forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Wärmedämmung Garagentor

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 10721
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Wärmedämmung Garagentor

Beitrag von sven1 »

@ Bambi: das sind die zwei Gesichter beim Dämmen. Alle geschäumten Materialien basieren i.d R. Im Weitesten auf Ölbasis und bilden eine schöne Brandlast im Fall der Fälle. Dafür sind sie günstiger und effektiver als mineralische Dämmstoffe (größere Stärken erforderlich, schwerer und teurer.)
Den angesprochenen Taupunkt am Tor kann, glaube ich vernachlässigt werden.
Alternativ eine eigene Dämmwand in Segmenten vor das Tor stellen und im Sommer einlagern. Dann kann Feze auch der Zugluft am Toranschluss entgegenwirken.
Am Ende des Tages wird es eine Frage des Geldes.

Benutzeravatar
manne
Beiträge: 652
Registriert: 7. Feb 2014
Motorrad:: Kawasaki 750 twin
Wohnort: bei Heilbronn

Re: Wärmedämmung Garagentor

Beitrag von manne »

Gegen die undichten Stellen mit Durchzug hilft im Gartenhaus / Werkstattraum hinter der verzogenen Holztüre seit Jahren... ein schwerer Stoffvorhang der hinter der Tür noch wenige cm über den Boden schleift. Diese Art der Abdichtung also ein schwerer Stoffstreifen hinten am Tor würde auch hier abdichten... der tropfende Lappen wenn es geregnet hat wäre aber sicher unschön weil er zielsicher ins Genick trifft und im Winter festfrieren kann.. modernere Tore haben an der Unterkante eine Gummilippe bzw Hohlprofil welches sich am Boden anlegt.
auch andere 2 Zylinder können nett sein... .daumen-h1: und ebenso ein SIX-Pack... :dance1:

manicmecanic
Beiträge: 927
Registriert: 19. Nov 2015
Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod Umbau
Gilera DNA 50
Wohnort: bei Köln

Re: Wärmedämmung Garagentor

Beitrag von manicmecanic »

ich habe mal ein Standardgaragentor,ein Schwingteil aus Stahlblech mit Rahmenprofilen mit Fassadendämmplatten beklebt.Die Platten selbst mit Tupfern ans Blech per Brunnenschaum und alle Ritzen auch damit ausgeschäumt.

Benutzeravatar
FEZE
Beiträge: 3902
Registriert: 8. Mär 2013
Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TT600R
1x MT01
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Wärmedämmung Garagentor

Beitrag von FEZE »

Danke für das ganze Input,

bin ja ehrlich, an Brand habe ich dabei noch gar nicht gedacht, aber an einen Vorhang, so wie bei Schweißecken.
Nachteil, den muss ich jedes Mal beiseite ziehen.

Werde wohl noch 2-3 Nächte grübeln wie ich es angehe.

Danke, FEZE
Schiffsdiesel gehen auch ums Eck!

Benutzeravatar
swol
Beiträge: 621
Registriert: 22. Mai 2014
Motorrad:: Honda CB750four K6 bis 2007
SRX600 Bj.`86 bis 2017
K100 bj.89 bis 2021
XV1600
Wohnort: Witten

Re: Wärmedämmung Garagentor

Beitrag von swol »

Schau mal bei Action ,die haben pattex Kartuschenkleber für nen 5er.
Das Zeug hat ne super hohe Klebkraft ,da hab ich im Frühjahr mein Gewächshaus mit an den Bodenplatten angeklebt hält bombig
_________________________
Gruß Stephan

manicmecanic
Beiträge: 927
Registriert: 19. Nov 2015
Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod Umbau
Gilera DNA 50
Wohnort: bei Köln

Re: Wärmedämmung Garagentor

Beitrag von manicmecanic »

PS.
ev. zu wortfaul beschrieben
ich habe das alte Tor natürlich von innen mit den Fassadenplatten gedämmt

Benutzeravatar
Linde
Beiträge: 549
Registriert: 9. Jul 2015
Motorrad:: Kawasaki VN 1500 Classic Tourer
Simson AWO S - Gespann BJ.60
MZ RT 125/3 BJ.60
Zündapp Rekord 200 BJ. 30
und ... ;-)
Wohnort: Südraum Leipzig

Re: Wärmedämmung Garagentor

Beitrag von Linde »

Mein Werkstatttor (Schwingtor Hörmann) habe ich, wie schon paarmal geschruben, mit 40 mm Styrodurplatten
und Silikon beklebt. Da ich noch eine zweiflügelige Nebentür habe (ebenfalls mit Styrodur 40 mm gedämmt),
stopfe ich zusätzlich alle Tor-Ritzen mit Lappen aus und dazu kommt noch ein dicker Vorhang aus alten Decken.
Mein Werkstattdach ist mit 200 mm Rockwool gedämmt, hat teilweise Holzfußboden (außer Schweißzone :wink: )
Mit meinem Gas-Außenwandheizer wird es mollig warm und die Wärme verflüchtigt sich auch später nicht gleich.
Bleibt gesund ... Gruß Linde
(ich mag Speichenräder :grinsen1: )

"Wir sollten anfangen zu leben, bevor wir zu alt dafür sind !".

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 3102
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Wärmedämmung Garagentor

Beitrag von mrairbrush »

Für die Ränder könnte man Hohlkammergummiprofile verwenden So etwas ähnliches wird auch bei Sektionaltore am Bodenabschluß verwendet. Relativ groß damit sie sich gut anpassen können. Es gibt ja Unmengen Profile.
https://i.ebayimg.com/images/g/l48AAOSw ... -l1600.jpg
Man könnte am Tor auch eine Überlappung befestigen unter dem sich eine Dichtung befindet. Aluleiste mit Sikaflex 291i (bevorzuge Maritim )
aufkleben. Darunter eine hohle Dichtung.

cafetogo
Beiträge: 1676
Registriert: 10. Jun 2017
Motorrad:: Dr 800 big

Re: Wärmedämmung Garagentor

Beitrag von cafetogo »

Ich würde auch eher zu Armaflex tendieren, hat gute Dämmwerte ohne das man eine schwarte draufschmatzen muss und gibt es selbstklebend. Die kosten halten sich ja bei einen Garagentor auch in grenzen. Man sollte da eher schauen das man die Bude warm bekommt, dicht bringt man so ein Tor sowieso nicht. Diese China Standeizungen sollen sind dafür schon lange kein Geheimtipp mehr.

Grüße
Roland

janhoffmann88
Beiträge: 327
Registriert: 5. Mai 2019
Motorrad:: -> CB 900 SC01
-> CB1000R SC 60
-> XS 400

Re: Wärmedämmung Garagentor

Beitrag von janhoffmann88 »

Ich habe das Stahltor bei mir auch mir Armeflex gedämmt. Dazu einen 8 KW China Brenner. Ich habe jedoch auch 40cm gemauerte Außenwände. Der Brenner der Chinesen wird in der Praxis aber nie 8 KW haben. Man kann durch den Verbrauch bei Vollast aber die ungefähre Wärmeleistung berechnen.

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Axel Joost Elektronik