forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki» Er5 - Erster Caferacer

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Mojo
Beiträge: 82
Registriert: 24. Nov 2013
Motorrad:: Kawasaki Er5 Twister
Wohnort: Bei Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki Er5 - Erster Caferacer

Beitrag von Mojo »

Moin,
meinst Du die alte Tanke am Gemüsegroßmarkt in Hamburg - Elbbrücken ?

Bin ehrlicherweise selbst gespannt wie es weiter geht...
Das Weichlot welches ich für teuer Geld gekauft hatte war ein glatter Reinfall. Trotz blanker Metalloberfläche und extra Flussmittel hatte das Lot so gut wie keinen Halt. Dagegen halten Weichlötungen mit Zinn an Messing oder Kupfer mindestens zwanzig mal so gut. Dazu muss ich erwähnen dass ich als Kälteanlagenbauer ganz gut Ahnung vom Löten habe, zumindest was Rohre angeht.
Ein Versuch mit Messinglot und ganz kleiner harter Flamme brachte zwar extreme Festigkeit, gleichzeitig aber auch einen extremen Verzug der Bleche.


Ich werde nicht drum herum kommen mir eine Flasche Argon zu kaufen und das Schweißgerät in der Firma zu aktivieren.
Das Wig-Schweißen sieht auf den Videos die es so auf Youtube gibt so dermaßen einfach aus. Werde mich an ein paar Schrottstücken versuchen und das Heck eventuell komplett neu in Alu machen. Hätte ich vorher gewusst wie billig Alublech ist hätte ich niemals mit Edelstahl angefangen :D

Auch die lausig verschweißten Verstrebungen habe ich wieder abgeschnitten. Das wird nachher alles ordentlich Wig-Geschweißt. Mit dem Kauf der Argonflasche (Eigentumsflasche 4.6er Argon 10L kostet bei Ebay 100€) lasse ich mir bis nächsten Monat Zeit. Solange konzentriere ich mich auf den ganzen anderen Kleinkram wie zB. Blinker und das Polieren der Einzelteile.


Heute habe ich mich den beiden Motordeckeln meiner Er5 gewidmet. Da der originale Lack ohnehin schon teilweise abgeplatzt war habe ich kurzerhand das Öl abgelassen und die beiden Deckel (Generator und Kupplung) abgenommen.
Ich bin noch am überlegen ob ich direkt die Kupplung erneuere wo ichs eh schon alles offen habe...

Geplant hatte ich die Teile zu polieren und den Rest des Motors schwarz zu machen.
Es musste also erst mal der restliche Lack ab. Dazu habe ich mir Abbeizer besorgt.
Kann sein dass ich das falsch in Erinnerung habe, aber ich bin der Meinung dass das Zeug früher mehr geknallt hat.
Heute wird mit "Geruchsarm" und "Biologisch abbaubar" geworben :banghead:
Mehr als den Lack ein bisschen anzuweichen hat das ganze nicht gebracht. Auch der Trick mit der Folie brachte nichts...
Nachdem die großen Flächen dann mit der Louis-Kundenkarte als Spachtel vom leicht eingeweichtem Lack befreit wurden ging es mit einem winzigem Borstenpinsel und Aceton an die kleinen Ecken und Kanten...

Die Gussteile haben unterm Lack teilweise recht starke Bearbeitungsspuren vom Entgraten usw.
Diese mit der Hand weg zu schleifen dauert ewig und man hat danach Arme als hätte man 10 Tage lang durchgehend masturbiert.

Ich habe mir da selber was ausgedacht. In jedem besseren Baumarkt gibt es polier-Fächerscheiben für Trennschleifer. Mit ganz feiner Polierscheibe und Louis Kettenfett als Schmiermittel kann man die Kratzer und Schleifspuren super wegschleifen ohne großartig Material abzutragen.
Ohne Kettenfett als Schmiermittel ergibt sich auf der Aluoberfläche schnell eine schwarze Schicht die man nicht wieder weggewischt oder poliert bekommt.
Nachdem das Kettenfett mit Aceton weg gewischt wurde sind die Teile nochmal mit Pinsel, heißem Wasser und Spüli gewaschen und von Hand poliert worden.

