Armaturen von einer F800GS kommen und der Motor von einer R100RS
Dann zeig uns doch mal ein paar Bilder
Re: Schwarmwissen Bowdenzüge selber löten
Verfasst: 21. Aug 2023
von TortugaINC
Bambi hat geschrieben: 21. Aug 2023
Halllo Credo,
Ich kenne das aus alten Anleitungen so, daß man den Innenzug durch den Nippel führt und das Ende dahinter aufdröselt. So würde sich beim Löten eine bessere Verbindung von Zug und Nippel ergeben.
Genau so!
Schneiden mit Flex und dünner Trennscheibe geht schnell und gibt einen sauberen Schnitt.
Re: Schwarmwissen Bowdenzüge selber löten
Verfasst: 21. Aug 2023
von wimmerma
Ich bestelle meine Bowdenzugteile bei schreiber-zweiradshop.de. Da gibt's die gängisten Teile zu vernünftigen Preisen.
Für Gaszüge verwende ich 1,25mm Bowdenzug aus Stahl(kein Edelstahl), mit 49 Drähten und den passenden Hüllen dazu mit Teflon Innenrohr
Zum Verlöten nehme ich Elektroniklöt mit Flußmittelseele und einen kleinen Feuerzeug Gasbrenner. Der heizt schnell und punktgenau. Lötkolben ist immer ne Fummelei.
Litze schön auffächern wurde ja schon gesagt. Die Drähte dürfen ruhig überstehen, das muß man sowiese hinterher eben schleifen.
Zum schneiden nehme ich ne Elektronikerzange. Die sind scharf und machen nen sauberen Schnitt.
Wenn möglich sollte der Nippel, beim Verlöten, nach unten hängen, die Drähte ein Stückchen in den Konus reinziehen, heiß machen und von der aufgefächerten Unterseite dann das Lot einbringen. Dann zieht es das überschüssige Lot nicht so weit in die Litzen rein. Dort besteht dann nämlich die Gefahr, dass die Litze bricht.
Ich fertige zuerst die Seite am Vergaser, dann erledige ich die Griff Seite direkt am Moped. Man muß da schon gut aufpassen, sonst wird der Zug zu kurz, oder zu lang. Am Besten immer nen Einsteller irgendwo vorsehen.
Re: Schwarmwissen Bowdenzüge selber löten
Verfasst: 21. Aug 2023
von TortugaINC
Wenn man als Gaszug einen Bremszug vom Fahrrad nimmt (1,5mm Durchmesser), passt für gewöhnlich der bereits vorhandene Nippel in den Gasgriff. Zumindest war das bei den von mir verwendeten Gasgriffen so. Da muss man nur einmal löten...
Gruß
Re: Schwarmwissen Bowdenzüge selber löten
Verfasst: 21. Aug 2023
von Credo
Habe jetzt erst einmal eingekauft. Bin gespannt was ich daraus mache.
Re: Schwarmwissen Bowdenzüge selber löten
Verfasst: 21. Aug 2023
von DocShoe
Moin!
werde garantiert keinen Fahrradzug als Kupplungszug verwenden... egal, ob mit Teflon oder nich....und auch weichlöten ist nicht angesagt. Habe sowas in dem Sinne bei Gas oder Chokezügen schon öfter zelebriert, nun geht es aber um Kupplungs, oder ggfs. auch Bremszüge. Wir sind im 2 mm Seelesegment unterwegs und ich habe keinen Bock, dass meine Liebste mich anruft, dass bei der Benelli der Zug abgeraucht ist. Bei der Doppelduplex der Norton mache ich eh keinen Kompromiss, die wird doch auch mal gerne aufm Kringel gescheucht.
Frage also, wo kriegt man vernünftiges Material, keine Indienfertigung von einarmigen aus alten Zeitungen..was brauche ich an Bowdenzugzangen, Lötlampen, Presswerkzeugen und Bowdenzugkneifscheren und wo kaufe ich zuverlässige Züge, von jemand, der sich damit auskennt?
Gruss, Tommi
Re: Schwarmwissen Bowdenzüge selber löten
Verfasst: 21. Aug 2023
von WileE
Sehr gutes Material, https://www.venhill.co.uk/
Wenn
Man im Shop EU auswählt, sind die Preise ohne Mehrwertsteuer. Kommt dann halt noch Zoll und Versandkosten dazu.
Die Fetherlight Züge sind teflonbeschichtet.
Ich hole mir immer das kleine workshopset, das hält dann einen Moment.
Man bekommt auch fertige Züge.
So machen das die Profis
Re: Schwarmwissen Bowdenzüge selber löten
Verfasst: 21. Aug 2023
von TortugaINC
DocShoe hat geschrieben: 21. Aug 2023was brauche ich an Bowdenzugzangen, Lötlampen, Presswerkzeugen und Bowdenzugkneifscheren und wo kaufe ich zuverlässige Züge, von jemand, der sich damit auskennt?
Mit nem silberhaltigem Lot und Dachdeckerlötkolben wird es endest. Wo es gute Züge in den entsprechenden Durchmessern gibt wurde hier mehrfach verlinkt.
Wie man das einfache Problem kompliziert lösen kann kann ich die leider nicht sagen. Wenn du es dir nicht zutraust, lass es machen.
Viel Erfolg!
Ich hab da mal angerufen, weil ich Beratung brauchte für einen nicht alltäglichen Zug. War für unsere
Schleppmaschine Z37 im Fliegerklub, und zwar für den Ausklinkvorgang des Schleppseiles für unsere Segler.
Kompetente Beratung, gute Qualität und der Preis war auch top. Für meine Mopeds hab ich da vorher
schon alle Komponenten bestellt. Und Weichlöten hält definitiv, wenn man es richtig macht.
Viel Erfolg.
Re: Schwarmwissen Bowdenzüge selber löten
Verfasst: 22. Aug 2023
von DocShoe
Moin,
vielen Dank für Tips und Links und sachdienliche Hinweise.
....na, da muss ich ja bloss noch überlegen, ob ich mir das zutraue.....