forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

TÜV und Federweg

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
scheffi
Beiträge: 368
Registriert: 5. Mär 2014
Motorrad:: Royal Enfield Continental GT, Bj.2014
Honda NTV Revere, Bj. 1992
Wohnort: 27777 Ganderkesee

Re: TÜV und Federweg

Beitrag von scheffi »

hmm, gute frage. die muß ja auch schon recht hart sein, sonst bringt sie ja nix.

ich denke im großen auktionshaus sollte es sowas geben. ansonsten evtl. direkt mal beim tüv anfragen. die wissen das meist auch.
gruß vom scheffi ;-)

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13741
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: TÜV und Federweg

Beitrag von Bambi »

Hallo zusammen,
so'n bißchen hab ich aufgerollte Fußnägel von den hier geäußerten Überlegungen und Tips ...
Besorgte Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Thimuc
Beiträge: 11
Registriert: 10. Feb 2014
Motorrad:: BMW R65 von 1980
BMW 800GS von 2013

Re: TÜV und Federweg

Beitrag von Thimuc »

Hi Bambi,
hast du denn einen anderen Lösungsvorschlag? (-;
Haben die IKON-Dämpfer vielleicht einen kleineren Federweg?

Gruß Thilo

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13741
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: TÜV und Federweg

Beitrag von Bambi »

Hallo Thilo,
wenn Du die richtigen raussuchst, ja! Dazu müsste man jetzt erst einmal sehen was Du hast und was Du willst. Ich hatte an anderer Stelle zum Thema schon einiges geschrieben und da waren auch von anderen Leuten noch kluge Ideen dabei. Ich such's mal raus und verlinke es nach hier.
Bis gleich, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13741
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: TÜV und Federweg

Beitrag von Bambi »

Hallo Thilo, hallo zusammen,
diesen Thread
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 483#p83483
hatte ich gemeint.
Soweit mir bekannt ist bekommt man das Befestigungsauge eines Stoßdämpfers auf der Dämpferstange nicht mit normalem Amateur-Werkzeugen abgebaut. Somit kannst Du den Gummi-Anschlag nicht selbst wechseln. Ich habe da schon Basteleien gesehen mit aufgeschnitten Gummipuffern und Montage mit Kabelbindern. Deshalb auch die aufgerollten Fußnägel ...
Was ich anbieten kann: ich habe noch alte Koni-Listen aus den späten 70-er und frühen 80-er Jahren. Wenn Du, wie ich vorhin so salopp schrieb, weißt was Du hast und was Du willst könnte ich dort einmal vergleichen ob es Alternativen gibt. Ein Dämpfer-Paar für eine 125-er z.B. wird trotz der vielleicht passenden Maße für Dein Vorhaben nicht wirklich für eine 750-er taugen ... Meine jüngere Koni-Liste gilt lt. meinem Kenntnisstand unverändert für die jetzt unter Ikon hergestellten Dämpfer, diese sollen sogar die alten Nrn. behalten haben. Das ließe sich bei Bedarf aber leicht gegen-checken.
Wir haben vor vielen Jahren ein Paar Konis in unsere Suzuki GN 400 eingebaut. Die waren aber für die SR 500 und nicht für die Suzi gelistet. Die Maße stimmten, die Befestigungsaugen auch, die Konis waren ca. 10 mm länger. Dem TÜV-Prüfer waren bei Vorlage der Koni-Liste die beiden Mopeten vergleichbar genug und er hat die Dämpfer eingetragen. Einige Jahre später haben wir das mit einer weiteren GN genauso gemacht, nur daß wir da inzwischen die neuere 'Dial-a-ride'-Version mit dem Stellrädchen oben am Befestigungsauge hatten. Und bei meiner Triumph Tiger Trail sind solche Koni-Dämpfer für eine 400-/440-er Kawa (wenn ich mich recht entsinne) auch nach diesem Prinzip akzeptiert worden.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19434
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: TÜV und Federweg

Beitrag von f104wart »

Bambi hat geschrieben:Hallo zusammen,
so'n bißchen hab ich aufgerollte Fußnägel von den hier geäußerten Überlegungen und Tips ...
Besorgte Grüße, Bambi
...Ja, hier scheint sich die gesamte Schrauberelite versammelt zu haben :grinsen1:

Bevor man über eine Begrenzung oder was auch immer nachdenkt, sollte man den zur Verfügung stehenden Raum erst mal vernünftig ausmessen.