Mir ist aufgefallen dass die Teile schon nach 10 Minuten oder so schon wieder stumpf und milchig aussehen.
Gibt es da nen Trick? Hartwachspolitur vielleicht zur Konservierung?

Was würdet ihr mit dem Tank machen? Dachte daran ihn eventuell blank zu lassen und kräftig zu wachsen um ihn zu konservieren.
Hatte ihn nur 5 Tage in der Werkstatt draußen liegen und er hatte teilweise ganz leichten Flugrost an manchen Stellen.

Kann man da einfach mit Klarlack aus der Dose drüber oder wird das abblättern?

Bild

Bild

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5602
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: Kawasaki Er5 - Erster Caferacer

Beitrag von Jupp100 »

Hi mojo!

Vielleicht wäre dieses Zeug ja was für Dich?

http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 072#p46072

Gruß Stefan
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

Benutzeravatar
gondelschnitzer
Beiträge: 1176
Registriert: 5. Dez 2013
Motorrad:: Honda XBR 500, 1985
BMW, R12R, 2007
Wohnort: 71576 Burgstetten

Re: Kawasaki Er5 - Erster Caferacer

Beitrag von gondelschnitzer »

Habe meinen sandgestrahlten Tank mit Schleifvlies strukturiert und dann mit Stoßstangenklarlack lacken lassen.
Der Klarlack ist leicht matt (Seidenmatt) und soll nach Auskunft meines Lackers recht robust sein. Oberfläche wird aber leicht dunkler.
Cheffchens Harley Bobber Tank wurde ebenfalls strukturiert und mit glänzendem Klarlack überzogen, sieht auch super aus.
Gruß Marcus

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser!

Benutzeravatar
Mojo
Beiträge: 82
Registriert: 24. Nov 2013
Motorrad:: Kawasaki Er5 Twister
Wohnort: Bei Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki Er5 - Erster Caferacer

Beitrag von Mojo »

Moin,
danke für die schnellen Antworten :)
Das Fluid-Film Zeugs was Stefan verlinkt hat sieht ganz interessant aus. Habe den Hersteller mal angeschrieben wie das mit meinem Tank aussieht. Möchte da eventuell nochwas drauf lackieren bevor ich ihn klarlacke...

Benutzeravatar
Mojo
Beiträge: 82
Registriert: 24. Nov 2013
Motorrad:: Kawasaki Er5 Twister
Wohnort: Bei Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki Er5 - Erster Caferacer

Beitrag von Mojo »

So, weiter geht es!

Ich habe mir eben mal mit feinem Maskiertape ein Grunddesign für meinen Tank zurechtgebastelt und einfach mal mit den letzten beiden Farben die ich noch habe (acryl) versucht etwas schickes zu machen.
Auch wenn es nur mit Pinsel gemalt ist (man sieht die Malspuren halt, deckend ist es aber) finde ich es total geil.
Von meiner Taiwanesischen Freundin werde ich mir noch nen Namen für das Bike ausdenken lassen, die kennt mich halt besser als ich mich selbst. Der wird dann parallel zu den Linien einmal auf Englisch/Deutsch und auf Mandarin drauf gemalt :zunge:

Den Schriftzug im Kupplungsdeckel habe ich auch noch mit Farbe ausgefüllt, wobei ich gerade feststellen musste dass es sich bei der Farbe um matte Farbe handelt. Könnte beim späteren Nachpolieren der Aluteile zu unschönen Verfärbungen führen :banghead:

Bild

Bild
Die Farben sind Rot und ein ganz helles Blau, sieht wie ich finde irgendwie klassisch aus .daumen-h1:

Bild

Bild

Benutzeravatar
Mojo
Beiträge: 82
Registriert: 24. Nov 2013
Motorrad:: Kawasaki Er5 Twister
Wohnort: Bei Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki Er5 - Erster Caferacer

Beitrag von Mojo »

Doof dass man hier nach einigen Minuten schon nicht mehr editieren kann...

