Seite 2 von 4
Re: Welche Korngröße für´s Strahlen?
Verfasst: 31. Dez 2023
von obelix
Lisbeth hat geschrieben: 31. Dez 2023Oder geht es nur um den Schutz der Kabine von innen?
Nicht nur. Beim Strahlen kommst ja beinahe zwangsläufig mit dem Strahl auf das Holz. Damit löst Du kleine Partikel (Staub) ab, die sich mit dem Strahlgut vermischen. Holz zieht Feuchtigkeit an, das dann wieder beim nächsten Strahlen auf Dein zu strahlendes Teil bläst. Zudem kannst ned sicher sein, dass sich keine Holzpartikel in ne Ritze oder Kuhle im gestrahlten Teil verpissen.
Gruss
Obelix
Re: Welche Korngröße für´s Strahlen?
Verfasst: 31. Dez 2023
von Bollermann
In der Nähe Aachen (Stollwerk, glaub ich) gibts den Robert Reidt; der stellt industriell Glasstrahlmittel her. Perlen und Korn.
Da habe ich immer günstig gekauft.
Elastisch sollte die Auskleidung sein, um dem Strahlgut die Energie zu nehmen und es zu schonen.
Das Zeug zerfällt ja nach jedem Durchgang mehr und ist irgendwann Staub.
Außerdem ersparst Du Dir die langen OSB-Späne im Strahlgut. Du wirst auch so schon genug mit verstopften Schläuchen zu tun haben.
Vor allem, wenn Du keinen wirkungsvollen Wasserabscheider am Kompressor hast. Die kleinen serienmäßigen Dinger mit dem Schnapsglasbehälter drunter reichen nicht, wenn der Kompressor erst mal warmgelaufen richtig heiße feuchte Luft liefert.
Deine Lampe wird Nullkommanix erblinden.
Ich hab nach einigen Versuchen in einem dicken PVC-Aquarienschlauch diese LED-Leuchtbänder eingezogen.
Das hält deutlich länger und läßt sich danach billig austauschen.
Hat auch eine gute schattenfreie Ausleuchtung
Strahlgut tauschen ist nicht so der Hit.
Du wirst die Box ohne stundenlanges Demontieren und Ausblasen nie komplett frei vom Korund bekommen, wenn Du zwischendurch mal was Feines mit Glasperlen machen möchtest.
Irgendwo kommt immer noch was von dem gröberen Zeugs her und zerhaut Dir Deine samtig gestrahlte Oberfläche immer wieder.
Meine Konsequenz war die Anschaffung einer zweiten Kabine.
Eine für Glasperl und eine für relativ groben Korund.
Meine Erfahrungen.
Re: Welche Korngröße für´s Strahlen?
Verfasst: 31. Dez 2023
von Lisbeth
O.k., hab´ ich verstanden.
Dann kommt noch Folie zum Einsatz.
Den Robert Reidt habe ich jetzt auf dem Schirm.
Über die Luft mache ich mir keine Sorgen.
An unserem Kompressor ist ein Lufttrockner angeschlossen. Von da aus geht´s zu den Maschinen und natürlich zum Lackierbereich. Dort ist ein hochwertiger Abscheider vorhanden. Über den wollte ich die Strahlpistole dann mit einen weiteren „Billig“-Abscheider mit der Kabine verbinden. Da dürfte nix mehr passieren.
Der billige Abscheider dient eigentlich nur noch der Druckregulierung.
Wenn die Lampe erblindet, dann ist das ja nicht wirklich schade um das Teil. Verbessern muss ich ja bestimmt noch so einiges.
Ich muss mir nur immer vor Augen halten, wofür ich die Kabine eigentlich benötige:
Entweder bringe ich nur die Teile von meiner Grotte auf Vordermann, oder ich rieche Lunte und strahle alles, was mir in die Finger kommt.
Erstmal muss die Kiste funktionieren und dank Euch wird sie das auch!!
