Seite 2 von 10

Re: Suzuki» GT 250 Bj.74´(Caferacer Projekt)

Verfasst: 20. Okt 2021
von RamAir
Moin Kevin.
Die Simmerringe der Kurbelwelle werden eigentlich schon mit der Kurbelwelle in das untere Gehäuse eingelegt.
Sie nachträglich einzusetzen, klappt nicht so gut. Sie können dabei beschädigt werden, sind dann evtl. undicht.

Bei dem Umbau meiner beiden GT250+350 hat mir diese Seite sehr geholfen:

http://suzuki-gt250.de/

Das Fahrwerk und Fahrverhalten der GT wird mit Konis, Hagons,Yss ...usw. in Verbindung mit BT45/46
schon recht gut.
Die Stummellenker und verlegung der Fußrasten nach hinten bringen dann auch noch mehr Ruhe in das Fahrwerk.
Der Rahmen wird mit der Leistung von 25 bis ca.38 Ps (350) locker fertig! Er ist der damaligen Rennmaschine TR250
sehr ähnlich.
Der Rahmen der TR hatte allerdings zwei zusätzliche Streben im Bereich des Luftfilters.
Motor und Getriebe gehören meiner Meinung nach zu dem besten was es damals gab!
Auch das Schmiersystem funktioniert sehr zuverlässig, sollte aber nach einer langen Standzeit überprüft werden.

Auf jeden Fall hast Du dir da ein Moped mit hohem Spassfaktor ausgesucht!

Gruß Heino.

Re: Suzuki» GT 250 Bj.74´(Caferacer Projekt)

Verfasst: 20. Okt 2021
von KevinK
RamAir hat geschrieben: 20. Okt 2021 Moin Kevin.
Die Simmerringe der Kurbelwelle werden eigentlich schon mit der Kurbelwelle in das untere Gehäuse eingelegt.
Sie nachträglich einzusetzen, klappt nicht so gut. Sie können dabei beschädigt werden, sind dann evtl. undicht.

Bei dem Umbau meiner beiden GT250+350 hat mir diese Seite sehr geholfen:

http://suzuki-gt250.de/
Servus,
Ja das weiß ich eigentlich mir wurde es so explizit empfohlen, nicht dass die Simmerringe sich "zwicken" da sie doch recht groß sind, du hast allerdings recht ich würde es jetzt nachher wahrscheinlich auch eher anders versuchen...

Die Seite kenn ich ja die ist der Hammer! :prost:

Da bin ich mal gespannt auf das Fahrverhalten später! :grin:

zu dem Thema Fußrasten hätte ich einige fragen wobei ich eigentlich noch nicht soweit bin aber ich mache mir immer sehr früh über solche Sachen gedanken.

-Welche Fußrastenanlage "passt" an die GT250 ?
-Gibt es welche mit ABE?
-Ist ein eigenbau eine Option oder ist das eher Quatsch wegen der Tüv abnahme?
-Wie bestimme ich am besten das richtige Verhältniss zwischen Sitz/Stummel/Fußraste ich bin relativ groß (1,90) und habe bedenken mir ein Moped zu bauen was ich am ende nicht fahren kann. :lachen1:

Entschuldigt die vielen Fragen aber ich bin ja in dem Thema Caferacerumbau Neuling, hab zu dem Thema auch nicht wirklich was für mich passendes in der Suche gefunden.

Außerdem Schicke mopeds hast du da, beides deine ?

Grüße Kevin
Bambi hat geschrieben: 19. Okt 2021 Mit modernen Reifen, guten Stoßdämpfern, ordentlichen Lenk- und Schwingenlagern ist das inzwischen auch bei den alten Fahrwerken alles nicht mehr so schlimm.
Weiterhin viel Spaß und schöne Grüße, Bambi
Da bin ich ja erleichtert, ich habe ja zum Glück nicht vor mit dem Ding auf die Strecke zu gehen aber ich bin mal gespannt wie das Fahrverhalten wird :)

LG Kevin

Re: Suzuki» GT 250 Bj.74´(Caferacer Projekt)

Verfasst: 20. Okt 2021
von chequered
RamAir hat geschrieben: 20. Okt 2021 Moin Kevin.
Die Simmerringe der Kurbelwelle werden eigentlich schon mit der Kurbelwelle in das untere Gehäuse eingelegt.
Sie nachträglich einzusetzen, klappt nicht so gut. Sie können dabei....

