LastMohawk hat geschrieben: 27. Mär 2023
Doch, in den Maschinen wird auch die Seitliche Unwucht genau ermittelt... früher hat man da zwei Gewichte angeklopft... eins Vorne und eins hinten... das Eine das die Unwucht im Umfang ausgleicht und das Andere für die Seitliche Unwucht... mit den Alufelgen wanderten beide nach inne zwecks der Schönheit.
Du meinst innen und außen. Habe früher auch oft mit Reifenwuchtmaschine gearbeitet aber mir nie einen Kopf darüber gemacht wie die Maschine das ermittelt. Für die paar Reifen im Jahr lohnt sich die Anschaffung nicht. Andererseits muss ich jetzt weit fahren um es günstig zu bekommen oder sehr teuer und total unflexibel in der Nähe. Motorradreifen mit Schlauch macht hier keiner. Der nächste 30km weg.
Sind dann 60km Fahrerei und min. 1,5 Std. Zeit kaputt. Montage ist kein Problem mehr. Motorradreifen wuchten auch kein Thema. Ich frage mich wie diese Werkstattpreise im KFZ Bereich noch gerechtfertigt werden. Mechanikerstunde liegt nun bei 144€/Std. plus MwSt.
Re: Felgenadapter für Auswuchtgerät
Verfasst: 27. Mär 2023
von gummi
Ich habe Eure Ausführungen gelesen und will mich auch mal kurz dazu äußern.
Die normalen Wuchtmaschinen trennen bei 3,5 Zoll Maulweite in statisch und dynamisch, wenn es schmaler wird gehen sie in statisch über,weil die Sensoren an der Welle das Signal nicht mehr genau ermitteln können. Bei schmalen Autorädern wird es vieleicht noch gehen,aber bei breiteren sicher nicht. Ich wuchte meine Motorradräder immer mit der Maschine und beschrifte den Reifen mit den Maßen. Wenn ich dann gefahren bin stelle ich oft fest das garkeine Gewichte ran müssen und ich lasse es so, weil es einfach besser aussieht. Wenn ich etwas merke klebe ich natürlich die entsprechenden Gewichte an. Das ist aber alles meine Meinung und ich bin auch schon 5 Jahre Rentner und aus dem Job, nur für mich mache ich noch in meiner alten Firma meine Räder selbst.
Das größte Manko an den Videos auch am letzten sehe ich bei der Zentrierung, die mit diesen Mitteln mM sehr ungenau ist und sich dadurch Unwuchten ergeben.Aber wie gesagt,das ist alles nur meine Meinung.
Für die Position der Gewichte gibt es verschiedene Programme bei denen die Maschine die Maße entsprechend ermittelt.
Gruß Gummi
Re: Felgenadapter für Auswuchtgerät
Verfasst: 28. Mär 2023
von mrairbrush
Die Sensoren werden wohl innen an der Maschine sitzen? Denke nicht das es ein besonderes Hexenwerk ist. Mit einer passenden Achse ist das Zentrieren schon recht genau. Vor einiger Zeit habe ist Rotor von meinen Abluftgebläse gewuchtet weil beim Reinigen einige Steckgewichte an den Lamellen verloren gingen. Mit passender Achse ging das sehr gut. Das hat eine breite Achsaufnahme so das ich keinen Konus o.ä. wie beim Auto benötigte. Beim Auto können viele Teile für Unwuchten sorgen. Bremsscheibe z.B. Wenn man nichts mehr spürt und die Sicherheit nicht gefährdet wird ist es für mich ausreichend. Wuchtmaschinen sollten auch ab und zu geeicht werden. Ein Stein im Profil und die Messgenauigkeit ist für die Katz.
Re: Felgenadapter für Auswuchtgerät
Verfasst: 28. Mär 2023
von gummi
Ich nochmal kurz, die Sensoren sind natürlich im inneren der Maschine und dadurch auch geschützt. In jeder vernünftigen Reifenwerkstatt werden die Wuchtmaschinen jeden morgen kalibriert und wenn für spezielle Räder (Motorrad) umgebaut werden muß, dann nach jedem Umbau. Die entsprechende Achse ist natürlich wichtig und wenn ich zu Hause für andere Motorradfahrer auf meinem Bock Kupplungen oder Rotoren wuchte habe ich oder baue ich ensprechende Aufnahmen. Da diese Teile schmal sind ist ja nur statisch wuchten möglich und bei genauer Arbeit sind auch gute Resultate erreichbar.
