Seite 2 von 9

Re: Tank Dellen verzinnen

Verfasst: 25. Jan 2023
von fuerdieenkel
obelix hat geschrieben: 25. Jan 2023 War auch z.B. Teil der Ausbildung, eine Giessform für die Stangen zu bauen. Sowohl bei den Feinblechnern als auch bei uns Karosseriebauern. Und - verzinne mal ne lange, zusatzfreie Autogennaht. Da hobelst mehr als die Hälfte wieder runter. Auf Dauer lohnt sich das Sammeln...

Gruss

Obelix
...genauso schauts aus. Wer mal eine komplette Karosse eingezinnt hat, weiß dass sich das lohnt.

zum Bearbeiten:
Spezielle konkave/konvexe einhiebige grobe Feilen und zum Schluß vielleicht noch einen Handschleifklotz.
Auf jeden Fall keine schnelldrehenden Maschinen die Schleifstaub erzeugen.

Das Ergebnis oben wäre etwa eine 6 von 10, den Spachtel braucht es nachher keinen mehr...

Re: Tank Dellen verzinnen

Verfasst: 25. Jan 2023
von Schmidei
Ich weiß schon warum ich hier meine Umbauten nicht dokumentiere tappingfoot

Re: Tank Dellen verzinnen

Verfasst: 25. Jan 2023
von mrairbrush
Werde das Gefühl nicht los das manche nur oberflächlich lesen.
Drehzahlgesteuerte Flex schrieb ich, das bedeutet ich kann sie so langsam laufen lassen das es fast schon Handschliff ist. Der Zinnauftrag war schon fast eben. Was bitte soll ich da noch sammeln?

Re: Tank Dellen verzinnen

Verfasst: 25. Jan 2023
von fuerdieenkel
...ich zumindest habe das gelesen, lehre aber in der Ausbildung, dass Späne aus dem Zinnhobel nach unten fallen und sich Stäube von Schleifscheiben in der Umgebung verteilen und schlimmstenfalls eingeatmet werde.


Blei ist eine heikle Sache...

Re: Tank Dellen verzinnen

Verfasst: 25. Jan 2023
von mrairbrush
Habe schon blaue Lippen. :-) Schon mal was von FFP2 gehört. Dafür sind die eigentlich gemacht. Hat sicher jeder noch rumliegen.

Re: Tank Dellen verzinnen

Verfasst: 25. Jan 2023
von mic
Hallo
Ich hatte mich vor einigen Jahren auch mal daran gegeben und dachte, was in der Bauklemptnerei funktioniert, muss bei dem Blechtank auch gehen. Der Endurotank hatte zwei Kinderfaust große Einschläge, die ich nicht ziehen konnte. Zu der Zeit, hatte ich mir wenig Gedanken gemacht und hatte Salzsäure und Lötzin benutzt. Das ganze ging super und ich brauchte anschließend nur noch etwas Feinspachtel. Der Tank lebt heute noch und hat keine Risse im Lack.

Gruß Micha

Re: Tank Dellen verzinnen

Verfasst: 25. Jan 2023
von pulverclown
Mal ein Tipp von einem alten Fernmeldehandwerker(Kabellöter):
Die Stellen mit Verzinnerpaste verzinnen, Zinn auftragen, und dann mit Rindertalg und einem Inlett-Lappen(der Stoff in dem die Federn vom Bett sind) glatt streichen. Dann muß man so gut wie nichts mehr abfeilen, flexen oder schmirgeln. Da hat auch schon der erfahrende Karosseriebauer gestaunt. :o

Re: Tank Dellen verzinnen

Verfasst: 25. Jan 2023
von mrairbrush
Das mit dem Fernmeldezinn kenne ich. Habe damit mal Radlaufbleche hinten an einem Polo 1 aufgebracht. Nur mit Zinn. Hat ewig gehalten und es kam kein Rost mehr durch weil das alte Blech bis aufs Blanke vorher abgetrennt wurde. War so ein Zinn mit dem die Telekom die dicken Kabel verlötet hat.

Re: Tank Dellen verzinnen

Verfasst: 25. Jan 2023
von tom06
Servus
Wenn ihr dann beim Verzinnen Euer Zinnhölzchen noch mit Kerzenwachs einstreicht, Lässt sich das Zinn super glatt verstreichen. :grin:
Ich nehme zum Verzinnen einen Gas-Sauerstoff Brenner. Die Reparaturstelle metallisch blank machen. Jetzt die Zinnpaste Auftragen und erwärmen bis die Zinnpaste anfängt "glänzig"zu werden. Nun den sich gebildeten schwarzen Schleier mit einem Stofftuch abwischen so das es richtig silbrig ausschaut. Jetzt Kann Verzinnt werden. Ich nehme dazu Stangenzinn vom Spengler mit hohem Zinnanteil. Es wird die Fläche nur leicht erwärmt, nicht zu heiß machen sonst verbrennt die aufgebachte Zinnpaste. Ist die Stelle leicht erwärmt Macht man das Stangenzinn warm bis es kurz vor der Tropfenbildung ist. Nun kann man das Zinn auf die vorbereitete Stelle aufbringen. "Häufchenbildung ist angesagt. Ist genug Zinn aufgetragen erwärmt man dieses und verstreicht es mit dem Zinnholz in die gewünschte Form. Durch warmhalten des Zinnbereiches kann man das Zinn gut versreichen und man sieht das sich das Zinn mit dem Untergrund verbindet.
Schleifen tu ich nur mit dem Zinnhobel. Flex geht auch ( regulierbare) ist aber sehr ungesund , auch mit Maske.
Ist nun alles Verzinnt und Geschliffen muss zum Schluss noch mit Nitroverdünnung die Stelle gut abgewischt werden da sich beim Verzinnen Säure gebildet hat. ohne das Abwaschen kann es sein das die aufgebrachte Spachtelmasse nicht hält.
Ich bin seit 30 Jahren Karosseriebauer bei Mercedes und bin damit immer gut gefahren. Ja es gibt Zinnersatz auf Kunststoffbasis der mit feinem Metall angereichert ist.........ich bin aber lieber Old-School :rockout:

LG Tom

Re: Tank Dellen verzinnen

Verfasst: 26. Jan 2023
von mrairbrush
Stücke von einem radial gefrästen Feilenblatt ist sehr gut als Lackhobel geeignet.