Ich habe da noch eine Frage...

Gibt es für die Kawasaki Er5 Twister (Bj 99) ne Möglichkeit Speichenfelgen aufzutreiben die man auch legal durch den Tüv bekommt? Gibts da was kompatibles von anderen Motorrädern? Und welcher Hersteller hat noch so richtig klassische Reifen mit ganz klassischem Profil ?

Die Reifen die ich aktuell drauf habe sind noch die ersten und somit nun fast 15 Jahre alt...
Macht einfach nicht mehr solch einen Spaß weil einem permanent die Angst im Nacken sitzt :mrgreen:

Benutzeravatar
Mojo
Beiträge: 82
Registriert: 24. Nov 2013
Motorrad:: Kawasaki Er5 Twister
Wohnort: Bei Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki Er5 - Erster Caferacer

Beitrag von Mojo »

Heute habe ich neben diveresen Reperaturen an meinem Schrottauto damit dieses noch übern Winter hält mal den Tank fertig gemacht. Fehlt eigentlich nur noch ein Klarlack :)

Die Beschriftung hat sich meine liebe Freundin ausgedacht, heißt Tao-Chi-Guay und bedeutet soviel wie "Böses Ding",
was das nun mit mir zu tun hat kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Mi gefällts aber irgendwie und deswegen habe ich es übernommen :D
Auf dem Foto kommt es bei weitem nicht so geil rüber wie in echt.
Der Kontrast zwischen blankem Stahl, den dünnen weißen Linien und dem leuchtendem Rot ist echt krass :zunge:
Bild

Benutzeravatar
7StarMantis
ehem. Moderator
Beiträge: 1885
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: Z550B3 '82 (McFly) +
Z550B2 '81 (Dr. Brown) =
Fluxkompensator
Wohnort: Hamburg

Re: Kawasaki Er5 - Erster Caferacer

Beitrag von 7StarMantis »

Moin,
Mojo hat geschrieben:Moin,
meinst Du die alte Tanke am Gemüsegroßmarkt in Hamburg - Elbbrücken ?
Genau, die meine ich :) Da gibt´s auch andere schöne Dinge zu sehen! Ab und zu steht da z.B. ein DeLorean, den ich super finde :)
Mojo hat geschrieben: Nachdem die großen Flächen dann mit der Louis-Kundenkarte als Spachtel vom leicht eingeweichtem Lack befreit wurden...
Lustig!

Man, das geht ja schon fix bei dir! Was die Versiegelung angeht, hab ich auch mal geschaut und hab meist gehört, dass der Klarlack alleine nicht die beste Wahl ist. Ich werde es wohl auch mit dem Hodt Produkt versuchen.

Gruß
Dominik
E=MC² <=> Energy = Milk Café²

Benutzeravatar
Mojo
Beiträge: 82
Registriert: 24. Nov 2013
Motorrad:: Kawasaki Er5 Twister
Wohnort: Bei Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki Er5 - Erster Caferacer

Beitrag von Mojo »

Moin,
ich habe mal den Kundensupport von Hodt angeschrieben und dort wurde mir für meinen Zweck "Multi Film" empfohlen, da es Klarlack wohl am nächsten kommt. Ich habe eine Niederlassung von denen in Wentorf (bei Reinbek) gefunden. Auf Nachfrage hieß es dass die dort in den Büros immer einen kleinen Vorrat vor Ort haben. Muss da heute eh in die Richtung weil ich mir noch ein Auto ansehen will, da schau ich dort gleich mal mit meinem Tank vorbei :)

Benutzeravatar
gondelschnitzer
Beiträge: 1176
Registriert: 5. Dez 2013
Motorrad:: Honda XBR 500, 1985
BMW, R12R, 2007
Wohnort: 71576 Burgstetten

Re: Kawasaki Er5 - Erster Caferacer

Beitrag von gondelschnitzer »

Da bin ich ja gespannt, würd mich über Feedback freuen.
Gruß Marcus

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser!

Antworten

Zurück zu „Kawasaki“

Sloping Wheels