Re: Felgenadapter für Auswuchtgerät
Verfasst: 28. Mär 2023
von LastMohawk
Hallo Rolf,
schau mal hier, da kann man sehen was die statische und dynamische Unwucht macht.... die dynamische Unwucht wäscht dein Reifenprofil ungleichmäßig aus... und as Video passt zu unseren alten Eisen... der testet ne Beissbarth Maschine von 1960
viel Spaß damit
Gruß
der Indianer
Re: Felgenadapter für Auswuchtgerät
Verfasst: 28. Mär 2023
von BonsaiDriver
Moin
so eine Maschine hab ich zwar noch nie gesehen - finde die aber geil
Re: Felgenadapter für Auswuchtgerät
Verfasst: 28. Mär 2023
von LastMohawk
ich habe auf der Hofmann ER 2 gelernt... war etwas moderner... man musste nicht mehr einen Stift einspannen, aber die Tabellen braucht man um das Rad zu definieren an der Maschine... Ich hab sie gerne benutzt. Es sind halt noch alte Eisen an denen man das Hirn einschalten muss um gute Ergebnisse zu erzielen... nicht so Computergelumpe mit der auch Idioten arbeiten können. Ist halt auch wie unsere alten Eisen...
die alten Wuchtmaschinen werden immer wieder angeboten auf dem Kleinanzeigen.. nicht mal so teuer. und sie haben den Vorteil, dass sogar unsere alten Speichenräder zu wuchten sind. Wir hatten nen Adapter speziell für BMW 2 Ventiler.
Gruß
der Indianer
Re: Felgenadapter für Auswuchtgerät
Verfasst: 28. Mär 2023
von manicmecanic
gummi hat geschrieben: 28. Mär 2023
Ich nochmal kurz, die Sensoren sind natürlich im inneren der Maschine und dadurch auch geschützt. In jeder vernünftigen Reifenwerkstatt werden die Wuchtmaschinen jeden morgen kalibriert
Ich bin uralt Mitarbeiter in der KFZ Branche.Bevor ich es geschafft habe ins Motorradlager zu gehen war ich Jahrzehnte nur in Autoläden.Aber einen Reifenmonteur der seine Maschine wie auch immer kalibriert morgens,der ist mir noch nie begegnet.Ich war gerade noch in einem großen modern ausgestatteten Reifencenter hier,zufällig als 1. Kunde morgens.Der Jung ist auch nur zu seiner elektronischen Maschine geschlurft,hat sie angeschaltet und meine Winterräder gewuchtet
Re: Felgenadapter für Auswuchtgerät
Verfasst: 29. Mär 2023
von gummi
Abschließend ich nochmal
ich kann ja nur für meine Firma reden und da ich dort für die Reifen zuständig war wurde das von mir so gehandhabt. Alte Maschinen aus DDR Zeiten kenne ich auch noch und ein Freund aus Tschechien hat meine alte Kiste immer noch.(Groß und Schwer)
Gruß gummi
Re: Felgenadapter für Auswuchtgerät
Verfasst: 29. Mär 2023
von recycler
Ich habe seit knapp 25 Jahren eine Reifenservice. Maschinenkalibrierung ist wichtig, aber nicht jeden Morgen :-) (1 x pro Saison reicht, hab vielleicht 1-2 Kunden pro Saison die zum Nachwuchten kommen, meist weil mal ein Gewicht verloren geht).
Der Einfachheit halber hab ich eine Maschine für PKW und eine ältere mit dem Motorradflansch, damit ich nicht immer umrüsten muss (2. Montiermaschine mit Moppedbacken steht daneben). Mit dem Bock geht das statische Moppedwuchten sicher noch genauer, dauert aber länger und der Kunde will lieber einer Maschine sehen....
Adapter zur Aufnahme hat mal ein Spezi gedreht. Teilweise lassen sich die Hinterräder mancher Moppeds auch auf der PKW-Maschine wuchten, wenn das Mittelloch groß genug ist (läßt sich besser aufspannen). M.E. ist das saubere und extakte Aufspannen des Rades die größere Herausforderung.