forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

BMW» R80 erstes Moped, erstes Projekt

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
haarti
Beiträge: 49
Registriert: 2. Okt 2013
Motorrad:: BMW R 80 RT

Re: BMW R80 erstes Moped, erstes Projekt

Beitrag von haarti »

@Guide, Danke für den Tipp mit dem 2-Ventiler Forum, den Schaltplan hab ich zwar zum Glück als Original hier rumliegen aber da gibts noch viele andere interessante Pläne und Unterlagen.

Dann erzähl ich mal schnell wie ich die Lenkeramaturenkabel dann doch noch kurz bekommen hab :mrgreen:

Wenn man die beiden kleinen Henkel an den Kabelschuhen der Stecker nach innen drückt kann man sie einfach nach hinten raus ziehen. Ich hab mir dafür ein Dosenblech richtig hingebogen und hab es vorne rein gesteckt.
2013-12-05 18.47.37.jpg
Dann hab ich die Kabelschuhe mit verschiedenen Zangen aufgebogen, ein kleiner Rest der alten Kupferlitzen ist dabei aber drin geblieben :roll: Jetzt einfach gekürzt, etwa 18cm. Beim Zusammenbauen hab ich dann gelötet und die Isolierung wieder gequetscht.
2013-12-05 22.48.15.jpg
Und so schauen sie dann fertig aus.

Das nächste mal kommen dann die interessanteren Themen :mrgreen:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

harde
Beiträge: 632
Registriert: 16. Jan 2013
Motorrad:: Triumph T 120 Black - 2016
Kawa W 650 - 1999
BMW R 1150 R Gespann

Re: BMW R80 erstes Moped, erstes Projekt

Beitrag von harde »

...um die kleinen Henkel an den Kabelschuhen zu entriegeln gibt es in der KFZ-Elektrik ein Werkzeug dafür
...nennt sich Pin- Auswerfer
...kann man auch einzeln kaufen
hier ein Beispiel

Gruß
harde
Englische Motorräder verlieren kein Öl, ...sie markieren nur ihr Revier

W 650- nur Echt mit Königswelle

Benutzeravatar
frm34
Beiträge: 1436
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Royal Enfield Bullet 500 "Ennie"
CJ 750 SV Gespann "Annemarie"
GS 450 T - Patina-Queen
Wohnort: Wohlenrode

Re: BMW R80 erstes Moped, erstes Projekt

Beitrag von frm34 »

Da streiten sich sicher die Geister - Kabel im Motorrad- und Automobilbereich bestehen aus Litzen, da diese Kabel Vibrationen, Biegungen und Bewegungen gut ertragen, ein dicker Draht wie bei der Hausinstallation würde in kurzer Zeit brechen.
Beim Löten verbindest Du aber die Litzen und unterbindest damit Relativbewegungsmöglichkeiten - so dass am Ende der Lötstelle die Gefahr besteht, dass einzelne Litzen langsam reißen - bei Bowdenzügen ist das ähnlich, da darf die Lötstelle auch nicht zu groß sein.

Ich gebe aber zu - ich gebe hier nur Theorie wieder.
Wäre es nicht sinnvoller und einfacher gewesen, diese Stecker und Pins neu zu besorgen und neu zu vercrimpen?

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17285
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: BMW R80 erstes Moped, erstes Projekt

Beitrag von grumbern »

Gecrimpedte brechen auch, glaube mir ;-) (an Maschinen)
Dafür ist mir noch kein einziges gelötetes gebrochen. Kommt halt auch wieder darauf an, ob es gelötet, oder gepappt wird.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
haarti
Beiträge: 49
Registriert: 2. Okt 2013
Motorrad:: BMW R 80 RT

Re: BMW R80 erstes Moped, erstes Projekt

Beitrag von haarti »

@Harde:
ich wusste nicht das es spezielle Pin-Auswerfer gibt, aber gut zu wissen. Ich glaub ich hätte mir sowas trotzdem nicht gekauft, weil es mit dem selbstgebauten Blechröhrchen auch ganz gut geklappt hat, sind ja nicht ganz billig die Profiteile :wink:

