Seite 2 von 3
Re: Vergaser - Theorie und Praxis
Verfasst: 15. Nov 2021
von zippotech
klx hat geschrieben: 15. Nov 2021
Vergaserdurchmesser4T = Quadratur des Kreises * Wurzel (Durchmesser Omas Küchensieb * Volumen Keksdose)
soetwas?
https://feinmechanik-rosenheim.de/verga ... rchmesser/
Gruß Zippo
Re: Vergaser - Theorie und Praxis
Verfasst: 15. Nov 2021
von klx
44er Durchmesser bei 199er Hauptdüse sagt das Berechnungsding. Uff!
Re: Vergaser - Theorie und Praxis
Verfasst: 16. Nov 2021
von hue
Welche Nenndrehzahl hast du denn angegeben?
Re: Vergaser - Theorie und Praxis
Verfasst: 16. Nov 2021
von motosite
Was willst du da viel rechnen?
Wenn der 40er PHM einen 600er KTM Motor versorgen kann, sollte er funktionieren...
Re: Vergaser - Theorie und Praxis
Verfasst: 16. Nov 2021
von klx
7000 U bei max Leistung. Elektronischer Begrenzer haut bei 8100 rein.
Okay. ich bin bei Euch mit dem Bauchgefühl. Das da irgendwas zwischen 38 und 42 drauf sollte.. passt!
Meine Frage ist, ob jemandem eine Berechnung bekannt ist. Oder eine Faustformel. Oder ein Richtwert.
"600"er KTM Motoren gibt es viele oder gar keinen. Mir bekannt mit verschiedensten Vergasern sind 553 ccm, 612 ccm, 609ccm, 625ccm, 654ccm. Da laufen 38er und 40er Dellos, da laufen Mikunis, Keihins ... Die letzten 654er als Spritzer. Dann kamen die mit 690 ccm, erst als Duke 3 R, dann die nachfolgenden Modelle und Generationen.
Re: Vergaser - Theorie und Praxis
Verfasst: 16. Nov 2021
von hrimthurse
44 passt ja ungefähr. 43mm wäre ein µ mehr Querschnitt als 2x30mm.
Die Berechnung ist ganz einfach.
Deine Fläche wenn du 2 mal 30mm Querschnitt hast: 2*Pi*15mm*15mm=1413mm².
Die gleiche Fläche willst du auch bei deinem einzelnen, also teilst du durch Pi und nimmst die Quadratwurzel.
1413 durch Pi sind 450. Die Quadratwurzel daraus sind 21,2mm. Verdoppeln um aus dem Radius den Durchmesser zu machen gibt 42,4 mm.
Also die nächste Standardgröße.
Dann noch die passende Düse.
Re: Vergaser - Theorie und Praxis
Verfasst: 16. Nov 2021
von klx
Das ist mir auch klar. Ein bisschen Schulbildung durfte ich genießen. Ein bisschen technische Ausbildung und ein paar Semester Elektrodingsbums auch.
Wenn ich schon die 2x 30mm Einlasskanal habe alles gut.
Mir fehlt es da am Maschinenbau, bzw. Fahrzeug-Technik.
Mir ging es um die erste Idee. Ich baue meinen Motor selbst, woher weiss ich wie gross mein Einlasskanal und somit auch Vergaserdurchlass sein muss bei xxx ccm.
Die Formel mit k Faktor und maximale Leistung bei Drehzahl kenne ich. Wer meine Quadratur des Kreises Formel anschaut mag das übertragen.
Re: Vergaser - Theorie und Praxis
Verfasst: 16. Nov 2021
von doctorbe
Hi, müsste da nicht auch die Characteristik des ganzen Motors mit einfliessen? Ventilgröße, Nockenwellenprofil, BohrungxHub, Größe des Luftfilterkastens? Wenn der Motor auch als Einzylinder eher hochdrehend wären wohl größere Vergaser passend. Ein Langhuber mit kleinen Ventilen eher kleinere Vergaser. Sollte alles zusammenpassen.
Ludwig Apfelbeck für die Freunde des Viertakters ist gerne gelesen .......
Hand zum Gruss vom bekennenden Nichttuner Bernward
Re: Vergaser - Theorie und Praxis
Verfasst: 16. Nov 2021
von klx
Ha! Da ist was. Danke!
Ludwig Apfelbeck. Das kommt neben Ulf Penners Fibel auf meine Weihnachts-Wunsch-Liste. Danke!
Eine 30 seitige Bachelorarbeit welche das zusammenfasst hätte, die hätte ich mir auch gerne noch gegeben. Wenn da jemand was hat .. sehr gerne.

Re: Vergaser - Theorie und Praxis
Verfasst: 21. Nov 2021
von mdauso
Hallo klx,
ich habe eine MZ Skorpion mit 660er Yamaha Einzylinder umgebaut. Die hat original auch den Teikei Doppelvergaser. Also um einen Y-Adapter kommst Du nicht herum. Ich habe mich für einen Mikuni TM42 entschieden.
Das war nicht weiter schlimm, aber die Einstellung hat ewig gedauert.
https://marios-blog.com/2019/05/15/verg ... bandsonde/
Viele Grüße,
Mario