forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

GN400 mit USD-Gabel ?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
TomRep
Beiträge: 9
Registriert: 28. Mai 2021
Motorrad:: Suzuki, GN400, Bj.1982

Re: GN400 mit USD-Gabel ?

Beitrag von TomRep »

uups, ich meinte durch die kürzere Gabel nimmt der Nachlauf etwas ab und damit auch die Fahrstabilität, oder?

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6624
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: GN400 mit USD-Gabel ?

Beitrag von TortugaINC »

Die Daten den Spenderfahrzeuges findest du meistens im Internet.
Durch die kürzere Gabel nimmt er ab, durch das geringere Offset der Brücken wieder zu, ein weiterere Faktor sind Dämpfer hinten und Hinterradgröße (sowie Vorderradgröße). Ich würde da jetzt keine Raketenwissenschaft draus machen…einbauen, messen und dann passende Dämpfer für hinten auswählen (sofern erforderlich).
Gruß
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Benutzeravatar
KaiZen
Beiträge: 203
Registriert: 18. Okt 2019
Motorrad:: Sachs 125XTC/500EXC 2002/2018
Wohnort: Berlin

Re: GN400 mit USD-Gabel ?

Beitrag von KaiZen »

Über das Zusammenspiel aus Lenkkopfwinkel, Nachlauf, Radstand, Schwingendrehpunkt, -länge, -winkel haben Generationen von Entwicklern getüftelt.
Die fahrdynamischen Faktoren eines Motorrades sind hochkomplex.

Jemand mit wirklich Durchblick nimmt gerade einen GS400-Umbau mit einer sehr guten Gabel vor. Er hat den Rahmen umarbeiten lassen, damit der Lenkkopfwinkel mit Nachlauf mit der unter die Gabelrohre gewanderten Achse wieder harmoniert.
Übrigens müssen USD-Gabel nicht zwangsläufig wegen der Konstruktion per se besser sein als eine Telegabel. Eine WP-Gabel z.B. hat zumeist mit vertretbarem Aufwand mehr Potential.

Notfalls muss man selber messen. Dabei sollte aber der Messvorgang protokolliert und bebildert werden, damit der Ingenieur das nachvollziehen kann. Wenn er das machen muss kostet es halt und fraglich ist, wie begeistert er von dem Projekt ist. Hat man im Matheunterricht nicht geschlafen, kann man dann eine Vergleichskizze zur Bemaßung fertigen. Aufgrund der geringen Leistungen kann man die Kirche im Dorf lassen. Bei 150PS und über 200kg sähe das anders aus. Reichen die Kenntnisse für eine Interpretation der Abweichungen, wäre das nochmals vorteilhaft.

Auf der anderen Seite hat Tibor natürlich vollkommen recht, solche Umbauten wurden zuhauf gemacht und durchgewunken.

Aufgrund deiner Frage der klassische Hinweis: Diskutiere nicht mit dem Prüfingenieur. Auch Hinweise, dass das woanders schon gemacht wurde sind kontraproduktiv, da die Antwortet lauten wird: Dann geh doch dahin.

Also einfach die Werte (Offset, Lenkkopfwinkel, Gabellänge, Fahrzeugwinkel, Radstand) im Zusammanhang (kürzere Gabel , anderer Lkw, Nl, Rs) gegenüberstellen, fragen ob was beachtet werden soll, zuhören und los geht's...

Zum Schluß natürlich noch die Feldmann-Theorie: Ich mach das einfach, geh' zum Prüfer und dann muss der das Abnicken, es sei denn er beweist mir, dass das Murks ist.
Gruß Micha

Es gibt keine Wahrheit, nur Spaß und kein Spaß!

TomRep
Beiträge: 9
Registriert: 28. Mai 2021
Motorrad:: Suzuki, GN400, Bj.1982

Re: GN400 mit USD-Gabel ?