@frm34:
Du natürlich vollkommen Recht, eine Lötstelle in der Elektronik sollte NIE ständiger mechanischer Belastung ausgesetzt sein. In diesem Fall war es für mich in Ordnung, weil die Lötung innerhalb des Steckers ist und dahinter die Isolierung noch geklemmt wurde. (und weil ich gut Löten kann :grinsen1: )
Ich hab davor versucht bei meinem örtlichen Elektro-Zubehörladen solche Kabelschuhe herzubekommen, hatte er aber nicht da. Deswegen hab ich dann die alten wieder genommen. Außerdem wollte ich unbedingt die originalen Stecker weiter verwenden weil ich die dann auch wieder problemlos in die Halterungen am Rahmen stecken kann.

vielleicht geh ich etwas arg umprofessionell an die ganze Sache ran, aber so macht es mir am meisten Spaß :mrgreen:

grüße Thomas

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17285
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: BMW R80 erstes Moped, erstes Projekt

Beitrag von grumbern »

Die Kabelschuhe bekommt man in praktischen 100er Packs, dann hat man auch vorerst Ruhe und legt keine Unmengen an Kohle für einzeln abgezählten Käse auf den Tisch :-) (manchen wollen da echt 20ct pro Kabelschuh...)

Benutzeravatar
haarti
Beiträge: 49
Registriert: 2. Okt 2013
Motorrad:: BMW R 80 RT

Re: BMW R80 erstes Moped, erstes Projekt

Beitrag von haarti »

kurzes Update zum Sonntag:

Durch den Lenkerumbau war das Tachoelement natürlich viel zu hoch, deswegen musste es nach unten versetzt werden. Ich hab hier im Forum schon gesehen, dass sich manche dafür ein Eisenblech gebastelt haben. Ich hab die originale Befestigung umgebaut. Man muss sie (nur) ein paar mal abschneiden und wieder zusammen schweißen und schon passt die Sache wieder :mrgreen: .
2013-12-15 18.50.38.jpg
Das Ding schaut natürlich noch etwas zerschrammt aus, aber nach dem Pulverbeschichten sollte es ganz schick aussehen.
Eingebaut schaut es dann so aus:
2013-12-15 18.53.41.jpg
Die größeren Sachen an denen ich gerade wirklich bastle kommen die Tage.

Grüße Thomas
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
haarti
Beiträge: 49
Registriert: 2. Okt 2013
Motorrad:: BMW R 80 RT

Re: BMW R80 erstes Moped, erstes Projekt

Beitrag von haarti »

und es geht weiter.

Endlich ist das Heck in einer vorzeigbaren Form. Hat auch noch ungefähr 100 Stunden gedauert :roll:
Ich wollte unbedingt kein fertiges Glasfaserheck kaufen, die sind alle so rund und so komisch und haben auch keinen schönen Übergang zum Tank. Außerdem konnte ich mir nicht vorstellen wie ich es dann vernünftig fest mach und so. Deswegen hab ich meine Bastelschere nen großen Karton und Tesa geholt und erstmal wird drauf zu gebaut. Der erste Versuch war etwas überdimensional und blöd aber der zweite hat mir dann schon ganz gut gefallen.

Dann hab ich 50mm Styrodurplatten übereinander geklebt und die gelbe Form nach der zweiten Kartonvorlage ausgeschnitten. Eigentlich war der Plan das Styrodurding dann als Vorlage für ein Eigenbau-Glasfaserheck zu nehmen. Weil ich zu ungeduldig war hab ich aber an machen Stellen zu viel weggenommen und irgendwie ist es auch relativ schief und buckelig geworden. Da hätte ich viel mit Gips nacharbeiten müssen. Aber als Vorlage für das Blech war es dann genau perfekt (und auch notwendig).

