
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Was für ein Schweißgerät benutzt der denn da?
-
- Beiträge: 1344
- Registriert: 10. Jul 2014
- Motorrad:: Yamaha XV1000 TR1 Bj.81
- Wohnort: 38159 Vechelde
Re: Was für ein Schweißgerät benutzt der denn da?
Bei meinen Söhnen wurde ich sagen, Hähnen kämpfe, oder aber alle haben sich einfach nur lieb und vertragen sich mal wieder.
Gruß Karsten
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Albert Einstein
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Albert Einstein
-
- Beiträge: 2388
- Registriert: 27. Feb 2019
- Motorrad:: XBRR65
- Wohnort: Köln
Re: Was für ein Schweißgerät benutzt der denn da?
Long Covid gegen short penis....oder so.
Kein Vergeben, kein Vergessen
- jenscbr184
- Beiträge: 5534
- Registriert: 16. Feb 2021
- Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65
Re: Was für ein Schweißgerät benutzt der denn da?
Nönö, da gibt's ja anspruchsvollere Ansätze für den Urvergleich allen Mannestums. 

Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.
- jenscbr184
- Beiträge: 5534
- Registriert: 16. Feb 2021
- Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65
Re: Was für ein Schweißgerät benutzt der denn da?
Aber nunmal ontoppixx, hat denn jemand mal eine Preisangabe für so ein Spielzeug? In 5 Jahren steht sowas sicher bei ner Menge Leute auch im Hobbybereich. Made in sonstwo.
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.
-
- Beiträge: 2388
- Registriert: 27. Feb 2019
- Motorrad:: XBRR65
- Wohnort: Köln
Re: Was für ein Schweißgerät benutzt der denn da?
Und wie sieht es da mit dem Schweißen von Alu aus?
Spielt beim Laser das zu verschweißende Material noch eine Rolle?
(Außer bei der Materialzugabe natürlich)
Spielt beim Laser das zu verschweißende Material noch eine Rolle?
(Außer bei der Materialzugabe natürlich)
Kein Vergeben, kein Vergessen
- TortugaINC
- Beiträge: 6351
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Was für ein Schweißgerät benutzt der denn da?
In China um die 10k + ca. 3k Versand + sonstige Kosten (Zoll, etc…) + ca. paar hundert Euro für Arbeitsschutz (Schutzbrillen für Laserklasse 4, Handschuhe…) und natürlich sagenhafte 25Euro für eine 5kg Haspel SG3 (immerhin 3 stelliger Promillebereich der Gesamtinvestition).jenscbr184 hat geschrieben: 5. Okt 2022 Aber nunmal ontoppixx, hat denn jemand mal eine Preisangabe für so ein Spielzeug? In 5 Jahren steht sowas sicher bei ner Menge Leute auch im Hobbybereich. Made in sonstwo.
Wenn der Spalt größer 1-2mm ist, schießt der Laser durch. Änderungen der Spaltbreite wirken sich stark aus. Das Schmelzbad ist extrem klein und der Prozess geht sehr schnell. Man kann nicht wie bei konventionellen Verfahren anhand des Schmelzbadverhaltens auf Änderungen im Prozess reagieren. Nennenswert Volumen zu erzeugen ist fast unmöglich.
Diese Videos sind schon ziemlich cool, für Hobbyschrauber ist das aber nicht wirklich geeignet.
Im Modellbau könnte ich mir das vorstellen.
PS: Die Hälfte der Beiträge vom Neugierigen sind völlig sinnfreie Kommentare auf meine Beiträge (siehe dieser Thread). Wenn du 1 und 1 zusammen zählen kannst, weißt du was los ist und warum es schwierig wird Bier mit ihm zu trinken.
"Happiness is only real when shared”.
- jenscbr184
- Beiträge: 5534
- Registriert: 16. Feb 2021
- Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65
Re: Was für ein Schweißgerät benutzt der denn da?
Danke für die Infos 

Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17292
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Was für ein Schweißgerät benutzt der denn da?
Material geht übrigens fast alles per Laser zu schweißen.
Wir haben im Betrieb ein Gerät, aber nicht handgeführt, mit manueller Drahtzugabe. Damit habe ich z.B. auch die Dioden in mienem Gleichrichter mit den Messingplatten verschweißt, weil Löten zu vie Hitze eingebracht und die Dioden zerstört hat. Für hitzeempfindliches Material also super.
Gruß,
Andreas
Wir haben im Betrieb ein Gerät, aber nicht handgeführt, mit manueller Drahtzugabe. Damit habe ich z.B. auch die Dioden in mienem Gleichrichter mit den Messingplatten verschweißt, weil Löten zu vie Hitze eingebracht und die Dioden zerstört hat. Für hitzeempfindliches Material also super.
Gruß,
Andreas
- jenscbr184
- Beiträge: 5534
- Registriert: 16. Feb 2021
- Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65
Re: Was für ein Schweißgerät benutzt der denn da?
Manuelle Drahtzugabe?
Verwirrte Grüße
Jens
Verwirrte Grüße
Jens
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.
-
- Beiträge: 2388
- Registriert: 27. Feb 2019
- Motorrad:: XBRR65
- Wohnort: Köln
Re: Was für ein Schweißgerät benutzt der denn da?
Gut zu wissen.
Also eher für spezielle Anwendungsfälle und automatische Fertigung.
Solche Videos sind ja immer nur auf die Schokoladenseite einer Maschine ausgerichtet.
In der Praxis genügen dann geringfügige Änderungen der Parameter, um das ganz anders aussehen zu lassen.
Also eher für spezielle Anwendungsfälle und automatische Fertigung.
Solche Videos sind ja immer nur auf die Schokoladenseite einer Maschine ausgerichtet.
In der Praxis genügen dann geringfügige Änderungen der Parameter, um das ganz anders aussehen zu lassen.
Kein Vergeben, kein Vergessen