Seite 2 von 4
					
				Re: Hilfe bei der Konstruktion und CAD-Arbeiten
				Verfasst: 13. Jan 2022
				von TortugaINC
				Wenn stationäre Rechnungen vom Strömungsverlauf/Verteilung/Geschwindigkeiten ausreichen, dann kann ich unterstützen. Transiente Rechnungen sind in der Tat sehr aufwändig, das übersteigt den gratis Forenunterstützungsumfang. 
Interessehalber an Karghista: berechnest du dynamische Belastungsanalysen anders als statische? 
Gruß
			 
			
					
				Re: Hilfe bei der Konstruktion und CAD-Arbeiten
				Verfasst: 13. Jan 2022
				von Karghista
				Was meinst du mit "anders"? 
Dynamische Berechnungen sind natürlich aufwändiger bzw. lässt sich da viel mehr auswerten.
Gruß Matthias
			 
			
					
				Re: Hilfe bei der Konstruktion und CAD-Arbeiten
				Verfasst: 13. Jan 2022
				von Neugieriger
				Bist du angekratzt weil ich dir einen Rat geben wollte ? 
Wie gesagt es bleibt dein Bier  

 
			
					
				Re: Hilfe bei der Konstruktion und CAD-Arbeiten
				Verfasst: 13. Jan 2022
				von TortugaINC
				Mich hätte interessiert ob du bei der dynamischen FEM Berechnung was anders machst als bei der statischen. Es gibt ja diverse Tools für den Dauerfestigkeitsnachweise (FKM, etc...), die ich noch nie benutzt habe. Hätte ja sein können da dann direkt im FEM schon Wöhlerkurven irgendwo im Tool hinterlegt sind...
Das die Auswertung der berechneten Spannungen völlig anders abläuft und bei Dauer bzw. Betriebsfestigkeitsnachweisen aufwändiger ist ist schon klar. Wie so oft gibt´s verschiedene Wege, die zum selben Ziel führen...
Gruß
			 
			
					
				Re: Hilfe bei der Konstruktion und CAD-Arbeiten
				Verfasst: 13. Jan 2022
				von Karghista
				Ich selber arbeite nicht mit Berechnungstools, aber eben einige Kollegen. Die könnten da mehr zu sagen. 
Aber selbst einfache Programme haben mittlerweile theoretisch ein Menge zu bieten...
Grundsätzlich erkennt der TÜV im Maschinenbau auch unterschiedliche Nachweisarten an und natürlich sind die auch nicht auf ein Berechnungstool festgelegt. 
Gruß Matthias
			 
			
					
				Re: Hilfe bei der Konstruktion und CAD-Arbeiten
				Verfasst: 14. Jan 2022
				von deinmojo
				Geht Tatsächlich um die entwicklung einer airbox welche in folge 3d gedrucht werden soll. Möchte es mit der entwicklung ernst nehmen, wird also ein längeres projekt.
			 
			
					
				Re: Hilfe bei der Konstruktion und CAD-Arbeiten
				Verfasst: 15. Jan 2022
				von bikebomber
				Hallo Matthias,
finde Dein Angebot toll und wenn ich etwas benötige, werde ich mich melden.
Bis dahin, Gruß Ralf (bikebomber)
			 
			
					
				Re: Hilfe bei der Konstruktion und CAD-Arbeiten
				Verfasst: 15. Jan 2022
				von cafetogo
				deinmojo hat geschrieben: 14. Jan 2022
Geht Tatsächlich um die entwicklung einer airbox welche in folge 3d gedrucht werden soll. Möchte es mit der entwicklung ernst nehmen, wird also ein längeres projekt.
 
Was will man den da berechnen den platz bringt man sowieso nicht her ? Um einen 1ltr Sprit zu verbrennen braucht man ein Garage voll Luft, einfach so groß bauen wie es geht. 
Grüße
Roland
 
			
					
				Re: Hilfe bei der Konstruktion und CAD-Arbeiten
				Verfasst: 15. Jan 2022
				von Karghista
				Moin,
was man da alles berechnen könnte, sollte, müßte?
Schau mal auf diese Seite:
https://www.racing4fun.de/forum/viewtopic.php?t=22129
@deinmojo
Wie gesagt...ich kann sowas nicht anbieten.....eventuell findet da "Tortuga INC" (s. weiter oben) Mittel und Wege.
Vielleicht ist eine Optimierung unter Vernachlässigung nicht so relevanter Größen möglich.
Gruß Matthias
 
			
					
				Re: Hilfe bei der Konstruktion und CAD-Arbeiten
				Verfasst: 15. Jan 2022
				von TortugaINC
				deinmojo hat geschrieben: 14. Jan 2022
Geht Tatsächlich um die entwicklung einer airbox welche in folge 3d gedrucht werden soll. Möchte es mit der entwicklung ernst nehmen, wird also ein längeres projekt.
 
Hi,
das hab ich verstanden. Die Frage ist, was genau berechnet werden soll. Mach mal einen separaten Thread dazu auf, dann haben alle was davon. 
Gruß