forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Radabdeckung motorräder

Tipps, Tricks, Informationen und Fragen zu Vorschriften, Gesetzen und Schlupflöchern
Stahlhelm
Beiträge: 16
Registriert: 23. Feb 2022
Motorrad:: 1959 Harley Davidson Duo Glide

Re: Radabdeckung motorräder

Beitrag von Stahlhelm »

das entspricht auch meiner meinung. Ich will dem schutzblech die funktion als solches nicht ganz absprechten, wenn es regnet kann das ganze durchaus sinnvoll sein, nur entsteht durch spritzwasser einfach keine gefärdung und für alles was schlamm und matsch angeht reichen die empfehlungen BMV/StV 7-4005 T/62 - vom 24.01.1962, veröffentlicht im Verkehrsblatt 1962, S.66 (150mm) eh nicht aus. Ich seh einfach den sinn genau dieser empfehlung nicht und das ist eigentlich alles auf was ich ninaus möchte.

Es gibt prüfer, die wie bambi das erwähnt hat total auf den 150 mm bestehen, aber die sind einfach nicht mehr haltbar. Es ist im gesetz nicht gefordert und die EG haut da ordentlich nochmal einen drauf.

Ich glaube aber auch, dass solche prüfer mittlerweile die ausnahme sind, wenn da irgendwie was dran ist was in die richtung geht dann wird das wohl kaum wen stören und wenn jemand das moniert, dann würd ich mir gleich nen neuen suchen, weil dann weiß man eh gleich das der kerl die hose mit der beisszange anzieht.

Stahlhelm
Beiträge: 16
Registriert: 23. Feb 2022
Motorrad:: 1959 Harley Davidson Duo Glide

Re: Radabdeckung motorräder

Beitrag von Stahlhelm »

igel hat geschrieben: 25. Feb 2022 @stahlhelm, ich verstehe gar nicht, warum darüber hier wieder eine Diskussion entstehen soll? Das hatten wir schon öfter und es bringt keinen weiter. Das Problem ist halt, dass viele sich die Schmankerl, die gerade passen, raussuchen wollen und das geht eben nicht immer.
Um das gehts mir nicht, das habe ich aber auch gesagt. Ich wollte hier die meinungen der leute hören, was die empfehlung angeht, dass das schutzblech in deutschland doch bitte 150mm über der radmitte enden soll. In welche richtung das geht, das kann ich hald leider auch nicht beeinflussen, ich diskutiere persönlich aber gerne und darum geht es in einem forum doch. Abgesehen davon ist das letzte was ich hier von dem thema gelesen habe von 2013, kann mich auch täuschen. Das ist immerhin fast 10 jahre her da kann man das thema finde ich mal wieder hochholen und erfahrungen austauschen.

Und rauspicken was man will geht hald an sich schon es ist hald viel überzeugungsarbeit gefragt und man bekommt nicht immer sein recht auch wenn man es vermutlich hat. Es gilt in deutschland hald die stvzo und die europäische verkehrsrichtlinie, da kann hald keiner was dafür. Auch stvzo fahrzeuge können dieser richtlinie unterliegen es kann nämlich nicht sein, dass ein altes motorrad auf EU richtlinie umgerüstet in der EU nicht fahren darf. Sie müssen es aber auch nicht, das ist genau so wie mit den übergangsvorschriften. Zum thema blinker oder beleuchtung allgemein muss man das ganze hald einheitlich halten. Hat der hobel nun EU konforme blinkerkomposition oder stvzo konforme blinkerkomposition, da muss man sich natürlich entscheiden. Was dann mit schlussleuchten ist weis ich persönlich nicht. Ob man nun die ganze maschine einheitlich beleuchten muss, oder ob es reicht wenn z.B. §blinker§ abgearbeitet ist das kann ich dir an der stelle auch nicht verraten.

