Seite 2 von 2

Re: Gabelumbau XV 750

Verfasst: 18. Jan 2023
von Rickrt
Vielen Dank!

Das sind definitiv beides sehr gute Ideen. Ich werde mal meinen Prüfer interviewen wie er sich am wohlsten fühlt.

Marcus, ich vermute mal du hast ein Gewinde in die Gabelbrücke geschnitten oder hast du gekontert von unten?

Re: Gabelumbau XV 750

Verfasst: 18. Jan 2023
von BerndM
jenscbr184 hat geschrieben: 18. Jan 2023 Die Lösung von Markus ist eine Variante, man kann es auch genau anders herum machen, also ein Gegenstück anfertigen, was am Rahmenanschlag angeschraubt wird. Dann muß man nicht an der Gabebrücke rumbohren.
Ich favorisiere die Anbringung von neuen Lenkanschlägen an der Gabelbrücke. Würde diesen kleinen Blechstreifen am Rahmenrohr
nicht anfassen wollen. Ein übermotivierter TÜV Prüfer hatte es an einer CX von mir bei einer normalen HU geschafft, warum auch
immer er meinte den Lenker zig mal hin und her in die Anschläge schlagen zu müssen die Schweissnaht und damit das Blech fast abzureissen.
Jetzt stelle ich mir vor das die Anpassung durch ein aufgesetztes Blech oder ähnliches den Hebelarm noch negativ verändert.

Gruß
Bernd

Re: Gabelumbau XV 750

Verfasst: 18. Jan 2023
von jenscbr184
Ich habe gerade an meiner CX gemessen, das ist eine Schweißnaht von 35mm. 🙄

Re: Gabelumbau XV 750

Verfasst: 18. Jan 2023
von BerndM
Schon nach geschweisst ? Original hat das Blech an der CX auch nur einen Schweisspunkt wie auf dem Bild der XV zu sehen.
Ich habe nur geschildert was ich erlebt habe. Jetzt ist mehr Stabilität in der Schweissnaht. Musste ja nachgeschweisst werden.
Was wohl bedeutet könnte das der Lagerring bei einer Gewaltaktion aufgibt.
Hat die Euro ein längeres Blech das original lang am Blechrand durchgeschweisst ist ? Keine Ahnung.

Gruß
Bernd

Re: Gabelumbau XV 750

Verfasst: 18. Jan 2023
von Rickrt
BerndM hat geschrieben: 18. Jan 2023Ich favorisiere die Anbringung von neuen Lenkanschlägen an der Gabelbrücke. .... Ein übermotivierter TÜV Prüfer hatte es an einer CX von mir bei einer normalen HU geschafft, warum auch
immer er meinte den Lenker zig mal hin und her in die Anschläge schlagen zu müssen die Schweissnaht und damit das Blech fast abzureissen....


Genau davor hab ich auch angst... ich durfte schon eine Diskussion führen warum denn der seitenständerschalter nicht funktioniert... Bei BJ 81... aber egal, anderes thema.

Ich denke ich werde auf den Aufsatz auf der Gabelbrücke gehen, weil der Anschlag am Rahmen doch recht klein ist.

Gruß Felix

Re: Gabelumbau XV 750

Verfasst: 18. Jan 2023
von jenscbr184
BerndM hat geschrieben: 18. Jan 2023
Hat die Euro ein längeres Blech das original lang am Blechrand durchgeschweisst ist ? Keine Ahnung.
Also, bei meiner Euro sieht das definitiv so aus.

Grüße

Re: Gabelumbau XV 750

Verfasst: 18. Jan 2023
von Bambi
Hallo Jungs,
Lenkanschläge sind normalerweise nicht sonderlich stabil - und das mit Absicht: sonst könnte schon ein Umfaller, gewiß aber ein leichter Rutscher den Rahmen schrotten. Wahrscheinlich wollte der Prüfer das bei Bernd auch nur sicherstellen ... (nicht ernst nehmen).
Schöne Grüße, Bambi
PS: ich bin mit der MZ jahrelang mit Tankrucksack zur Prüfung gefahren. Weil es mir eben bei einem leichten Rutscher den Lenkanschlag verbogen hatte. Und beim Zurückbiegen brach er ab ...