Seite 2 von 2

Re: Benzinpumpe extern/inline kleines Baumaß für Einspritzung gesucht

Verfasst: 13. Jan 2022
von TortugaINC
Die haben normalerweise kein Anschluss für ne Zuleitung. Man müsste also ein Gehäuse bauen.

Re: Benzinpumpe extern/inline kleines Baumaß für Einspritzung gesucht

Verfasst: 13. Jan 2022
von hue
Ja da ist normal so ein Plastikteil mit Grobfilter dran, nur was ist drunter wenn man das abbaut?? Ich werde das nicht ausprobieren. Aber er wollte ja eh etwas, was Pumpe, Filter und Druckregler in einem Gehäuse hat. Dann fällt das ja aus. Aber macht das Sinn, den Filter mit im Gehäuse zu haben? Wie wird der denn mal gewechselt?

Re: Benzinpumpe extern/inline kleines Baumaß für Einspritzung gesucht

Verfasst: 13. Jan 2022
von TortugaINC
Die Intankpumpen haben normalerweise auch ohne Filter keinen Schlauchanschluss.
Gruß

Re: Benzinpumpe extern/inline kleines Baumaß für Einspritzung gesucht

Verfasst: 13. Jan 2022
von KaiZen
Den Schlauchanschluss kann man dicht herstellen. Aber die Einbaupumpen werden durch den Sprit gekühlt, selbst auf Reserve durch Benetzung und Verdunstung. Ungekühlter Dauerlauf führt irgendwann zum Exitus. Habe ich durch... :hammer: Watt 'ne Sauerei war datt ...

Auch die große Pumpe berühre ich nicht mehr gleich nach dem Abstellen. Schön, wenn der Schmerz nachlässt.

Re: Benzinpumpe extern/inline kleines Baumaß für Einspritzung gesucht

Verfasst: 13. Jan 2022
von DerAndi88
Hallo Zusammen,
vielleicht kann ich zu dem Thema Einspritzung nachrüsten etwas beitragen.
Vor ein paar Jahren hab ich so einen Umbau an einem BMW R100 Gespann gemacht.

Pumpe habe ich eine aus dem Golf 1 Cabrio mit MKB 2H genommen, die dürfte in etwa der Pierburg 7.21287.53.0 entsprechen.
Der Stromhaushalt ist Grenzwertig mit der Pumpe, aber es läuft noch mit der BMW Lima.

Klappenkörper aus der R1150 passen P&P anstatt der 40er Bing Vergaser. Wie schon angemerkt ist da das verbaute Poti nicht ideal,
die mir bekannten freiprogrammierbaren Systeme sind hier auf ein lineares Signal angewiesen. Mit einem kleinen Adapter können aber auch Potis aus dem PKW-Bereich verwendet werden.
Druckregler und Verteiler gibt`s auch gleich aus der R1150. Die originalen Leitungen lassen sich mit wenig Aufwand entfernen und durch Schläuche in passender Länge ersetzen.

Um das Erwärmen des Benzins und den Stromverbrauch etwas in Grenzen zu halten, wäre eine geregelte Kraftstoffversorgung eine Option.
Dabei kann man sich außerdem den Regler und Rücklauf sparen.
Manche Steuergeräte haben diese Funktion schon an Bord, lässt sich aber auch mit externer Hardware lösen!

Gruß Andi

Re: Benzinpumpe extern/inline kleines Baumaß für Einspritzung gesucht

Verfasst: 13. Jan 2022
von albauer
Die Intank Benzinpumpen "stehen" im Benzin zur Kühlung. Auch die externen Benzinpumpen brauchen den Durchfluss für die Kühlung. Die externen Benzinpumpen verbrauchen so 5-7 Ampere (zumindest die Datenblätter die ich gefunden habe). Da wird einiges in Wärme umgesetzt.

Als "Joghurtbechermetrik" ausgedrückt ... Ich habe/ hatte die Hoffnung mit einer "integrierten" externen Benzinpumpe (also Pumpe, Filter und Regler in einem Gehäuse) einen 400-500g Joghurtbecher unterbringen zu müssen. Wenn es drei Teile sind, dann ist es ein 250g Becher für die Pumpe (zzgl. Anschlüssen), ein 125 g Becher für den Filter und ein 125g Becher für den Regler. Ich benötige Platz und Halter für 3 Teile und Leitungen dazwischen anstelle eines Teils ...

Es scheint ja auf folgende Möglichkeiten hinauszulaufen ...

1) Ich nehme eine externe Pumpe mit Filter und Druckregler. Versuche das vom Platz her unterzubekommen und akzeptiere die "Überversorgung". Hier habe ich die Sicherheit, dass es funktioniert, da es bereits umgesetzt wurde

2) Ich besorge mir eine der größeren "integrierten" und hoffe, dass ich die vom Platz her unterbekomme und die Förderleistung ausreicht. Bisher habe ich weder Maße noch Datenblätter für die Honda Teile gefunden. Die GSX-R Variante schließe ich mal für mich aus, da die mir zu teuer ist

3) Ich baue (konstruiere und lasse bauen) ein Gehäuse für eine der Intank Pumpen ... Brauche ich mit meinen beschränkten Fähigkeiten gar nicht weiter zu verfolgen.


