Seite 2 von 3

Re: "Königswelle" mal anders

Verfasst: 17. Dez 2021
von UdoZ1R
Schinder hat geschrieben: 17. Dez 2021 Geniale Mechaniker ... .daumen-h1:

Aber warte, gleich kommt noch wer wegen Sinn und Unsinn
und jammert uns was vor von wegen Sportlichkeit und
das es ja nicht original ist.


.



.
Nicht bei diesem Thema. So verstrahlt musst du erstmal sein .daumen-h1: :beten: :beten: :beten:

Re: "Königswelle" mal anders

Verfasst: 18. Dez 2021
von zippi
Hallo

Der Sound der 10 Zylinder 2takt ist schön sanft, hört sich nach 0 Hubraum an, echt genial .daumen-h1:

Die 48 Zylinder Kawa kannte ich schon aber auch genial, nur etwas unbequem zum fahren :grinsen1:

Hier noch ein link zur Kawa:



Grüße zippi

Re: "Königswelle" mal anders

Verfasst: 18. Dez 2021
von Bollermann
Millyard ist ein Vollirrer.

Der hat etliche Projekte gemacht, die jeweils für sich für einen normal überdurchschnittlich bedarften und ausgerüsteten Motorradfrickler zum kompletten Lebenswerk gereicht hätten.
Und alle sind auf qualitativ hohem technischen und optischen Niveau und lauffähig.

Eigentlich schade, daß er sein Können und Wissen nicht mal in den Bau von was komplett Eigenen steckt.

Re: "Königswelle" mal anders

Verfasst: 19. Dez 2021
von f104wart
Wobei ich mir bei ihm schon manchmal die Frage stelle, wie lange die Motoren laufen. Es mutet manchmal schon sehr abenteuerlich an, wie er die Kurbelwellen verlängert und die Lagergassen ausrichtet. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass er in seinen Videos nicht alles zeigt, sondern nur etwas an der Oberfläche kratzt.

Da steckt sicher viel mehr dahinter als das, was man zu sehen bekommt. Alleine schon, was das Bestimmen der Steuerzeiten oder die Anpassung der Ölkanäle usw betrifft.

Re: "Königswelle" mal anders

Verfasst: 19. Dez 2021
von zippi
Hallo

Das entscheidende ist die Genauigkeit beim fräsen, die planen Flächen.
Er macht ja nur das Kurbelgehäuse, die Zylinder, worin die Kolben dann laufen sind ja Standart.
Kurbelwellen kann man prüfen, ob sie richtig rund drehen.
Öl Kanäle Probleme hast du bei den 2taker eigentlich nicht, denn es gibt keine Kanäle.


Grüße zippi

Re: "Königswelle" mal anders

Verfasst: 19. Dez 2021
von f104wart
zippi hat geschrieben: 19. Dez 2021Öl Kanäle Probleme hast du bei den 2taker eigentlich nicht, denn es gibt keine Kanäle.
Er macht aber nicht nur 2takter.


zippi hat geschrieben: 19. Dez 2021Das entscheidende ist die Genauigkeit beim fräsen, die planen Flächen.
Nö, das Entscheidende ist, den Verzug beim Schweißen im Griff zu haben.

Und, ja, natürlich kann man Kurbelwellen auf Rundlauf prüfen, Lagergassen ausspindeln, Kurbelzapfen schleifen, Lagerspiele messen usw.

Ich zweifele auch nicht daran, dass er das tut, aber er zeigt es halt nicht. Deshalb denke ich, dass sich das meiste "off camera" abspielt.


Und wenn ich sehe, wie er im Garten auf dem Boden kniet und die Kurbelwellen auseinander flext, Hülsen drüber schiebt und alles zusammen schweißt, dann darf man sich schon mal Gedanken darüber machen, wie lange so was hält.

Sicher sind das alles keine Motoren, die im Alltag oder mit Maximalleistung bewegt werden. Was aber sein Können keinesfalls in Frage stellen soll.

Re: "Königswelle" mal anders

Verfasst: 19. Dez 2021
von Bambi
Kann es sein, daß der zippi von der 10-Zylinder Jawa und der Ralf von Millyard's Kettensägen-Monster schreiben?
Kann mich aber auch täuschen ... ich hatte jedenfalls so das Gefühl ...
Schöne Grüße, Bambi

Re: "Königswelle" mal anders

Verfasst: 20. Dez 2021
von f104wart
Keine Ahnung, aber Bollermann und ich waren bei Millyard, die Jawa wäre ja völlig aus dem Zusammenhang gegriffen

Re: "Königswelle" mal anders

Verfasst: 20. Dez 2021
von Troubadix
f104wart hat geschrieben: 19. Dez 2021 Wobei ich mir bei ihm schon manchmal die Frage stelle, wie lange die Motoren laufen. Es mutet manchmal schon sehr abenteuerlich an, wie er die Kurbelwellen verlängert und die Lagergassen ausrichtet.
Aktuell baut Allen Millyard an einer 550er Vierzylinder Zwiebacksäge, der große Vorteil ist das die alten Modelle gepresste Kurbelwellen haben, auseinanderpressen und neu zusammenstecken sehe ich somit als recht unkompliziert an, Super Six Schweisste er das Gehäuse verspannt auf dem Tisch seiner Fräse, das 550er Gehäse baut er aktuell mit Durchgehender Welle als Kern statt Kurbelwelle (erwähnt es aber auch das dieses Teil bei der SuperSix verwendet wurde weil selbe Lagerdurchmesser)...

...und so Frei wie die Wellen laufen denke ich es passt, aber sicher nicht als Alltagsgerät, als Fahrendes Showgerät aber sicher OK.

Und hätte meine Z400J eine Gepresste Kurbelwelle, JA ich würde über einen 600er Sechsender nachdenken!!!



Troubadix

Re: "Königswelle" mal anders

Verfasst: 21. Dez 2021
von klx
Ich finde es viel spannender das er sagt er habe das Motorgehäuse der V8 mit der Eisensäge geteilt. Wenn ich mich manchmal dran gebe um einen Alu Halter zu bauen, dann sage ich schon immer alles auf plus 2 mm um nachher alles wieder Plan zu feilen und schmirgeln. :)