Re: Welche Korngröße für´s Strahlen?
Verfasst: 31. Dez 2023
von mrairbrush
Lampen kannst mit einer billigen Folie schützen und die ab und zu erneuern.
Re: Welche Korngröße für´s Strahlen?
Verfasst: 31. Dez 2023
von Lisbeth
Gute Idee!!

Das würde den Austausch dann ersparen.
Re: Welche Korngröße für´s Strahlen?
Verfasst: 1. Jan 2024
von f104wart
StefanXR hat geschrieben: 31. Dez 2023
Korund benutzen wir in einer Korngröße bis 1,5 mm, ...
Aber auch da entscheidet die Pistole, was man verwenden kann und was nicht.
StefanXR hat geschrieben: 31. Dez 2023
Im großen und ganzen kannst Du das was Du geschrieben hast auch mit Glasperlen machen, ...
Hier würde ich noch unterscheiden zwischen Glasperlen und Glasgranulat.
Zum Entlacken oder Entfernen von Rost nehme ich Glasgranulat, keine Glasperlen.
Glasperlen eignen sich sehr gut zum Reinigen von Aluteilen und ergeben einen schönen und seidenmatten Glanz.
K640_IMG_2339.JPG
Eine sehr schöne
Übersicht und Beschreibung zu den einzelnen Strahlmitteln findet man auf der Seite von
Schicker Mineral. Dort beziehe ich auch meine Strahlmittel.
.
Re: Welche Korngröße für´s Strahlen?
Verfasst: 1. Jan 2024
von f104wart
mrairbrush hat geschrieben: 31. Dez 2023
Lampen kannst mit einer billigen Folie schützen und die ab und zu erneuern.
Die Folie erblindet recht schnell. Ich würde, wenn möglich, eine leicht auswecslbare Glasscheibe nehmen.
Die wird zwar auch irgendwann matt, aber es dauert wesentlich länger als bei einer Folie.
Auch das Plexiglasfenster meiner kleinen Kabine wurde ursprünglich mit einer Folie "geschützt". Die war ruckzuck matt und das ewige Auswechseln ging mir auf die Nerven.
Nachdem ich das Plexiglasfenster durch eine Glasscheibe ersetzt habe, habe ich seit 2 Jahren immer noch die erste Scheibe drin.
Re: Welche Korngröße für´s Strahlen?
Verfasst: 1. Jan 2024
von sven1
Danke Ralf,
da habe ich schon wieder etwas gelernt was die Ermittlung der Körnung angeht.

Grüße Sven
Re: Welche Korngröße für´s Strahlen?
Verfasst: 1. Jan 2024
von Lisbeth
Die Seite von Schicker hatte ich weiter oben auch schon erwähnt.
Die Infos dort waren für mich sehr hilfreich.
Zum Schutz der Lampe habe ich vorerst keinen Platz mehr um eine Scheibe zu befestigen. Folie sollte erstmal reichen.
Ändern kann ich das ja immer noch. Die Kiste soll erstmal laufen.
Für das Plexi-Fenster habe ich einen 10er-Pack Folie im Angebot erstanden. Wenn die aufgebraucht sind, kann ich mir aus einem alten Fenster eine Scheibe ausschneiden. Will ich aber vorerst noch nicht, da die Klappe schon schwer genug ist.
Ich könnte noch Gasfedern einbauen, aber irgendwann lohnt der ganze (auch finanzielle) Aufwand für die wenigen Strahlarbeiten nicht wirklich.
Re: Welche Korngröße für´s Strahlen?
Verfasst: 1. Jan 2024
von f104wart
Lisbeth hat geschrieben: 1. Jan 2024Zum Schutz der Lampe habe ich vorerst keinen Platz mehr um eine Scheibe zu befestigen.
Wo hast Du die Lampe denn angebracht?
Wenn sie oben in der Ecke sitzt, kann man eine Scheibe schräg davor setzen, ohne das es zusätzlich Platz weg nimmt.
