Seite 2 von 24

Re: Moto GP 2023

Verfasst: 27. Mär 2023
von AceofSpades
Schön, das dieses unnötige Geplärre nicht nur mir auf den Zeiger geht :mrgreen:

Re: Moto GP 2023

Verfasst: 27. Mär 2023
von DonStefano
Der portugisische Wendler war doch nur ein kleiner Vorgeschmack auf das "Geplärre", was uns diese Saison noch erwartet.

Re: Moto GP 2023

Verfasst: 27. Mär 2023
von FEZE
mymustard....

Das Format wird bestehen bleiben, siehe SBK, und die Jockeys die es übertreiben, werden sich selbst früher oder später rauskegeln aus der motogp.
MM sein FIM-Schutz hat leider noch zu viel Bestand, aber irgendwann müssen auch die Flagge zeigen.
Klar ist er ein richtig guter Jockey und jeder der mehrfach WM-Titel gesammelt hat ist mit dem Messer zwischen den Zähnen unterwegs gewesen. Unvermögen ist das jedenfalls bei keinem....

justmy2cent
FEZE

Re: Moto GP 2023

Verfasst: 27. Mär 2023
von zippi
Hallo

gehe hier mit vielen Meinungen mit, Japaner verlieren nicht seit gestern Boden auf die europäischen Teams, MM sowie Quartararo konnten das bis zu einem gewissen Grad überfahren doch nun ist der Abstand zu "groß" geworden. Quartararo nimmt es hin MM wollte es nicht hinnehmen, das Ergebnis kennen wir, bleibt zu hoffen daß er es jetzt akzeptiert hat.
Groß steht in anführungsstrichen, da ein paar zentel den Unterschied machen ob du ganz vorne fährst oder eben hinterher :wink:
Ich denke der europäische Vorteil kommt durch die Aerodynamik, wenn ich mir die Maschinen so anschau wirken die europäischen Verkleidungen wesentlich ausgefuchster als die der Japaner, z.b. bei Aprilia, verschalte Vorderebremse mit luftleitprofilen wodurch wiederum entsprechende Profile/Flügel an der unteren Verkleidungshälfte angeströmt werden und sich das ganze System bis zum Hinterrad so weiterhangelt.
Wenn tatsächlich die Aerodynamik den Unterschied macht ob man vorne oder hinten im Feld steht, wird es eine teure Angelegenheit für die Teams wirklich vorne zu fahren, Windkanäle bauen, modernere Windkanäle bauen etc siehe F1.

Nichts desto Trotz, es war nur das erste Rennen, vielleicht sieht nächste Woche alles anders aus und wir haben nur blödsinn geschrieben :tease:

Bei langen oder kurzen Rennen bin ich unschlüssig, habe viele letzte Kurve Entscheidungen gesehen, das waren die geilsten Rennen und manchmal war es so das ein Fahrer sich im Laufe des Rennens langsam nach vorne arbeiten konnte und in den letzten Runden bei dem/den Führenden aufschlug für den heißen Tanz der letzten Runden.
Das gibt es nur bei langen Rennen.
Anderseits gibt es diese Rennen die gefühlt nach 3 Runden schon entschieden sind.
Somit finde ich es gar nicht so Übel mit einem Sprintrenn und einem langen Rennen wie es jetzt ist.

Grüße zippi

Re: Moto GP 2023

Verfasst: 28. Mär 2023
von nanno
zippi hat geschrieben: 27. Mär 2023 Wenn tatsächlich die Aerodynamik den Unterschied macht ob man vorne oder hinten im Feld steht, wird es eine teure Angelegenheit für die Teams wirklich vorne zu fahren, Windkanäle bauen, modernere Windkanäle bauen etc siehe F1.
Also zumindest KTM (ging durch die Presse) hat sich vor der Winterpause einen F1-Aerodynamik-Spezialisten angelacht... und das Thema Windkanal gibts auch schon bei Serienmotorrädern. Da sollten rein von der Ausstattung die japanischen Unternehmen eigentlich schon wiederrum vorne sein. Ducati tut sich da auch sicher leichter als Teil des VAG-Konzerns, wo es dann ja auch von den Motorsport-Abteillungen her sicher auch einen gewissen Personalstand gibt. Aprilia? Keine Ahnung was die haben oder rauchen, aber es scheint zu funktionieren.

Apropos Aero: Den Kleiderbügel hinten am Heck der KTM finde ich optisch eher mäßig ansprechend. :mrgreen: (Auch wenn mir klar ist, dass man genau so, Downforce in Schräglage und auf der Geraden erzeugt.)

Re: Moto GP 2023

Verfasst: 28. Mär 2023
von Mopedjupp
nanno hat geschrieben: 28. Mär 2023 .. und das Thema Windkanal gibts auch schon bei Serienmotorrädern. Da sollten rein von der Ausstattung die japanischen Unternehmen eigentlich schon wiederrum vorne sein.
Das sehe ich auch so!
Obwohl die Italiener (MOTO GUZZI zu Zeiten der V8 schon einen Windkanal hatten).
Schneller werden die Rennen damit, spannender nicht.
Und schön sind die Flügel auch nicht!

Gruß Reinhold

Re: Moto GP 2023

Verfasst: 28. Mär 2023
von DonStefano
nanno hat geschrieben: 28. Mär 2023 Aprilia? Keine Ahnung was die haben oder rauchen, aber es scheint zu funktionieren.

Apropos Aero: Den Kleiderbügel hinten am Heck der KTM finde ich optisch eher mäßig ansprechend. :mrgreen: (Auch wenn mir klar ist, dass man genau so, Downforce in Schräglage und auf der Geraden erzeugt.)
Aprilia hat sich Marco de Luca angelacht.
Ein absoluter Meister der Windumleitung aus dem Ferrari F1 Stall.

Und KTM bezieht Schützenhilfe von den Brauselimonade-Söldnern aus Milton Keynes.

Für mich gehört der ganze Quatsch abgebaut und verboten! tappingfoot

Re: Moto GP 2023

Verfasst: 28. Mär 2023
von zippi
Hallo
Ja Windkanäle sind auch für Motorradhersteller nicht neu, doch bisher ging es dabei hauptsächlich um windschlüpfrichkeit der Verkleidung.
Nun geht es aber um Abtrieb, das sind ganz andere Anforderungen an einen Windkanal. Wie man aus der F1 weiß, werden die Windkanäle so wie auch die Autos ständig weiterentwickelt um noch mehr Praxis bezogene Daren in vielen verschiedenen Situationen zu bekommen, Auto langsam, schnell, Kurve, anbremsen what ever, dynamische Windkanäle schimpft sich das glaub ich.
Beim Mopet wird das alles noch komplexer, da die Flügel, Luftleitbleche u.s.w. bedingt durch die Schräglage in den Kurven immer anders wirken.
Teuer wird es auf jedenfall wenn die Aerodynamik nicht durch das Regelwerk eingebremst wird, es ist ja auch kein Geheimniss das die Aerodynamik der größte Kostenpunkt in der F1 ist.

Grüße zippi

Re: Moto GP 2023

Verfasst: 2. Apr 2023
von DonStefano
Doch doch, mit dem neuen Format kann ich mich anfreunden...

...von P 15 auf die Eins, nicht schlecht #33!

Re: Moto GP 2023

Verfasst: 2. Apr 2023
von FEZE
Schönes Resultat für Morbidelli, sein Fahrstil gefällt mir immer noch am besten.

Für ein gutes Ergebnis heute wird es aber auch nicht langen.

Das Folger mal wieder auf ein Krad steigt finde ich auch toll, aber gute Resultate sind auch dort nicht zu erwarten.