forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

SSD-Festplatte an altem Rechner

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8773
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: SSD-Festplatte an altem Rechner

Beitrag von obelix »

:versteck:
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3383
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: SSD-Festplatte an altem Rechner

Beitrag von nanno »

Sinnvollerweise sollte man mal ein Image ziehen und dann zB in Virtualbox in einer virtuellen Maschine wieder einspielen. Was ich mir aber nicht sicher bin, ob so eine Virtualisierung wirklich RTC-fähig (RealTimeClock - quasi garantierte Taktzeiten und nach deiner Beschreibung vermutlich der Grund warum du mit Win95 "verheiratet" bist).

So könnte man es aber mal testen, ob in einer Virtualisierung dann die Fräse Schritte verliert etc. - Ich verwende selber solche Setups für manche Sachen, wo die Software zum Teil nur in MS Dos verfügbar ist. (zB Zündungs- und Einspritzsteuerung für quasi antike Formelrennwägen aus den frühen 1990ern)
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Bollermann
Beiträge: 2388
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: SSD-Festplatte an altem Rechner

Beitrag von Bollermann »

Ich persönlich könnte auf Win95 gern verzichten; schreibe ich doch hier seit Jahren mit Ubuntu, nachdem mir Win2000 und alle seine Nachfolger (bis "7" glaub ich) den Nerv geraubt haben und ich erst auf Mac (ganz großer Mist) und dann auf Ubuntu gewechselt habe.
Seitdem (ca. 10 Jahre) habe ich absolute Ruhe.

Ich möchte an der Fräse jetzt wegen zweier neuer Festplatten nur nicht gleich wieder ein Faß aufmachen.
Für mich ist das auch kein Computer, sondern nur die Steuerung für eine Werkzeugmaschine.
Es gibt wohl auch Leute, die kriegen das mit einem Arduino hin.
Aber da fehlen mir Ahnung, Lust und Zeit, mich da nochmal reinzuarbeiten.

Die jetzige Konstellation läuft ja problemlos.
Kein Vergeben, kein Vergessen

Benutzeravatar
pablo99
Beiträge: 455
Registriert: 20. Aug 2013
Motorrad:: Laverdas, Gileras, Morinis, Ducati TT1, Rotax-Uno, Sr500, SRX, Rudge TT-R, Rudge 250, Cotton Python 500, Cotton Jap 250, Kawa 500, Bmw R5, Bmw R9T, Bmw R90/7, Aprilia Tuareg, TR1, Triumph Cub Trial, Bultaco Alpina
Wohnort: bei Regensburg

Re: SSD-Festplatte an altem Rechner

Beitrag von pablo99 »

servus

das stichwort ist schon gefallen.
versuche in deiner gegend einen it-nerd*innen zu finden der dir eine virtuelle maschine auf einem zeitgemässen rechner aufsetzen kann. in dieser vm läuft dann win95 mit deiner gewohnten fräsen steuerung.
solche vm's kannst auch unter ubuntu laufen lassen. käme dir ggf. entgegen.

inwiefern das noch echtzeitfähig ist, wird nur der versuch zeigen.

vorteil der sache ist, dass der rechner auf einem aktuellen OS (win11, ubuntu, etc) mit allen sicherheits-updates läuft. die älteren OS'e würde ich nicht mehr online betreiben. die gefahr wäre zu gross gehackt zu werden.
den zeitgemässen rechner kannst du entsprechend deiner wünsche mit ssd etc bestücken.

hau rein,
pablo
Zuletzt geändert von pablo99 am 15. Dez 2022, insgesamt 1-mal geändert.

Lode
Beiträge: 144
Registriert: 26. Sep 2016
Motorrad:: Yamaha XT 600 2KF '88
Honda CL 250 S MD04 '82

Re: SSD-Festplatte an altem Rechner

Beitrag von Lode »

Meines Wissens kann Win 95 eh nur Platten bis 32GB. Ansonsten wie hier schon erwähnt IDE-SATA-Adapter und ausprobieren.

cafetogo
Beiträge: 1674
Registriert: 10. Jun 2017
Motorrad:: Dr 800 big

Re: SSD-Festplatte an altem Rechner

Beitrag von cafetogo »

Ich frag mich ja bei der Geschichte ob es da überhaupt noch Programme gibt die mit WIN95 laufen ? Bei den alten Schinken hat doch bei Moorhuhn schon die Grafikkarte den Löffel geworfen :grinsen1: wie will man den darauf ein einigermaßen funktionierendes Cad/Cam Programm betreiben ? Kann ich mich ehrlich gesagt gar nicht so recht vorstellen.

Bollermann
Beiträge: 2388
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: SSD-Festplatte an altem Rechner

Beitrag von Bollermann »

Das geht schon.
Ich hab hier noch ein komplettes CNC-Fräsprogramm auf Diskette mit knapp 400 KB Größe.
Mit Fräserdurchmesserkorrektur und Fräsrichtungsdifferenzierung.
Natürlich ohne jegliche grafische Oberfläche.

Früher, als RAM sauteuer, die Prozessoren noch elend langsam waren und die Informatiker noch richtig Ahnung und keine Frauenquote samt Stuhlkreisen, Firmenyoga und work-life-balance hatten, ging das.
Kein Vergeben, kein Vergessen

cafetogo
Beiträge: 1674
Registriert: 10. Jun 2017
Motorrad:: Dr 800 big

Re: SSD-Festplatte an altem Rechner

Beitrag von cafetogo »

Ja gut jeder wie er mag, würde aber behaupten das es der komplizierteste weg ist.

Benutzeravatar
UZRacer
Beiträge: 984
Registriert: 16. Jan 2022
Motorrad:: Yamaha SR500 (1981-2j4)
Moto Guzzi Le Mans 3 (1982)

Re: SSD-Festplatte an altem Rechner

Beitrag von UZRacer »

Es gibt doch die Möglichkeit eine Speicherkarte als Festplatte zu nutzen, dafür gibt es nen Kartenleser, der auf IDE angeschlossen wird und du kannst die Dinger immer austauschen, was du gerade brauchst

https://www.startech.com/de-de/hdd/35baycf2ide

Wichtig ist es, dass es im richtigen Format Formatiert ist (Fat32 oder so?)

hue
Beiträge: 721
Registriert: 6. Jul 2017
Motorrad:: Yamaha, XV 750 5g5, 83
Suzuki, DR 650, 92
Triumph Daytona, 98
Wohnort: Berlin

Re: SSD-Festplatte an altem Rechner

Beitrag von hue »

Sowas habe ich vor ca. 10 Jahren auch mal gemacht. Ich hatte irend so einen Adapter über Ebay gekauft und dann eine SD Karte als Festplatte betrieben. Das hatte auch funktioniert. Das teil war eigentlich nur die Platine wie auf dem Link (als ohne Kasten drumrum) und hat garantiert nicht mehr als 10 € gekostet. Ich hatte das direkt in einen Rechner für einen Bekannten eingebaut und weiß leider nicht mehr was draus geworden ist.

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Sloping Wheels