Auf jeden Fall hast Du dir da ein Moped mit hohem Spassfaktor ausgesucht!

Gruß Heino.


Moin Heino,
Wow, bin gerade sehr begeistert von Deinen Zweitakt Suzukis !! :clap: :respekt: :beten:
Hätte mir die im neuen Forums-Kalender gewünscht...

@Kevin , bin sehr gespannt wie Dein Umbau weitergeht , mehr Fotos wären nicht schlecht ! :wink:
Die ersten Bilder erinnern mich stark an meinen ersten Umbau , nicht nur der rote Rahmen , auch der Zustand war ähnlich.
Gruß,
Simon
RD.jpg

Re: Suzuki» GT 250 Bj.74´(Caferacer Projekt)

Verfasst: 20. Okt 2021
von KevinK
chequered hat geschrieben: 20. Okt 2021
@Kevin , bin sehr gespannt wie Dein Umbau weitergeht , mehr Fotos wären nicht schlecht ! :wink:
Die ersten Bilder erinnern mich stark an meinen ersten Umbau , nicht nur der rote Rahmen , auch der Zustand war ähnlich.
Gruß,
Simon
Versprochen mehr Bilder kommen bald ich muss jetzt noch die Adapter Buchsen für die Stoßdämpfer fertigen und dann kommen wieder Bilder!

Grüße Kevin

Re: Suzuki» GT 250 Bj.74´(Caferacer Projekt)

Verfasst: 20. Okt 2021
von klx
Schönes Projekt! Mit ramair. Noch etwas weg von der SRAD Definition des ramair aber schon da. :)

Ich hatte mal kurze Zeit die 185er mit dynostarter. War mein erstes Umbau-Bastel-Projekt.

Schöne zugängliche Motorräder die GTs.

Re: Suzuki» GT 250 Bj.74´(Caferacer Projekt)

Verfasst: 20. Okt 2021
von manicmecanic
Bambi schrieb :
Übrigens kann man, weil er rot ist, sehr schön sehen, woran die japanischen Rahmen aus dieser Zeit oft krankten: mangelnde Stabilität im Schwingenbereich. Da fehlt einfach eine Verbindung zwischen Schwingenlager und zum Bereich des Ansatzes der Steuerkopfstütze am Rahmenrückgrat.


das ist aber eher selten ein japanischer Rahmen der Zeit der da nichts hat.
Genau darum ist mir diese Suzi schon damals aufgefallen mit dem selben Gedanken.
Ein guter Freund hatte die letzte Version nagelneu gekauft und echt ordentlich gequält.Nachdem er erst seine Schrottkolbensammlung mit ihr erweitert hatte ist er einmal-der letzte Stunt mit der armen GT- zu hart eingeschlagen.
Da war der Rahmen hin,irreparabel sichtbar rund.
Ich bin damals nur RD 250/350 gefahren.Die hat einen klassischen Doppelschleifenrahmen der wohl gut stabil ist.In den Zeiten habe ich so gut wie jedes Teil an den Sägen krumm gefahren,aber nicht einen Rahmen geschafft.Nichtmal ein Frontaleinschlag mit 100 in ein Auto hat gereicht um den zu verbiegen.Ich war nicht Schuld,darum wurde der vermessen nach dem Stunt.Ich konnte es kaum glauben daß er noch gut war.Die RD hatte danach die Stummel noch gerade stehen mit unter dem Motor quer zusammen gefaltetem Vorderrad samt Gabel

Re: Suzuki» GT 250 Bj.74´(Caferacer Projekt)

Verfasst: 20. Okt 2021
von RamAir
Moin Kevin.
Mir ist keine käufliche Fußrastenanlage für die GT bekannt.
Für meine GT hatte ich die Halteplatten damals selbst entworfen und mein Neffe hat sie dann für mich aus 8mm Stahl angefertigt.
Aluminium hätte wahrscheinlich auch gereicht!
Dem Mann vom Tüv hat es jedenfalls gefallen, und ohne murren eingetragen.
Auch der Bremsumbau hinten, die Gfk-Anbauteile und Stummellenker waren für ihn kein Problem!
Und ja, beide GT`s gehören mir und sind fast identisch aufgebaut. Sie unterscheiden sich nur durch unterschiedlichen Höcker und Halbschalen.
Und natürlich im Antrieb!
Die Weiße ist eine erleichterte" A "mit Notbeleuchtung, die andere eine ehemalige RamAir mit allen Motorteilen der T350.