Zuerst hab ich versucht die hintere Form einfach in das Blech zu treiben, also mit Schmiedehämmern auf nem Amboss. Dabei rausgekommen ist das schiefe Stück Alteisen im Hintergrund :mrgreen:
Dafür bräuchte mann dann scheinbar doch etwas mehr Erfahrung und Übung als ein paar Youtube-Videos übers schmieden davor anzuschauen :zunge: . Davon hab ich mich aber kaum entmutigen lassen und deswegen hab ich es dann am nächsten Tag, nachdem ich eine genaue Papierschablone gemacht hab, nochmal mit der "Einscheiden-und-dann-Biegen"-Methode versucht.
So hat es dann gut funktioniert und ich bin mit dem Ergebnis auch mehr als zufrieden. Was jetzt natürlich noch gemacht werden muss ist, die Schweißnähte fertig machen und dann alles schön schleifen und verzinnen. Dann noch mehr Schleifen und vielleicht noch etwas spachteln.
2013-12-20 15.00.18.jpg
Hier ein Zwischenschritt beim Bauen.
2013-12-15 18.49.44.jpg
So schaut die Sache dann auf dem Moped aus.
2013-12-20 14.56.35.jpg
Bei der Form hab ich versucht mich am Tank zu orientieren. Da ist ja streng genommen auch nichts wirlich kugelrund sondern alles eher viereckig mit runden Kanten :mrgreen:
Es schaut noch etwas groß aus, weil der unterste Teil noch nicht gefalzt wurde und das Foto auch ungünstig ist.
2013-12-20 14.57.19.jpg
Wenn es etwas schief aussieht liegt das nur an Lichtreflexionen und an den Schatten :wink:

Auf dem letzten Bild seht ihr auch meine Kennzeichenhalterung. Meint ihr ich bekomm die, falls ich sie noch etwas stabiler baue, so durch den TÜV? Also ich denk da an ein gebogenes Eisenrohr, hier geht es mir jetzt mehr darum die Postion so ungefähr zu finden.
Wahrscheinlich sollte ich echt mal beim TÜV vorbei schauen aber irgendwie kann mir noch nicht so ganz vorstellen, dass die mir ohne mein Motorrad zu sehen irgendwie weiterhelfen können/wollen.

Grüße Thomas
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
haarti
Beiträge: 49
Registriert: 2. Okt 2013
Motorrad:: BMW R 80 RT

Re: BMW R80 erstes Moped, erstes Projekt

Beitrag von haarti »

bin mir nicht sicher ob es irgendjemanden interessiert, aber mein Projekt gibt es auch noch.

Ich hab mein Motorrad komplett auseinander genommen und merke gerade, ich hab kein einziges Bild davon gemacht :dontknow:
2014-02-18 20.35.19.jpg
Hier wurde schon der Rahmen und beide Felgen Sandgestrahlt und schwarz Pulverbeschichtet. Außerdem hab ich Stunden damit verbracht, den Motor zu reinigen.

Zusammen geschraubt schaut das ganz dann so aus:
2014-02-20 18.44.01.jpg
Neben dem Rahmen und den Felgen hab ich noch diverse Kleinteile wie z.B die Gabelbrücke, die Tachohalterung usw.. Pulverbeschichten lassen damit alles schön ordentlich aussieht.

Ich muss als nächstes diesen Kupplungsschalter, der hinten ins Getriebe geht, austauschen weil das alte Gummiding da kaputt ist. Drückt das Gummiding da wirklich die Feder allein zurück? Muss ich da sonst was beachten?

Heckrahmen und Heck kommt das nächste mal

grüße Thomas
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5602
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: BMW R80 erstes Moped, erstes Projekt

Beitrag von Jupp100 »

haarti hat geschrieben:bin mir nicht sicher ob es irgendjemanden interessiert, aber mein Projekt gibt es auch noch.
Klar interessiert das noch jemanden!
Aber Du kennst ja die Regeln: Keine Bilder = keine :clap: .daumen-h1: :respekt:
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

Antworten

Zurück zu „R-Modelle“

Kickstarter Classics