Beitrag von TomRep »

Da ich ein gutes Angebot für eine 91er USD-Gabel aus einer GSX-R 750 bekommen habe und der TÜV-Prüfer mehr wohlwollen zeigte, wenn es bei einem Hersteller bleibt, habe ich die Daten der originalen Gabel und neuen Gabel aufgenommen und hier gegenüber gestellt.
GN400 GSXR750
Baujahr 1982 1991
Gewicht 140kg 200kg
Leistung 27PS 100PS
max. Geschwindigkeit 138km/h 226km/h
Gabellänge 80cm 73cm
Standrohrdurchmesser 35mm 41mm
Achse vor Gabelholmmitte 30mm 0mm
Gabeloffset 30mm 35mm
Lenkkopfwinkel 60° 64° (Gabel im GN400 Rahmen)
Nachlauf (inkl. Offset) 150mm (120mm) 155mm (120mm) (Gabel im GN400 Rahmen)
Anzahl an der Bremssscheiben 1 2
Scheibendurchmesser 290mm 310mm
Bremssattel 1Kolben 4Kolben

Ich habe diese Daten an eine TÜV-Prüfstelle und an eine Dekra-Prüfstelle gegeben.
Mal sehen wie, was dabei rauskommt und ob es evtl. auch ohne fahrdynamisches Gutachten geht.
Tortuga hat ja einen schönen Umbau mit der Aprilia-Gabel gezeigt, aber ich glaube er war noch nicht beim TÜV.
Deshalb die Frage hat jemand von Euch eine USD-Gabel in eine GN400 eingebaut und TÜV bekommen?
Wenn man so einen Umbau dann nachstellt und eine Briefkopie mit vorlegt, würde dann der TÜV-Prüfer das nicht auch direkt antragen können?

Benutzeravatar
Scirocco
Beiträge: 2034
Registriert: 18. Jan 2020
Motorrad:: Kawasaki Z1B 1975 US Re-Import

Re: GN400 mit USD-Gabel ?

Beitrag von Scirocco »

Ein verantwortungsbewusster und dafür auch qualifizierter Prüfer, und davon gibt es nur wenige die das dürfen, wird immer eine ausgiebige (min. 30 min) Probefahrt machen, um die Fahreigenschaften unter allen Bedingungen, wie Beschleunigungs/Brems-/Lenk-/Geradeauslauf-/Höchstgeschwindigkeits Verhalten zu überprüfen.
Das ist bei solchen Umbauten eine Pflichtveranstaltung. Das kostet nicht nur Zeit sondern auch richtig viel Geld.
Ich habe das gleiche auch bei meiner Kawa machen müssen und das wird dir nicht mal ebenso anhand einer Briefkopie abgenommen.
Never Change a runing system

Benutzeravatar
KaiZen
Beiträge: 203
Registriert: 18. Okt 2019
Motorrad:: Sachs 125XTC/500EXC 2002/2018
Wohnort: Berlin

Re: GN400 mit USD-Gabel ?

Beitrag von KaiZen »

Am Nachlauf ist das Problem erkennbar.

Bei meinem Umbau auf eine ZX10R-Gabel gab es nur eine Montagekontrolle und eine Hofrunde. Wenn die technischen Daten bekannt sind und der Prüfingenieur selber erfahrener Motorradfahrer ist, braucht es die vorgenannte umfassende Prüffahrt für leistungsschwache Motorräder nicht. Alle Bedingungen sind letztendlich eh nie abrufbar, wer hat schon eine Strecke mit freier Fahrt nebenan.
Gruß Micha

Es gibt keine Wahrheit, nur Spaß und kein Spaß!

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6624
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: GN400 mit USD-Gabel ?

Beitrag von TortugaINC »

So siehts aus. Da die GSXR750 fahrfertig keine 200 sondern wohl eher 240kg wiegt, dürfte es schwer werden einen brauchbaren Negativfederweg einzustellen. Aber gut, kommt am Ende auf den Prüfer an. Gibt bestimmt welche, die´s trotzdem eintragen...
Briefkopie nützt dir nichts, insbesondere wenn ne komplett andere Gabel eingebaut ist.


Gruß
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Antworten

Zurück zu „Fahrwerk/Räder“

Kickstarter Classics