Seite 2 von 3

Re: Wartung XBR

Verfasst: 16. Nov 2023
von scrambler66
Vogelburger hat geschrieben: 15. Nov 2023 Oder ist der seiner Aufgabe ganz ohne pflegerisches Zutun gewachsen?
Hallo Jan,

das ganz sicher nicht. Die RFVC Motoren müssen wie englische Ladies behandelt werden, sorgfältige Wartung und Ölstands Kontrolle sind Pflicht, dann halten sie aber auch (siehe viewtopic.php?p=538419#p538419). Die meisten Schäden werden durch Wartungsschlamper und Schlumpfschrauber verursacht, wobei die Trockensumpfschmierung erstmal durchschaut werden muss.
Der Steuerkettenspanner ist automatisch, da muss man nichts machen und auch die Steuerkette ist haltbar. Die Kupplungsfedern (die Beläge halten ewig) sind alle 50.000km fällig, der Austausch ist kein Ding, man muss nur aufpassen, das die Ölpumpen Hülse samt O-ring nicht rausfällt https://forum.nx250.de/viewtopic.php?p=840#p840

Gruss, Michael

Re: Wartung XBR

Verfasst: 16. Nov 2023
von Vogelburger
Morgen! Ja, dass man den Ölstand besser im Auge behält hatte ich schon in einem deiner Threads gelesen. Das mit den Kupplungsfedern war mir neu, ist aber bei mir (noch) nicht akut. Meinen die das mit dem Ölwechsel - Intervall alle 3000 KM tatsächlich ernst? Steht so in meinem WHB. Kommt mir dann doch etwas übertrieben vor.

Re: Wartung XBR

Verfasst: 16. Nov 2023
von scrambler66
Vogelburger hat geschrieben: 16. Nov 2023 WHB. Kommt mir dann doch etwas übertrieben vor.
Hab damals auch gedacht, das besser beurteilen zu können als die Ingenieure viewtopic.php?t=16982 :wink: Das Öl kann bis zu 140C° heiß werden, das hält auf Dauer kein Öl, auch nicht die modernen synthetischen aus. Die sind für eine Betriebstemperatur von ca 100c° gedacht, jede Erhöhung der Temperatur um 10°c bedeutet eine Halbierung des Ölwechselintervals https://forum.nx250.de/viewtopic.php?p=29583#p29583
Andererseits: wer fährt denn schon mehr als 3000km jährlich?

Das mit den Kupplungsfedern habe ich nur erwähnt, weil oft bei rutschender Kupplung auch gleich unnötigerweise die Beläge getauscht werden.

Re: Wartung XBR

Verfasst: 16. Nov 2023
von Vogelburger
Da hast du natürlich recht. Wenn die Garage voll steht entfallen weniger KM auf das einzelne Fahrzeug. Aber würde da nicht eventuell ein Ölkühler Sinn machen?

Re: Wartung XBR

Verfasst: 16. Nov 2023
von scrambler66
Vogelburger hat geschrieben: 16. Nov 2023 Aber würde da nicht eventuell ein Ölkühler Sinn machen?
Ist eigentlich nicht nötig. Im Hochsommer sollte man halt bei 130C° (kann man natürlich nur bei der Domi mit OIF während der Fahrt kontrollieren) eine Pause einlegen und das Öl abkühlen lassen. Prinzipiell ist ein Ölkühler natürlich schon hilfreich, nur müsste er dann schon sehr groß sein https://forum.nx250.de/viewtopic.php?p=13125#p13125 um die Öltemperaturen unter 100C° zu halten. So ein klotz ist schwer unter zu bringen, von dem ganzen Schlauch Gewurstel man ganz abgesehen - geht eigentlich gar nicht an einem Custombike :)

Bild

Re: Wartung XBR

Verfasst: 16. Nov 2023
von Spike97
Soweit ich weiß haben die Modelle ab Baujahr 88 eine Autodekompression auf der Nockenwelle.
Beim Ventile einstellen muss dieser Mechanismus deaktiviert sein, sonst lässt sich das rechte Auslassventil nicht richtig einstellen.

Re: Wartung XBR

Verfasst: 16. Nov 2023
von Bollermann
Ja, irgendsowas war da.
Kann mich nur noch erinnern, daß ich beim Einstellen geflucht habe.
Da hatte ich aber auch noch kein WHB.

Re: Wartung XBR

Verfasst: 16. Nov 2023
von Alrik
scrambler66 hat geschrieben: 16. Nov 2023So ein klotz ist schwer unter zu bringen, von dem ganzen Schlauch Gewurstel man ganz abgesehen - geht eigentlich gar nicht an einem Custombike
Soooo dramatisch find ich's gar nicht.

Klick: Ölkühler an der XBR

Re: Wartung XBR

Verfasst: 16. Nov 2023
von Vogelburger
Danke für den Hinweis, Spike
Wegen Ölkühler schaue ich mal. Da die bei mir sowieso nur feinstes Winkelwerk und keinen einzigen Autobahnkilometer sieht, ist es vielleicht nicht ganz so dramatisch. Aber ich behalte das im Auge Danke!

Re: Wartung XBR

Verfasst: 16. Nov 2023
von manicmecanic
das ist trotzdem überlegenswert mit einem Kühler.
Die laufen wie richtig gesagt wurde eh schon heiß was das Öl betrifft.
Ich habe die als Profi in neu öfters auf der Bühne gehabt,nicht selten haben die Kunden die recht flott nieder gemacht.
Das Wechselintervall/Öl sollte man auf jeden Fall einhalten.Würde ich so ein Ding selbst fahren hätte es min. ein Ölthermometer