen, also muss man nur den richtigen finden
Re: Fahrgeräuschgrenzwerte einer Harley von 1954
Verfasst: 15. Jul 2021
von Alrik
Überhaupt nicht grau.
Aber geh ruhig irgendwo hin, wo du ein gutes Gefühl hast.
Solange du mit irgendwelchem Dünnschiss aus dem www als Info zufrieden bist, isses doch eh egal.
Re: Fahrgeräuschgrenzwerte einer Harley von 1954
Verfasst: 15. Jul 2021
von Vogelburger
Ich würde mal jemand fragen der sich damit auskennt. Ist doch grade bei Harleys kein Problem! Der Schrauber meines Vertrauens, der seit 30 Jahren nichts anderes macht und das Problem sicher schon ein paar mal hatte, wäre Helmut Schnee (Der heisst wirklich so!) in Hasselroth. Googelst du!
Gruß, Jan
Re: Fahrgeräuschgrenzwerte einer Harley von 1954
Verfasst: 15. Jul 2021
von Moppedmessi
Auf die Gefahr hin hier gesteinigt zu werden, könnte man nicht mal einen anderen Denkansatz wählen?
Muß man versuchen das Maximum an Lautstärke rauszukitzeln?
Ich werde versuchen zuerst eines meiner Mopeds leiser zu bekommen. Danach folgt vermutlich der Rest, wenn machbar.
Da mir das während der Fahrt bereits zu laut ist kann ich mir durchaus vorstellen wie es manchen Anwohnern geht.
R.
Re: Fahrgeräuschgrenzwerte einer Harley von 1954
Verfasst: 15. Jul 2021
von sven1
Moppedmessi hat geschrieben: 15. Jul 2021
Auf die Gefahr hin hier gesteinigt zu werden, ....
Muß man versuchen das Maximum an Lautstärke rauszukitzeln?
....n wie es manchen Anwohnern geht.
R.
@ Ralph, danke du sprichst mir aus der Seele.
Wieso dann immer wieder halbgarer Kram aus dem Netz gesucht wird, bis man endlich eine Aussage findet, die zu den persönlichen Wünschen passt, kann ich nicht verstehen.
@ Alrik: Danke das du mit deinem Fachwissen und deiner Kompetenz immer wieder Ratschläge, Antworten und Hilfestellungen gibst.
PS:
Wenn ich mich recht entsinne, wird ein Anstieg von 6-10 dB als Verdopplung der Lautstärke empfunden (manche sagen sogar 2 dB würden so wahrgenommen), was dies bei der Ausnutzung der maximal möglichen Lautstärke lt. Eintragung heißt darf sich der rücksichtsvolle Verkehrsteilnehmer selber ausknobeln.
Re: Fahrgeräuschgrenzwerte einer Harley von 1954
Verfasst: 15. Jul 2021
von Ratz
Vogelburger hat geschrieben: 15. Jul 2021
Ich würde mal jemand fragen der sich damit auskennt.
Du unterstellst also das Alrik sich nicht damit auskennt und verweist auf einen Schrauber?
Re: Fahrgeräuschgrenzwerte einer Harley von 1954
Verfasst: 15. Jul 2021
von mike1133
Moppedmessi hat geschrieben: 15. Jul 2021
Auf die Gefahr hin hier gesteinigt zu werden, könnte man nicht mal einen anderen Denkansatz wählen?
Muß man versuchen das Maximum an Lautstärke rauszukitzeln?
Ich werde versuchen zuerst eines meiner Mopeds leiser zu bekommen. Danach folgt vermutlich der Rest, wenn machbar.
Da mir das während der Fahrt bereits zu laut ist kann ich mir durchaus vorstellen wie es manchen Anwohnern geht.
R.
tut mir leid...
Ich versteh hald den staat nicht. Es gibt maschinen von 2020 die mit 107 db standgeräusch standard eingetragen sind. Wenn ich so rumfahre ist das dann okay nur weils erlaubt ist? 107 ist ne ganze menge, vermutlich sind die beim rausfahren aus dem dorf noch viel lauter, wenn sowas okay ist warum soll sich irgendwer nen riegel vorschieben lassen? Und Dieter hat hald leider recht es muss hald drücken im gesicht