Seite 2 von 4
Re: Eintragung wahlweiser Gespannbetrieb
Verfasst: 2. Jun 2023
von nanno
Ich glaube, in sehr ähnlicher Form hab ich das vor vielen Jahren bei meinem ETZ-Gespann gelöst.
Bei der SR müsste ich einfach nur die BW-Blinker ab und die Motorradblinker anstecken. (In Ö dürfen die originalen Blinker auch nicht am Fahrzeug bleiben bzw. dürfen nicht mehr als Blinker erkennbar sein.)
Re: Eintragung wahlweiser Gespannbetrieb
Verfasst: 2. Jun 2023
von grumbern
Machst a Sackerl drüber :D
Re: Eintragung wahlweiser Gespannbetrieb
Verfasst: 2. Jun 2023
von nanno
grumbern hat geschrieben: 2. Jun 2023
Machst a Sackerl drüber :D
Ein Bekannter hatte Babysockerl drübergezogen.

Re: Eintragung wahlweiser Gespannbetrieb
Verfasst: 2. Jun 2023
von Dampfer
Bei meinem SR-Gespann ist wahlweiser Gespannbetrieb in Verbindung mit Hilfsrahmen und Lenkungsdämpfer eingetragen. Um vernünftig damit fahren zu können sind verschiedene Veränderungen nötig. Z.B. stärkere Federn in Gabel und Federbeinen mit mehr Vorspannung. Zudem habe ich die Fuhre etwas tiefer gelegt für eine bessere Straßenlage. Die rechten Blinker, Haupt und Seitenständer sowie die hinteren Fußrasten (Soziussitz musste ich austragen lassen) habe ich abmontiert. Mit dem einfachen Abschrauben des Beiwagens ist es also nicht getan. Der Hilfsrahmen würde in Rechtskurven früh aufsetzten, also müsste der auch weg. Hinzu kommt, dass nach einigen Km die Reifen flach abgefahren sind. Damit will ich nicht mehr Solo fahren. Den ww-Eintrag hätte ich mir auch sparen können.
Re: Eintragung wahlweiser Gespannbetrieb
Verfasst: 2. Jun 2023
von mazze
Am besten gleich ein richtiges Gespann, mit ordentlich Leistung und Auto Bereifung.
Mit einem vernünftigen Gespann lässt in Zukunft sowieso die Solo stehen weil es einfach mehr Spaß macht.
Re: Eintragung wahlweiser Gespannbetrieb
Verfasst: 2. Jun 2023
von Bambi
Hallo zusammen,
nachdem ich vor 35 Jahren beim ETZ 250-Gespann anfangs noch durchaus mit dem Gedanken gespielt habe (bevor ich es per ThreeSixty demoliert habe) würde ich mir heute eher keine Gedanken darum machen. Im Gespann wirken so starke Querkräfte daß sich der Rahmen letztlich gewiß dauerhaft verformt. Diese Warnung sprachen schon damals Kollegen aus dem MZ-Forum aus. Wobei sie dem TS-(Rohr)Rahmen mehr zutrauten als dem ETZ-Rahmen mit dem aus Blech gebauten Rahmenrückgrat ... Genau aus dem Grund habe ich seinerzeit Seitenwagen und Anschlüsse behalten. Weil ich auch noch eine TS habe.
Nach meiner noch nicht wirklich fachkundigen Meinung ist wahrscheinlich eine Kombi aus BMW 4-Ventiler mit dem TripTeq-Heeler noch die eheste und funktionierendste moderne Möglichkeit. Ich habe einen Freund der die R 1100 R mit Heeler fährt. Er ist in der Beurteilung auch zwiegespalten: das Gespann ist eher günstig als gut ... auch und gerade verarbeitungstechnisch. Er hat eine Nachlaufverkürzung am Telelever verbaut - aber das ließe sich ja für den Solobetrieb zurückbauen.
Mit meinen bisherigen Gespann-Erfahrungen (und ich erinnere daran: das sind erst 3.500 km!) würde ich das gleiche Motorrad nicht mehr wechselweise solo und als Gespann fahren wollen. Aber ich habe ja noch ein paar Solos im Stall ...
Schöne Grüße, Bambi
Re: Eintragung wahlweiser Gespannbetrieb
Verfasst: 2. Jun 2023
von Bambi
Sorry, ich wollte noch einen Link beisteuern! Im Gegensatz zur R 1100 R von Kumpel Markus ist die 1150 R sogar ansehnlich:
https://kradblatt.de/tripteq-fox-bmw-r-1150-r-gespann/
Schöne Grüße, Bambi
Re: Eintragung wahlweiser Gespannbetrieb
Verfasst: 2. Jun 2023
von Bambi
Markus' Gespann sieht etwa so aus:
https://boxertechnikberlin.de/portfolio ... q-gespann/
Schöne Grüße, Bambi
Re: Eintragung wahlweiser Gespannbetrieb
Verfasst: 2. Jun 2023
von sven1
Danke schon mal für eure Antworten.
Überlegt war einen Hilfsrahmen an meine R65 zu bauen und in der nächsten Zeit einen passenden Seitenwagen zu suchen. Ich würde erstmal fahren und dann irgendwann nachrüsten.
Re: Eintragung wahlweiser Gespannbetrieb
Verfasst: 2. Jun 2023
von nanno
Kein schlechter Plan - ein Russenboot wäre da eine gute Basis und mit 50PS ist die R65 wesentlich flotter als eine Dnepr oder Ur(in)al 650. Bin mir nicht mehr sicher, aber ich glaub die R45 hätte dann einen kürzeren Endantrieb? Falls ja, hättest du dann vermutlich schon ein sehr, sehr alltagstaugliches Gespann.
(Da gibts auch fertige Hilfsrahmen usw. zu kaufen, für die man nicht gleich eine handvoll innere Organe versetzen muss bzw. wenns dir nicht gefällt, kriegst die Trümmer vermutlich auch wieder gut los.)