Benutzeravatar
igel
Beiträge: 797
Registriert: 18. Aug 2013
Motorrad:: yamaha xs400 2a2 BJ.1979
Honda XL500
Honda CB Seven Fifty
Wohnort: Zeulenroda/Weißendorf

Re: Radabdeckung motorräder

Beitrag von igel »

Wie du schon geschrieben hast, viele Prüfer nutzen da ihren Spielraum, oder halt auch nicht. Meiner sagte zum Vorgespräch z.B., keine Abdeckung will er nicht, die 150mm müssen es aber auch nicht sein, „wir wollen doch dem Nachfolgeverkehr wenigstens eine Chance geben..“ Da ging es ihm wohl aber eher um Steine/Kiesel die rausgefeuert werden können. „Bau mal was ran und ich schaue es mir an…“
Fand ich fair.
Gruß, Carsten

Ich schraube, also bin ich.

Mein XS400-Projekt

Seven Fifty etwas schlanker

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8257
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Radabdeckung motorräder

Beitrag von obelix »

Stahlhelm hat geschrieben: 25. Feb 2022...nur entsteht durch spritzwasser einfach keine gefärdung
Das ist DEINE Meinung. Fahr mal in ne Spritzwasserfontäne rein, wenn einer durch ne Spurrille fräst. Das macht keinen Spass und wirklich sehen tust auch nix mehr. Wenn dann noch Öl mit im Spiel ist ist es vorbei. Und schon ham wer nen geilen Auffahrunfall. Ich möchte da ned vorn sein mit nem Möp, wenn von hinten 1,8 Tonnen Benz draufknallen...

Ziemlich fruchtlos, dieser Faden...

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Stahlhelm
Beiträge: 16
Registriert: 23. Feb 2022
Motorrad:: 1959 Harley Davidson Duo Glide

Re: Radabdeckung motorräder

Beitrag von Stahlhelm »

obelix hat geschrieben: 25. Feb 2022
Stahlhelm hat geschrieben: 25. Feb 2022...nur entsteht durch spritzwasser einfach keine gefärdung
Das ist DEINE Meinung. Fahr mal in ne Spritzwasserfontäne rein, wenn einer durch ne Spurrille fräst. Das macht keinen Spass und wirklich sehen tust auch nix mehr. Wenn dann noch Öl mit im Spiel ist ist es vorbei. Und schon ham wer nen geilen Auffahrunfall. Ich möchte da ned vorn sein mit nem Möp, wenn von hinten 1,8 Tonnen Benz draufknallen...

Ziemlich fruchtlos, dieser Faden...

Obelix
okay ich muss wirklich aufpassen wie ich hier was sage. Ich gebe dir recht, wenn mit ein 36tonner auf der schlechten bundesstraße entgegenkommt gibts ne gewaltige dusche die absolut gefährlich ist, aber dass ich als motorradfahrer wegen spritzwasser einen unfall verursache kann mir keiner weis machen.

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 12122
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Radabdeckung motorräder

Beitrag von Bambi »

Hallo zusammen,
ich darf mich von der vorigen Seite her noch einmal selbst zitieren:
'Nichtdestotrotz hat sich Iris beim Hinterherfahren mit der eigenen Maschine im Regen immer beklagt, daß sie den Wasserschwall meines Hinterrads genau ins Gesicht respektive auf's Visier bekam. Also ganz von der Hand zu weisen ist diese Argumentation dann doch nicht.'
Mehr muß eigentlich nicht mehr gesagt werden zu Sinn oder Unsinn. Und ja, auch auf der Straße liegen gelegentlich Steine und die kann ich speziell mit der Enduro aufklauben und wieder 'abschießen' ...
Mit ästhetischen Aspekten möchte ich garnicht erst anfangen. Ich selbst finde diese ganzen modernen, abgehackten Hecks schlimm und auch die alten Maschinen werden durch das Kappen der Hecks nicht unbedingt schöner. Selbst wenn dieses im Original vielleicht wirklich ein bißchen zu 'großzügig' konzipiert wurde.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8257
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Radabdeckung motorräder

Beitrag von obelix »

Stahlhelm hat geschrieben: 25. Feb 2022...aber dass ich als motorradfahrer wegen spritzwasser einen unfall verursache kann mir keiner weis machen.
Wozu fragst Du hier was, wenn Du eh schon alles weisst?
Kannst Du mit dem Begriff "beratungsresistent" was anfangen?

