Seite 2 von 3

Re: Motorlack

Verfasst: 6. Mär 2022
von grumbern
Beim Pulver gilt aber auch zu beachten, dass die Schicht deutlich dicker und dadurch besser isolierend wird. Das will man eigentlich nicht haben.
Ich bin mittlerweile vom Pulvern weg gekommen, bei Motorteilen habe ich das noch nie gemacht.
Gruß,
Andreas

Re: Motorlack

Verfasst: 9. Mär 2022
von mrairbrush
Lack ist ja auch viel besser zu händeln. Hat man eine Beschädigung kann man punktuell unsichtbar ausbessern was bei Pulver schon aufgrund der Schichtstärke schwierig wird. Haftung ist nicht so sehr ein Problem aber die Kanten an den Abplatzungen. Pulverlack ist ja ähnlich wie Kunststoff auch wenn es nur diverse Harze sind.

Re: Motorlack

Verfasst: 17. Apr 2022
von jenscbr184
obelix hat geschrieben: 5. Mär 2022 Ich nehm nach wie vor Bremssattellack.
Hallo Obelix, dann beruht das auf langfristigen Erfahrungen?

Ich habe mal den hier rausgesucht:
https://www.123lack.de/auto-k-bremssatt ... -lackspray

Der Füller von AutoK ist wirklich top. 3-D Drucke drei mal überjauchen, einen Zwischenschliff und dann das vierte mal Füllern.
Da brauch man nicht mehr spachteln. Insofern hab ich mit denen gute Erfahrungen.
Welchen Lack verwendest du?
Grüße, Jens

Re: Motorlack

Verfasst: 17. Apr 2022
von obelix
jenscbr184 hat geschrieben: 17. Apr 2022Hallo Obelix, dann beruht das auf langfristigen Erfahrungen?
Yepp.
Ich habe damit in allen Farben bereits mehrere Automotore, Getriebe, Bremsen (Scheiben und Trommeln incl. Bremsscheiben) und alles an meiner Kawa gemacht. Bin damit sehr zufrieden. Der Vorteil ist, man muss nicht grundieren, hält direkt auf dem Metall.

Allerdings ist ausgerechnet der schwarze Lack an der Kawa etwas kratzempfindlich. Gelb, Rot, Silber oder Blau sind da deutlich besser, null Probleme. Konnte man mir bei Auto-K allerdings auch nicht erklären:-) Evtl. hab ich einfach ne zu hohe Schichtdicke draufgespritzt, wäre möglich.

Gruss

Obelix

Re: Motorlack

Verfasst: 17. Apr 2022
von jenscbr184
Danke.
Grüße, Jens

Re: Motorlack

Verfasst: 25. Jun 2022
von mrairbrush
Obelix: Das meinst nur. Bei schwarz siehst halt alles. Werde von den Acryllacken komplett weg gehen weil ich viel schwarz lackiere und anschließen auf Hochglanz poliere. Bei Schwarz gehst einmal mit Microfasertuch drüber und hast schon wieder feinste Kratzer. Lacke sind einfach zu weich. Angeblich damit der Anwender damit besser klar kommt weil hochkratzfeste schlecht zum beilackieren und polieren sind.
Bei anderen Farben fallen feinste Kratzer einfach viel weniger auf.

Re: Motorlack

Verfasst: 23. Jul 2023
von felix99
https://www.123lack.de/auto-k-bremssatt ... -lackspray

Kann ich den also auch für den Motor meiner XS nehmen?

Re: Motorlack

Verfasst: 23. Jul 2023
von jenscbr184
Das mußt du entscheiden. Ich habe mittlerweile den 2. Motor damit lackiert und bisher keine Klagen von den Piloten der Moppets bekommen.

Re: Motorlack

Verfasst: 23. Jul 2023
von GalosGarage
Wäre nicht dafür Trockeeneis strahlen das richtige?

bezog sich auf die CBX die beim Jens steht.

Re: Motorlack

Verfasst: 23. Jul 2023
von felix99
jenscbr184 hat geschrieben: 23. Jul 2023 Das mußt du entscheiden. Ich habe mittlerweile den 2. Motor damit lackiert und bisher keine Klagen von den Piloten der Moppets bekommen.
Okay, hast du dann den Motor komplett blank gemacht und angeschliffen oder hast du einfach damit rüber geeiert?
Ich denke da speziell an die Zwischenräume der Kühlrippen bei der XS. Da ist das Alu gut angelaufen und auch nicht wirklich sauber.
Fraglich ob das dann lange hält..?