Seite 2 von 3

Re: Kleine Schleifkugeln

Verfasst: 27. Okt 2023
von Schinder
Moin

Von welchem Anwendungszweck reden wir hier genau ?
Wenn man die exakten Anforderungen kennt fällt die Suche leichter.

Ich nehme z.B. für die Ausbesserung beschichteter Gabelrohre sehr gerne
diese Dinger hier (grün) : https://www.smdv.de/products/31150/Prox ... 0Gru%20Sho
Bzw. das Pendant von Dremel.
Für Lack und dessen Vorbereitung wohl denkbar ungeeignet.


Gruss. Jochen !

Re: Kleine Schleifkugeln

Verfasst: 27. Okt 2023
von ManniP
Mal was exotisches: für das Reinigen von Bierleitungen werden kleine Schwammkugeln genommen. Die auf einen Stift kleben?

Gruß,
Manni

Re: Kleine Schleifkugeln

Verfasst: 27. Okt 2023
von zippotech
Hy,
Wenn ich es richtig verstanden habe geht es darum einen "weichen" Übergang bei Steinschlägen zu schaffen?
Nicht lachen,aber dafür nehme ich gerne eine kleine Scheibe die ich aus dicker grauer Pappe stanze und dann mit reduzierter Drehzahl mit dem Dremel nutze.

Gruß Zippo

Re: Kleine Schleifkugeln

Verfasst: 27. Okt 2023
von vanWeaver
https://www.fechtner-modellbau.de/mater ... olz-metall

.....ob die jetzt beim dremeln halten, keine Ahnung

Re: Kleine Schleifkugeln

Verfasst: 27. Okt 2023
von Bollermann
Hier; gerade zufällig gefunden:
https://moleroda.com/product/rubber-point-sets/

Hilft Dir vielleicht nicht als Link, aber als Suchbegriff.

Bei Aliexpress führt "Rubber-Point" neben allerhand Schweinkram auch zu den Ergebnissen hier:
https://de.aliexpress.com/w/wholesale-r ... t.search.0

Re: Kleine Schleifkugeln

Verfasst: 28. Okt 2023
von mrairbrush
Die meisten Aufsätze sind für Metall gedacht. Viele Steinschläge sind relativ klein. Die Kanten sind trotzdem brüchig. Oft gehen sie dank mangelnder Grundierung bis auf das Metall. Bei Unitönen ist es egal wenn die Stelle mal ein paar cm groß wird. Mit groben Schleifstiften reißt man gern noch mehr des Decklackes weg weil der bei dünnen Schichten sehr brüchig sein kann. Körnungen zwischen P240 bis P600 in 3 Stufen wären optimal. Die Stellen sollen hinterher unsichtbar sein und nicht mehr unterwandern. Vorarbeit ist dabei wie immer das wichtigste.
Reihenfolge der Bilder von unten nach oben.

Re: Kleine Schleifkugeln

Verfasst: 28. Okt 2023
von Schinder
Und wenn gar nix mehr hilft, nimmste halt die Einhiebige ... :wink:


.

Re: Kleine Schleifkugeln

Verfasst: 29. Okt 2023
von mrairbrush
Denke da werde ich mir wieder selbst was einfallen lassen müssen.

Re: Kleine Schleifkugeln

Verfasst: 29. Okt 2023
von mrairbrush
zippotech hat geschrieben: 27. Okt 2023 Hy,
Wenn ich es richtig verstanden habe geht es darum einen "weichen" Übergang bei Steinschlägen zu schaffen?
Nicht lachen,aber dafür nehme ich gerne eine kleine Scheibe die ich aus dicker grauer Pappe stanze und dann mit reduzierter Drehzahl mit dem Dremel nutze.

Gruß Zippo
Kenne ich. Für diese kleinen Klettteller. Rund oder spitz zulaufend wäre mir lieber. Damit könnte man im Loch schleifen (bisher nehme ich bei Rost einen Rundfräskopf) und die Ränder könnte man einfach kleiner halten.

Re: Kleine Schleifkugeln

Verfasst: 29. Okt 2023
von obelix
So als Gedanke...
Wenn Du den Steinschlag abklebst (Klebeband mit Loch, etwas grösser als der Schaden) und dann mit diesen konischen, weissen Polsterköppen die es bei den Dremelwerkzeugen gibt und entsprechender Schleifpaste das Loch auspolierst, sollte doch der scharfe Rand auch Geschichte sein.
Lieg ich falsch?

Gruss

Obelix