Ich bin mal raus...

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Ranger

Re: Radabdeckung motorräder

Beitrag von Ranger »

FranzJosef911 hat geschrieben: 25. Feb 2022 Also,
mit dieser Stringenz würde ich nicht behaupten, dass „alles was in richtung obere radhälfte geht doch eigentlich uninteressant“ wäre.
Da muss man sich nur mal sein Gewand nach einer schmutzigen Mountainbike-Runde ohne „Schutzblech“ ansehen. Da hilft schon ein Abweiser nur oben am Rad, um den Rücken deutlich weniger zu versauen……
Stimmt genau.

Benutzeravatar
UZRacer
Beiträge: 796
Registriert: 16. Jan 2022
Motorrad:: Yamaha SR500 (1981-2j4)
Moto Guzzi Le Mans 3 (1982)

Re: Radabdeckung motorräder

Beitrag von UZRacer »

Um ehrlich zu sein Schmeckt mir der Schlamm beim Radfahren auch nicht... habe es tatsächlich schon vergessen wie es schmeckt...... vielleicht sollte ich mal wieder aufs Fahrrad um mich daran zu erinnern..... und die Performance meines Motorrades zu verbessern.

Any, was ist eigentlich der Punkt deiner Frage? Was ist dein Ziel?

Stahlhelm
Beiträge: 16
Registriert: 23. Feb 2022
Motorrad:: 1959 Harley Davidson Duo Glide

Re: Radabdeckung motorräder

Beitrag von Stahlhelm »

naja ob es nun okay ist mit oder ohne zu fahren ist so umstritten und es macht auch wenig sinn sich darüber zu unterhalten, da stimme ich schon zu. Am ende bringt einen das auch nicht wirklich weiter, weil den beamten oder prüfer intressiert das womöglich auch alles nicht die machen das so wie sie wollen da kann ihnen eh keiner was. Viel eher wollte ich darauf hinaus was nun sinnvoll ist und was nicht, aber da hat hald jeder seine persönliche meinung.


Das hat dann auch nichts mit beratungsresistenz zu tun, es ist hald einfach meine persönliche meinung und eine persönliche meinung zu haben ist scheinbar immer ganz besonders schlimm. Ich hab bereits gesagt, dass es nicht meine absicht war in die EG richtung zu gehen bzw. ob man nun laut EG irgendwas weglassen darf, aber natürlich geb ich da auch meinen senf dazu.

Sinnvoll fände ich hinten ehrlichgesagt ein relativ tiefes schutzblech, eben gerade weil dreck realtiv flach daherkommt wenn man drüberfährt. Vorne hat es für mich gar keinen sinn. Da hilft es hald auch nicht das gesagte irgendwie zu verdrehen, klar halten die spritzwasser ab und klar kann spritzwasser nerven, es kann auch gefährlich sein, das ist alles schön und gut. Trotzdem bin ich immer von einem motorrad ausgegangen und das bischen was da daherkommt ist für keinen verkehrsteilnehmer auch nur irgendwie gefährlich wenn man davon ausgeht, dass es eh regnet. Ganz sicher hätte ich keine lust mir ein ulta tiefes schutzblech anzubauen, für den straßenverkehr wäre es dennoch das beste. Alles was in richtung dieser richtlinie mit den 150 mm geht ist einfach zu wenig und wenn man sich heute drauf beruft und die leute die sich was zusammenbasteln wollen damit schinkaniert dann läuft hald was nicht richtig. Da könnte man auch im bezug auf die aktuelle EU situation auch mal sagen ''ok, ist was dran, passt schon''. Die EU hat die ganze geschichte nämlich nicht nur einmal ''vergessen''. Scheinbar haben die das ganze einfach kapiert.

Antworten

Zurück zu „Diskussionen zu Vorschriften und Zulassungsbestimmungen“

Axel Joost Elektronik