Seite 2 von 2
Re: Klarlack löst beim Aufkleber entfernen.
Verfasst: 19. Mär 2024
von Bollermann
Wäre ein Lackierer mit so einer Arbeit in der Haftung?
Re: Klarlack löst beim Aufkleber entfernen.
Verfasst: 19. Mär 2024
von mrairbrush
Klarlack löst sich schon unter Fingernageldruck. Es ist in der Tat so wie Bollermann vermutet hat. Jede Schicht wurde wohl mit Klarlack überzogen und nicht gründlich genug angeschliffen. Vermutlich nur angepattet mit grauen Schleifpad. Das reicht nicht aus. Feiner als P1000 sollte man auf keinen Fall gehen. Somit Totalschaden.
Re: Klarlack löst beim Aufkleber entfernen.
Verfasst: 19. Mär 2024
von mrairbrush
Bollermann hat geschrieben: 19. Mär 2024
Wäre ein Lackierer mit so einer Arbeit in der Haftung?
Normal schon. Kommt auf den Zeitraum an. Bei einem Werkvertrag greifen gesetzliche Bestimmungen. 2 Jahre, bei Bauwerken 5 Jahre wenn nichts anderes vereinbart ist. Habe mich noch nie damit befassen müssen.

Re: Klarlack löst beim Aufkleber entfernen.
Verfasst: 24. Mär 2024
von mrairbrush
Das Problem mit der mangelnden Haftung auf durchgetrockneten Basislack habe ich beim derzeitigen Projekt auch weil die Bearbeitungszeit über Stunden dauert und Teile auch mal über Nacht nur mit Basislack liegen. Anschleifen von Basislack ist schwierig weil die Gefahr besteht durchzuschleifen (Kanten) oder es zu Verunreinigungen kommt. Da bietet es sich an vor dem Klarlack kurz leicht mit einem Spot Blender vorzunebeln um den Basislack leicht anzulösen um eine Haftung zu erreichen.
So mache ich es an den Tankblenden. Das Gelb musste ich noch einmal nachspritzen weil es ziemlich schlecht deckt und es Farbtonabweichungen zu angrenzenden Teilen gab. Das lag nun über Nacht. Also wird vor dem finalen Klarlack einmal Spot Blender vorgenebelt.
Darauf kommt ein ultraharter PUR Seidenglanzklarlack den man bereits nach einem Tag nicht mehr mit einem Fingernagel eindrücken kann.
Bei einem konventionellen KFZ Klarlack undenkbar. Zwar nicht günstig (85€ 750ml) aber dann hält es auch extremen Belastungen aus.
Wird bei Armeefahrzeugen und schweren Maschinen eingesetzt. Ist sogar säurebeständig.
Optik gefällt mir. Hat einen seidigen Glanz und ist nicht so empfindlich gegen Fettspuren wie ein ganz matter Lack. Man kann bedenkenlos drauf rumreiben ohne das es glänzende Stellen gibt. Selbst ein rauer Küchenschwamm (schleifpadartig) hinterläßt erst nach ordentlich Rubbeln minimale Spuren.
Re: Klarlack löst beim Aufkleber entfernen.
Verfasst: 24. Mär 2024
von Bollermann
mrairbrush hat geschrieben: 24. Mär 2024
Anschleifen von Basislack ist schwierig weil die Gefahr besteht durchzuschleifen (Kanten) oder es zu Verunreinigungen kommt.
Ich benutze für das Anschleifen von solchen Untergründen diese Scotchbrite-Vliese.
Da schleift man auch die Ecken auf lackierten Stoffbespannungen nicht mit durch. Bei nötiger Vorsicht; logisch.
Kannst Du mal Fabrikat und Typ des ultraharten PU-Lacks verraten?
Re: Klarlack löst beim Aufkleber entfernen.
Verfasst: 24. Mär 2024
von mrairbrush
Du meinst Schleifpads. Grau ist das feinste. Reicht leider nicht immer aus für ausreichende Haftung außer man scheuert wie wild. (Durchschliff). Die Gefahr das es Verunreinigungen durch das Pad gibt ist bei Basislack sehr hoch, vor allen bei mehreren Farben. Ob man das mit Silikonentferner sicher weg bekommt ist fraglich. Sieht man erst wenn Klarlack drauf ist, dann ist es jedoch zu spät. Das riskiere ich bei dem Aufwand nicht. Wenn ich das Fabrikat öffentlich nenne nutzt den wieder gleich die halbe Welt. Dann wären meine ganzen Testreihen für die Katz.

Re: Klarlack löst beim Aufkleber entfernen.
Verfasst: 24. Mär 2024
von sven1
@Rolf: danke für die Info mit dem Epoxi, merke ich mir für den nächsten Tank.
Grüße Sven
Re: Klarlack löst beim Aufkleber entfernen.
Verfasst: 25. Mär 2024
von mrairbrush
Mein Meisterstück erste Seite ist fertig. Alles lackiert. Keine Aufkleber, keine Wasserschiebebilder o.ä.
