Re: BSA» A65 T Der Sound des Donners, die Nachbarn freuts [ hoffentlich auch ;) ]
Verfasst: 5. Feb 2024
In dem Forum bin ich auch schon eine Weile angemeldet. War aber schon eine Weile nicht mehr dort weil sich da nicht viel tut.
Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
https://www.caferacer-forum.de/
olofjosefsson hat geschrieben: 5. Feb 2024 Endlich mal wieder ein gutes Video mit gutaussehendem Schauspieler![]()
Hehehehehe, das blaue Mädel ist auch schon ganz schön rum gekommen in Deutschland, seit sie aus den USA hierher kam.Faro hat geschrieben: 4. Feb 2024 ...Anfang diesen Jahres war es dann soweit, als ich bei Kleinanzeigen eine blaue BSA A65T aus 1966 bei Kleinanzeigen gefunden hatte.
Nach mehreren Nachrichten und Telefonaten sind der Verkäufer und ich uns einig geworden, sodass ich die Maschine dann zusammen mit meinem Vater Ende Januar abgeholt habe.
Je nachdem macht der TÜV Zicken damit, weil sie manchmal ihre seltsamen Datenblätter verkaufen wollen. Bei meiner letzten Vollabnahme hatte der TÜV Rheinland aber ein Datenblatt von Joe Seifert aka Nortonmotors ohne Muh und Mäh für eine A65 akzeptiert.Faro hat geschrieben: 4. Feb 2024 ... Die Maschine stammt aus den USA und hat noch keine deutschen Papiere. Amerikanischer Titel und Zollunbedenklichkeitsbescheinigung sind vorhanden. Auf Tipp von Aufmschlauch, habe ich ein Datenblatt bei Herby angefragt. Abnahme beim Tüv folgt.
Der bequemste Lenker ever auf einer A65 mit dem trockenen Rahmen ist der US-Lenker, BSA parts-# 42-4968. Der einzige Händler, der (manchmal) den Lenker in der richtigen Form liefern kann, das ist Karsten Johne aka Southern Division.Faro hat geschrieben: 4. Feb 2024Ape Hanger wird voraussichtlich gegen einen anderen Lenker getauscht![]()
Wenn Du einen Dir super-wohl gesonnenen Prüfer für die Vollabnahme hast, könnte das gut evtl. gehen. Eigentlich sind seit den 30-iger Jahren des vergangenen Jahrhunderts Tachos mit km/h-Anzeige Pflicht, eine Ausnahme muss vom zuständigen Regierungspräsidium erteilt werden und wird dann in die Papiere eingetragen. IIRC ist das im § 57 der StVZO geregelt.Faro hat geschrieben: 4. Feb 2024Markierungen an den Meilentacho anbringen(Wird noch mit dem Prüfer geklärt)
Nope, da gibt es meines Wissens nach ein festes Datum, ab wann die Dinger Pflicht sind, IIRC ist das ab Erstzulassung 01. Januar 1962.Faro hat geschrieben: 4. Feb 2024Eventuell Blinker nachrüsten, da ja bekanntlich Pflicht ab 1962.
-> Oder kennt da jemand ne Ausnahmeregelung?
Gute Idee, das ist recht praktisch. Ggf. musst Du auch den Ausleger am Hauptständer absägen, der setzt bei einer A65 mit dem trockenen Rahmen arg früh auf, was dann wenig prickelnd ist.
Gute Sache, es vereinfacht den Ölwechsel doch deutlich.
Richtiges Werkzeug sind britische Whitworth Schlüssel und US AF Schlüssel. Das sind doch die ganz normalen Ami Zollschlüssel...da hat sich Phil doch ein wenig verlaufen ;-) (AF heißt doch, die Maulweite steht drauf, wie bei uns, nur in Zoll. Whitworth steht der Bolzendurchmesser drauf, zumindest der, der vor 1910 verwendet wurde)PhilR hat geschrieben: 11. Apr 2024 Besorg' Dir das richtige Werkzeug dazu....
Die 'normalen' Zollschlüssel von den Amis passen da nicht, und es ist Murks...
da passen die normalen AF-Zollschlüssel. ....
Üblich ist auch noch, dass doch was metrisches auftaucht.....
Na ja, so doll verlaufen tue ich mich in der Regel nicht, was die brätischen und die unified aka amerikanischen Zollwerkzeuge angeht.aufmschlauch hat geschrieben: 14. Apr 2024 Richtiges Werkzeug sind britische Whitworth Schlüssel und US AF Schlüssel. Das sind doch die ganz normalen Ami Zollschlüssel...da hat sich Phil doch ein wenig verlaufen ;-) ...
Wo hat er Unwissen verbreitet?aufmschlauch hat geschrieben: 14. Apr 2024 .....Ich gebe Dir mal einen guten Rat Phil, statt so ein gequirltes Unwissen zu verbreiten und ggf. jemanden was falsches kaufen zu lassen. Lerne erst mal die Basics. ......