Dazu braucht man keine Spanngurte ...

...Der Federweg ist üblicherweise in den technischen Daten angegeben. Bei der XS 400 beträgt er hinten 80 mm. Der Zwischenraum bei entlastetem Hinterrad Federbeine voll ausgefahren) sollte also mindestens 100 mm betragen. Das kann man mit herkömmlichen Messzeugen völlig gefahrlos und zweifelsfrei nachmessen. :wink:

Benutzeravatar
rawberry
Beiträge: 745
Registriert: 17. Feb 2014
Motorrad:: Clubman (sold)
Ducati Pantah 500sl
Bonneville 50th Anniversary CaféLite (sold)
Wohnort: Waltrop

Re: TÜV und Federweg

Beitrag von rawberry »

Es gibt aus dem KFZ-Bereich Begrenzerscheiben, die auf die Kolbenstange geclipst werden.
Dass das Murks ist, das sollte aber jedem mit ein wenig Sachverstand einleuchten.

Wenn es eine Prügelstrafe gäbe, würde der Prüfingenieur sie mit Sicherheit in dem Falle anwenden, wenn du mit solchen Teilen auf den Hof fährst.
Die Teile werden von Hinterhoftunern gern benutzt bei ihren KFZ, falls mal zu wenig Platz im Radkasten ist.
Beim KFZ sieht man die Teile nämlich nicht, da man sie mit den Puffern und Schutzhüllen gut verdecken kann.

Voll eingefedert muss alles passen.
Tu dir selbst einen Gefallen und versuche die ganze Geschichte vernünftig hinzukriegen.
Im eigenen Interesse!
Die Maschine wird nicht gleich explodieren, aber lustig ist das ganze auch nicht wirklich, falls es wirklich mal schleifen sollte.

Anstatt irgendwelche amateurhaften Spierenzchen am Fahrwerk zu veranstalten, würde ich eher schauen dass du deinen Umbau so weit verbesserst, dass du mit ruhigem Gewissen auch mal ne Dame mit 120kg mitnehmen kannst, falls sich denn der Fall ergeben sollte :rockout:

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19434
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: TÜV und Federweg

Beitrag von f104wart »

rawberry hat geschrieben: ... ne Dame mit 120kg mitnehmen kannst,
Das würde ich mir aber auch gründlich überlegen, denn ob´s hinten schleift oder vorne das Rad in der Luft hängt, kommt am Ende auf´s gleiche raus. :grinsen1:

Benutzeravatar
rawberry
Beiträge: 745
Registriert: 17. Feb 2014
Motorrad:: Clubman (sold)
Ducati Pantah 500sl
Bonneville 50th Anniversary CaféLite (sold)
Wohnort: Waltrop

Re: TÜV und Federweg

Beitrag von rawberry »

Einen besseren Möglichkeit um das Wheelie-fahren zu erlernen gibt es doch gar nicht :lachen1:

ZeeBee
Beiträge: 112
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: CB 500

Re: TÜV und Federweg

Beitrag von ZeeBee »

Hab mir was überlegt/gebaut...
Da meine Eigenkonstruktion über dem Hinterrad auch recht knapp bemessen ist und hier von 2cm Luft die Rede ist,
fehlt mir knapp ein cm. Das obere Stoßdämpferauge abzubekommen ist ja kein Problem....
Ich hab mir aus dem Baumarkt solche Tür-Anschlaggummis geholt und zurechtgeschnitzt, jetzt passts...
Muss aber nochmal nachhaken: Bauen Hagon oder Ikon auch Federbeine nach wunsch z.B. 1cm kürzer und auch noch
1cm weniger Federweg ?

Antworten

Zurück zu „Fahrwerk/Räder“

Axel Joost Elektronik