forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Büchsenseuche auf dem Motorgehäuse

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12642
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Büchsenseuche auf dem Motorgehäuse

Beitrag von sven1 »

Zissel hat geschrieben: 14. Jun 2024 Mit dem Abbeizer dann ab in den Müllsack, nehme ich an? Oder löst der sich dann in Wohlgefallen auf? Wenn nicht, wie lange sollte das Teil dann pro Schicht da drin bleiben? Irgendwann trocknet das Zeug ja auch wieder ein...
Genau, in einen Sack, Luft so weit wie möglich raus und schön warm lagern.
Ich lasse es meist über Nacht liegen, reinige dann und mache einen zweiten Durchgang für die verbleibenden Reste.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
Zissel
Beiträge: 710
Registriert: 10. Mär 2019
Motorrad:: ...
MG V7 750 '70
XS1 '71
XS650 '75, '77 + '81
"S-Kuh" R1100S ´99

Re: Büchsenseuche auf dem Motorgehäuse

Beitrag von Zissel »

Danke dir, das wird dann mal die erste Amtshandlung werden. Und normale dünne PP-Säcke (also die klassischen Müllsäcke) lösen sich dabei nicht auf?
Gruß Martin

Bollermann
Beiträge: 2388
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: Büchsenseuche auf dem Motorgehäuse

Beitrag von Bollermann »

Ne,
aber die dünne Folie läßt die hochflüchtigen Lösemittel sehr schnell durchdiffundieren.
Besser, Du wickelst über den Sack noch Haushalts-Alufolie und drückst die lückenfrei an.
Kein Vergeben, kein Vergessen

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8867
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Büchsenseuche auf dem Motorgehäuse

Beitrag von obelix »

Zissel hat geschrieben: 14. Jun 2024Werden da die Dichtflächen z.B. für die Zylinderfüsse, Ölwanne oder die Lagerschilde überhaupt nicht angegriffen?
Nö gar nicht. Damit werden z.B. in Motorräumen auch Kabelbäume und Schläuche gesäubert.
Allerdings wird das nur funktionieren, wenn der Lack tatsächlich ned gut haftet. Ein guter Lack übersteht das Strahlen problemlos, sonst könnte man ja keine Unterbodenreinigung am Auto damit durchführen:-)

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12642
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Büchsenseuche auf dem Motorgehäuse

Beitrag von sven1 »

Ich nehme einfach einen Gelben Sack doppelt oder einen blauen Müllsack.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
Zissel
Beiträge: 710
Registriert: 10. Mär 2019
Motorrad:: ...
MG V7 750 '70
XS1 '71
XS650 '75, '77 + '81
"S-Kuh" R1100S ´99

Re: Büchsenseuche auf dem Motorgehäuse

Beitrag von Zissel »

Danke euch, ich werde berichten : )
Gruß Martin

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4683
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Büchsenseuche auf dem Motorgehäuse

Beitrag von mrairbrush »

Sieht nach Spraydose aus. Probiere einfach zuerst eine frische Nitroverdünnung. Mit etwas Glück kannst es gerade runterwaschen.
Auf ein Gitter mit Wanne drunter und alten Borstenpinsel. Sieht aus wie Felgensilber aus der Dose. Das löst sich sofort. Darum halte ich nix von Spraydosen oder Selfmade. Als Käufer wirst beschissen.

Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 2400
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977 & Z 250 LTD W1 Kanada-Reimport

Re: Büchsenseuche auf dem Motorgehäuse

Beitrag von DerSemmeL »

Also Trockeneisreinigung is ne echt tolle Sache, wie Obelix sagt. Wir bieten das professionell an, leider aber nicht für so kleine Sachen, wie Motorradmotoren, etc.. Sonst wäre ich da auch schon drauf zurückgekommen. Es bleibt am Ende "nur" der Dreck übrig, weil das gefrorene CO² sich auflöst.

Wenns sich mit Nitro abwaschen lässt (oder nicht benzinfest ist) wäre das mehr Aufwand, manuell - aber auch zielführend.

Drück auf jeden Fall die Daumen, dass Du den Block sauber bekommst!
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17563
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Büchsenseuche auf dem Motorgehäuse

Beitrag von grumbern »

Mal ganz blöde Idee: Schon mal an den Hochdruckreiniger gedacht? zumindest schlecht haftender Lack, insbesondere in den Rippen udn auf Verschmutzungen sollte sich damit zumindest schon mal lösen.

Benutzeravatar
Zetti
ehem. Moderator
Beiträge: 2423
Registriert: 20. Feb 2013
Motorrad:: Kawasaki Z400 K4 Bj.79
Honda CB 750 F1
Wohnort: Wuppertal

Re: Büchsenseuche auf dem Motorgehäuse

Beitrag von Zetti »

Hochdruckreiniger in Verbindung mit Abbeizen.☝️
Ich habe bei Teile von meiner four auch zuvor die Teile mit Grüneck behandelt und später in einem Eimer gesteckt und dann den Hochdruckreiniger hinein gehalten.
Na ja, ein bisschen sauerei war es schon. Aber der Lack war auch aus den kleinsten Ritzen verschwunden.

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Kickstarter Classics