Ich habe mir gestern mal die Rahmenplatten vorgenommen:
So sieht das Original für die S2 aus.
IMG-20240314-WA0013.jpeg
Der Anguss für den Seitenständer muß entfernt werden und die Platten werden eingekürzt.
Die originale angegossene Seitenständerhalterung dafür sorgt, dass die S2 sehr schräg steht.
Das hat den Nachteil, dass die vorhandene Seitenständerrastung das Motorrad nicht unbedingt daran hindert bei abschüssigem Gelände wegzurollen und einzuklappen.
Die beste Sachversicherung ist tatsächlich einen Gang einzulegen. Das hat allerdings den Nachteil das man beim Starten schon mal vergißt, dass ein Gang eingelegt ist.
Da es so etwas wie Seitenständer-, Kupplungsschalter oder eine Startverhinderung bei eingelegtem Gang nicht gibt, ist das auch nicht optimal.
Als ob das nicht genug ist, wäre es auch nicht die erste angegossene Seitenständeraufnahme die aufgrund der Hebelkräfte einfach abbricht.
Auch gerne , wenn sich jemand auf dem stehenden Motorrad abstützt.
Das ist mit zum Glück in den mittlerweile 22 Jahren Besitz nur einmal passiert.
Ein findiges Mitglied des amerikanischen Buell Forums, hat sich mal die Mühe gemacht eine CNC gefräste Seitenständerhalterung in kleiner Stückzahl herstellen zu lassen. Da der Umbausatz für einen in Deutschland lebenden Buell Fahrer sehr teuer wird (Neben dem recht teuren Umbausatz, den üppigen Versandkosten kommen noch die Zollgebühren) habe ich lange gezögert und vor drei Jahren letztendlich den letzten Umbausatz gekauft. Seitdem steht meine S2 sicher auf dem Seitenständer.
Da ich nun eine zweite Maschine aufbauen wollte und mein Bekannter Paul für seine S2 ebenfalls einen Umbausatz brauchte haben wir das amerikanische Forenmitglied so lange bekniet bis er noch zwei Umbausätze hergestellt hat.
Rastenplatte.jpg
Die gepimpten Rastenplatten:
IMG-20240319-WA0005.jpeg
Vergleich:
IMG_20240319_201953610.jpg
Die mit Edding ausgekreuzten Erhebungen werden noch etwas heruntergfräst und der Rest der Rastenplatte aufgehübscht.