Ob die Abmessungen meiner GT`s zu Deiner Körpergröße passen, kann ich leider nicht beurteilen.
Selber bin ich nur ca. 1,80 groß, und hatte alles so gebaut, daß ich entspannt auch größere Strecken damit fahren kann.
Bei 1,90 könnte ich mir vorstellen, daß eine GT500 evtl. besser passen würde...?

Jedenfalls, wenn ich Dir weiterhelfen kann, gerne.
Ich habe eine bemaßte Skizze der Platten für die Rasten und wenn es beim Tüv hilft, könntest Du von mir auch Kopien der Eintragungen
und Papiere bekommen.

Gruß Heino.

Re: Suzuki» GT 250 Bj.74´(Caferacer Projekt)

Verfasst: 23. Okt 2021
von KevinK
RamAir hat geschrieben: 20. Okt 2021
Ich habe eine bemaßte Skizze der Platten für die Rasten und wenn es beim Tüv hilft, könntest Du von mir auch Kopien der Eintragungen
und Papiere bekommen.

Gruß Heino.
Servus,
Ja das eine 550 cooler gewesen wäre ist mir nun auch gekommen aber ist ja nicht mein letztes Projekt ;)

Wäre mega wenn du mir die Sachen zuschicken könntest !
Mfg Kevin

Re: Suzuki» GT 250 Bj.74´(Caferacer Projekt)

Verfasst: 23. Okt 2021
von RamAir
Moin Kevin.
Habe Deine PN erhalten.
Ich stelle gerade die Sachen zusammen und schicke es Dir dann.
Als größere GT meinte ich eine GT500/ T500, nicht die GT550.
Auch ein Twin, aber eben doch eine Nummer größer (und leider auch teurer)!

Gruß Heino.

Re: Suzuki» GT 250 Bj.74´(Caferacer Projekt)

Verfasst: 24. Okt 2021
von martingt750
Moin,
ich finde, dass jedes alte, wieder auf die Straße gebrachtes altes Motorrad eine Bereicherung darstellt, egal ob original oder Umbau.
Ich befasse mich schon 40 Jahre mit GT´s, von der 125er bis 750, dazu noch RE5 und RG 500. Das "Herz" ist immer die Kurbelwelle. Nach fast 50 Jahren ist die Lebensdauer eines Kunststoffteils im Motor einfach erreicht. Bei den GT´s sind fast immer die KW Simmerringe bei einer Restauration fällig. Daran sollte man nicht sparen, da z. B. nur neue Kolben nichts bringen.
Meistens geben alte Simmerringe nach einigen 100 Km nach Wiederinbetriebnahme den Geist auf und die ganze Arbeit muss wiederholt werden. Ich habe schon dutzende GT Motoren überholt und spreche aus Erfahrung.
Da diese GT schon ziemlich zerbastelt aussieht (Lack, Blinker vorn, Lampenhalter, Schutzblech vorn. . . ), lohnt sich ein Umbau, da Originalzustand viel zu teuer werden würde.
Wichtig: Die Kurbelwelle immer komplett mit allen Simmerringen in das Motorunterteil einsetzen!!!
Fussrastenanlagen gibt es leider nicht mit TÜV. Vielleicht kann man eine andere (evtl. v. RD) umbauen, oder gleich selbst anfertigen wenn die Möglichkeit besteht. Der TÜV ist bei Oldies meist etwas gnädiger :-).
Das RAM AIR bei der GT dient nur der Zylinderkopfkühlung und war eher ein Marketing Argument, bei anderen Moppeds dient das Ram Air der Luftzufuhr zur Airbox um den Staudruck zu erhöhen (ZXR, GSXR . . . )

Gruss Martin

www.wasserbueffelclub.de