Seite 2 von 3

Re: AWO Sport Cafe Racer -Projekt-

Verfasst: 1. Dez 2013
von Norton
Mal so eine Frage. Warum willst du einen TÜV geprüften Schalldämpfer für das ding?

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk-4 now Free

Re: AWO Sport Cafe Racer -Projekt-

Verfasst: 1. Dez 2013
von carlos100
Hi, warum TÜV Teile, oder Teile die der TÜV eingetragen hat.? Bei uns sind Kontrollen sehr heufig und ich habe da keine Lust des Staaatssäckel zu füllen.

Aber wenn es bessere Lösungen gibt, habe ich offene Ohren!

VG

Re: AWO Sport Cafe Racer -Projekt-

Verfasst: 1. Dez 2013
von Norton
Das teil ist sicher baujahr ende 50 anfang 60 oder? Schau mal was in deinem brief steht bei standgeräusch und fahrgeräusch. Denn damals wurde in phon gemessen.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk-4 now Free

Re: AWO Sport Cafe Racer -Projekt-

Verfasst: 1. Dez 2013
von mrrowin
Naja vieles bekommst du natürlich bei ebay, auch Neuteile. Hier gibts auch einiges: http://www.kickstartershop.de/
Einen ABE Auspuff halte ich auch für überflüssig, bei Baujahr 1960 dürfte sowas kein Problem darstellen. Diesen hier kann man beliebig mit Dämmwolle vollstopfen: http://www.kickstartershop.de/index.php ... &info=1746
Ansonsten kannst du das Bike bestimmt auch bei Cycle Point West in Sankt Augustin tüven lassen, da wird sowas bestimmt kein Problem machen.
Häufige Kontrollen in Bonn sind mir nicht aufgefallen bisher. Wurde einmal von einem Motorradpolizisten gestoppt. Da hatte ich leider meine Stummeln noch nicht eingetragen sondern noch den dicken Hirschgeweihlenker, was er zum Glück für die Stummel gehalten hatte.

Re: AWO Sport Cafe Racer -Projekt-

Verfasst: 1. Dez 2013
von Revace
echt ein huebsches Geraet, finde ich eigentlich schon super so wie es ist, warum da noch umbauen? Gut, ein anderer Auspuff waer gut. Aber das Teil was mrrowin da vorgeschlagen hat passt nciht wirklich, das erinnert mehr an spaetere britische bikes. Ausserdem faehrt mit dem Ding jeder zweite moechtegern cafe racer herum :o Ich wuerde ja eher was zeitgemaesses klassisches-simples endrohr nehmen, evtl horizintal angebaut. Dank des Baujahres muesstest du da echt alle Freiheiten haben ;)

Re: AWO Sport Cafe Racer -Projekt-

Verfasst: 1. Dez 2013
von carlos100
Danke,
mach mich mal schlau in St.Augustin, was die dazu sagen und was man beim TÜV beachten muss. Ist ja für mich alles Neuland. Ich dachte, gerade beim Auspuff gäbe es höhere Anforderungen.

Habe mal gefunden: http://www.classic-motorrad.de/v25/stor ... geschichte , da passt schon einiges.

Werde mal ein paar Skizzen machen, vielleicht habt Ihr noch gute Ratschläge.

Erstmals Dank

Re: AWO Sport Cafe Racer -Projekt-

Verfasst: 1. Dez 2013
von XRTT
Revace hat geschrieben:echt ein huebsches Geraet, finde ich eigentlich schon super so wie es ist, warum da noch umbauen? Gut, ein anderer Auspuff waer gut. )
Die Bilder im zweiten Beitrag sind nicht von Carlos, das ist meine. Die soll auch nicht zum CafeRacer umgebaut werden, ich wollte nur eine Anregung bzgl Gabel etc. geben.

@Carlos: Schwinge nicht verchromen lassen, gibt nur Ärger beim TÜV und paßt nicht zum Thema. Auspuff und Luftfiler wird Dein geringstes Problem sein. Schau erstmal, daß Du einen Tank und ne Sitzbank schön anpasst, das ist bei weitem komplizierter.
Ansonsten siehe Email, und hier gibts noch mehr Hilfe und Infos: http://www.awoforum.de/

Gruß
Andi

Re: AWO Sport Cafe Racer -Projekt-

Verfasst: 2. Dez 2013
von carlos100
Hallo,
ich bin in der Findungsphase und habe mir mal so mögliche Sitz-Tankkombis ausgesucht. Die müssen natürlich an den Rahmen angepasst werden. Hier die Skizzen:

Bild

Nun will ich mal sehen, was ich da an Lenker bekomme. Wollte einen Magura M Lenker verwenden! Dabei sollen eigentlich die alten Amaturen beibehalten werden! Hat jemand dazu bereits Erfahrungen, was man verwenden kann?

VG

Re: AWO Sport Cafe Racer -Projekt-

Verfasst: 2. Dez 2013
von mrrowin
Ich finde den AWO Tank schön schlicht und universal passend, ich denke da lassen sich viele potenzielle Höckerkombinationen zu nehmen

Re: AWO Sport Cafe Racer -Projekt-

Verfasst: 2. Dez 2013
von XRTT
carlos100 hat geschrieben:Hallo,
ich bin in der Findungsphase und habe mir mal so mögliche Sitz-Tankkombis ausgesucht. Die müssen natürlich an den Rahmen angepasst werden. Hier die Skizzen:

Bild

Nun will ich mal sehen, was ich da an Lenker bekomme. Wollte einen Magura M Lenker verwenden! Dabei sollen eigentlich die alten Amaturen beibehalten werden! Hat jemand dazu bereits Erfahrungen, was man verwenden kann?

VG

Die ersten beiden Kombis sind nicht so der Knaller, da fehlt der Cafe-Racer-Effekt. Die rote Enfield-Kombi ist schön, aber mit dem Rahmen schwer zu realisieren. Der Norton Tank ist nicht so mein Geschmack. Außerdem sollte man für die AWO keine andere Marke (Norton oder Enfield) kopieren, sondern eine eigene Linie finden.

Die Kombi mit dem AWO-Tank und Rahmen sieht klasse aus, geht aber nur, wenn Du nicht zu groß bist, sonst sitzt Du zu weit vorn. So hatte ich meine auch, habe aber später den Sitz aufgepolstert, um weiter nach hinten rutschen zu können und etwas "old-style-sportlicher" zu sitzen. Geht zu Lasten der Optik, aber man will ja auch fahren und nicht nur anschauen.

Wenn Du also auch um die 1,80 bist, und die Sitzbank nicht so klobig wie bei mir haben willst, mußt Du wohl einen geraden Sitzrahmen oben rauf bauen, um nicht zu tief vorn in der Kuhle zu versinken... Also doch so ähnlich wie die rote Enfield-Kombi.

Aber mrrowin hat recht, der S-AWO Tank ist eigentlich sehr schön, vielleicht kannst Du ja damit was machen?

PS: Magura-M-Lenker ist bei kleineren Motorrädern ne gute Idee, damit wandern die Griffe nach vorn, das hilft der Sitzposition.