Warum das Ganze hatte der Indianer angefragt ... Nun, ich nenne es mal "Spiel das Wissen schafft" oder "Winterblues".

Von der Performance her, im Sinne von Leistung, bin ich für mich im Zielkorridor von 75-80 PS für einen 970ccm BMW 2V Boxer. Da die Einspritzung mir nicht hilft mehr Luft in den Motor zu bekommen wird da auch nicht Mehrleistung rauskommen. Vielleicht verbrenne ich 0,5 Liter weniger Sprit auf 100km ...

Auf der Habenseite wäre eine bessere/ gleichmäßigere an die Erfordernisse der Situation angepasste Versorgung mit Sprit für die Verbrennung ...

So sah es mal aus ...
Screenshot 2022-01-13 at 17.04.33.png
Mittlerweile anderer Auspuff, andere Vergaserbestückung und noch nicht wieder auf dem Prüfstand gewesen ...

Ich erhoffe mir/ erwarte, dass ich das einfacher/ besser/ schneller angepasst bekomme als die DellOrtos die ich derzeit verbaut habe. Vielleicht eine naive Erwartung, dass wenn ich einen "Ziel AFR" Wert vorgegeben habe für Drehzahl und Last (MAP oder TPS), dass die Einspritzung auf diesen Wert regelt ...


Alexander

Re: Benzinpumpe extern/inline kleines Baumaß für Einspritzung gesucht

Verfasst: 13. Jan 2022
von albauer
Andi,
DerAndi88 hat geschrieben: Mit einem kleinen Adapter können aber auch Potis aus dem PKW-Bereich verwendet werden.
Hast Du evtl. eine Bezugsquelle für einen Adapter und einen passenden TPS Sensor?
Um das Erwärmen des Benzins und den Stromverbrauch etwas in Grenzen zu halten, wäre eine geregelte Kraftstoffversorgung eine Option.
Dabei kann man sich außerdem den Regler und Rücklauf sparen.
OK, heißt einen Drucksensor in die Leitung, eine PWM steuerbare Benzinpumpe und eine ECU die entweder direkt passend ansteuern kann oder entsprechende externe Elektronik?

DANKE, guter Hinweis.


Alexander

Re: Benzinpumpe extern/inline kleines Baumaß für Einspritzung gesucht

Verfasst: 13. Jan 2022
von DerAndi88
Tps hab ich einen aus dem BMW E36 genommen, Teilenummer 13 63 1 721 456, der dürfte bei so gut wie allen Benzinern in der Baureihe verbaut gewesen sein.
Der Adapter ist nur eine dünne Aluscheibe um den Winkelversatz auszugleichen, ich meine die Welle hat ohne Änderungen gepasst.
OK, heißt einen Drucksensor in die Leitung, eine PWM steuerbare Benzinpumpe und eine ECU die entweder direkt passend ansteuern kann oder entsprechende externe Elektronik?
Genau! Prinzipel kann jede Gleichstrom-Pumpe in einem gewissen Bereich geregelt werden. Es muss nur das "passende" PWM Signal zur Verfügung stehen.

Deine Erwartungen an die Einspritzung sind so weit schon realistisch! Wenn man sich in ein System eingearbeitet hat, kann man da recht schnell auf Änderungen reagieren.
Da du schon Tuberstudio angesprochen hast. Wenn die Grundlagen mal stehen und der Motor läuft, kannst du ein Kennfeld mit der "Ziel-Afr" vorgeben und durch fahren wird das Einspritzkennfeld adaptiert :wink:

Re: Benzinpumpe extern/inline kleines Baumaß für Einspritzung gesucht

Verfasst: 13. Jan 2022
von albauer
DerAndi88 hat geschrieben: 13. Jan 2022 Tps hab ich einen aus dem BMW E36 genommen, Teilenummer 13 63 1 721 456
Andi,

DANKE wenn ich den nicht gerade von Hella nehme ist der ja recht günstig ca. 15 EUR ...

Ein Problem weniger (Verwertbarkeit/ Nutzbarkeit des BOSCH 0 280 122 201 TPS Sensors unter 20% Öffnung der Drosselklappe).


Alexander

Re: Benzinpumpe extern/inline kleines Baumaß für Einspritzung gesucht

Verfasst: 13. Jan 2022
von DerAndi88
Gerne! Wenn du noch Fragen zu dem Thema hast, immer raus damit!

IAT sensor bietet sich auch vom e36 an, Teilenummer 13621711371

Die Erfassung der Motortemperatur ist bei Luftkühlung etwas schwieriger. Erster Gedanke ist die Öl Temperatur, hab ich mit einem Sensor anstatt der Ablaßschraube gemacht. Das ist aber leider nicht ideal...
Interessanter ist hier die Köpftemperatur, möglichst in der Nähe des Einlasskanals. Denkbar wäre hier ein NTC Anlegefühler zwischen den Kühlrippen.