forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kleine feine Vorstellung.

Neu bei uns? Dann stelle Dich doch kurz vor.
Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3513
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Kleine feine Vorstellung.

Beitrag von nanno »

Zwecks GPZ750/Z750 Vergaser und K&N, lt. meinen Notizen Hauptdüse #135 und dann Gemischschrauben rausdrehen, bis sie wieder einen sauberen Leerlauf hat (ich glaube zusätzliche halbe Umdrehung oder so) und sich beim Gasgeben nicht verschluckt.

Ach und: Servus. :mrgreen:
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
LastMohawk
Beiträge: 1832
Registriert: 2. Jul 2016
Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
Wohnort: Harscheid / Eifel
Kontaktdaten:

Re: Kleine feine Vorstellung.

Beitrag von LastMohawk »

vanWeaver hat geschrieben: 12. Sep 2024
LastMohawk hat geschrieben: 12. Sep 2024 dass Wasser nicht brennt.
Harald, sach sowas nicht:https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserein ... ttomotoren :mrgreen:
Er nu wieder.. erstens schaut die Kawa nicht nach einer Flugzeugturbine und auch nicht nach einem Versuchsmotor aus den bayjuwarischen Motorenbauern aus... :unbekannt:

Meine Erfahrung mit meinen offenen Trichtern, die im Einzugsbereichs des Spritzwassers des Hinterrades liegen sind die, dass unter 3500 Touren der Motor abstirbt und über 4500 U/min der Motor nur noch kotzt. Wenn zuviel Wasser das angesaugt wird. Bei normalem Regen spürt man davon nichts. Ich habe als Schutz sogar noch ein Schutzblech dazwischen. Ohne Schutzblech würde ich wohl bei jedem Regenschauer die Problem haben.

Und hey, meine macht auch ohne Wassereinspritzung Krawall wie ein Düsenflugzeug und rauchen kann sie auch.

Gruß
der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.

Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer

Benutzeravatar
vanWeaver
Beiträge: 3014
Registriert: 9. Mai 2013
Motorrad:: Fuhrpark: 2 x TDM 3VD ´94 ; XT 600 ´93 ; Honda CL250S ´84 ; Honda CLR 125 ; 2 x Zündapp Bergsteiger
Wohnort: Vulkaneifel

Re: Kleine feine Vorstellung.

Beitrag von vanWeaver »

Die Dosis macht das Gift Harald. :mrgreen:

"Der TÜV meinte das er nur in seiner Datenbank gucken brauch und für ihn waren die Luftfilter kein Problem."

@Heiko, wenn dem so ist dann sie zu das sie einigermaßen läuft mit den Lufies und ab zu TÜV, nicht das dein Prüfer den Spruch wieder vergessen hat und noch ne Geräuschmessung o. Ähnliches machen möchte. :wink:
Grüße aus dem Kurvenland
Friedhelm

Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.

Heix
Beiträge: 43
Registriert: 9. Sep 2024
Motorrad:: Kawasaki kz750 gt mit einem zr750 Motor

Re: Kleine feine Vorstellung.

Beitrag von Heix »

LastMohawk hat geschrieben: 12. Sep 2024 warum hast du das hintere Schutzblech so kastriert? dir bläst es bei schlechten Wetter alles in den Motor nach vorne. Und mit deinen K&N wird der Motor im Regen kotzen ohne Ende...
Moin Moin alter Indianer. Ich hab mir mal eben deine Inet Seite gegeben und finde sie sehr gelungen. Sehr interessant auch der Ausflug in deine Motorradflotte!

Vielen lieben Dank ich hoffe auch das ich dieses Jahr noch ein paar Kilometer runter reißen darf.

Ich bin eh nur ein Schönwetterfahrer deswegen wurde das Schutzblech so kurz gehalten, nein Quatsch nur Spaß aber als vierfacher Familienvater werde ich so gut wie möglich darauf achten bei guten Wetter Verhältnissen unterwegs zu sein.

Das hintere Schutzblech ist der Rest vom vorderen Schutzblech und dahinter ist noch ein selbst gebasteltes Stück Blech und das fehlende Stück zum Schutzblech wird noch gebastelt sodass das ganze noch stimmiger von der Seite aussieht. Nichtsdestotrotz trotz dank dir für den Tipp.

Gruß Heix

Heix
Beiträge: 43
Registriert: 9. Sep 2024
Motorrad:: Kawasaki kz750 gt mit einem zr750 Motor

Re: Kleine feine Vorstellung.

Beitrag von Heix »

nanno hat geschrieben: 12. Sep 2024 lt. meinen Notizen Hauptdüse #135 und dann Gemischschrauben rausdrehen, bis sie wieder einen sauberen Leerlauf hat
Mr. Green ich danke dir, die Düsen sind bereits vorliegend und mein Gefühl sagte mir auch schon das die 135er Düsen passen müssten. Momentan sind noch 120er drinnen und das Kerzenbild ist weiß. Ich muss nur gucken wann ich die Tage mal Zeit habe diese zu wechseln und bin gespannt ob es dann tatsächlich auch passt. Achja und es ist ein Zr 750 Motor von 1991 verbaut aber das dürfte dann ja nich großartig anders sein.

Gruß Heix

Heix
Beiträge: 43
Registriert: 9. Sep 2024
Motorrad:: Kawasaki kz750 gt mit einem zr750 Motor

Re: Kleine feine Vorstellung.

Beitrag von Heix »

vanWeaver hat geschrieben: 12. Sep 2024 @Heiko, wenn dem so ist dann sie zu das sie einigermaßen läuft mit den Lufies und ab zu TÜV, nicht das dein Prüfer den Spruch wieder vergessen hat und noch ne Geräuschmessung o. Ähnliches machen möchte. :wink:
Ich hab heute nochmal mit ihm telefoniert und ihm im Vorfeld schon ne Mail mit allen relevanten Daten, Bildern und co geschickt und warte noch auf seine Antwort um dann mit dem Bike zu ihm zu fahren und hoffe auch dass das soweit alles klappt. Das ist ja heutzutage alles ne Katastrophe mit der Begutachtung und falls das nicht klappt muss ich es wohl wirklich über die DEKRA für 400-500 € machen lassen. Ich bin gespannt wie ein Flitzbogen was das noch alles wird.

Gruß Heix

Heix
Beiträge: 43
Registriert: 9. Sep 2024
Motorrad:: Kawasaki kz750 gt mit einem zr750 Motor

Re: Kleine feine Vorstellung.

Beitrag von Heix »

Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt.

Heute war es endlich soweit und die Trompete von Jericho hat TÜV bekommen und alles bis auf die Luftis wurde eingetragen.

Nächste Woche habe ich ggf dann noch einen Termin zur Abnahme der offenen Luftfilter.

Dann noch kleinere Lackierarbeiten und das Projekt ist fertig.

Zwar ziemlich spät und die Saison ist eigentlich vorbei aber egal denn nach der langen Wartezeit freue ich mich auch im Herbst noch ein paar Runden zu drehen.

Wie seht ihr das würdet ihr die Luftis eintragen lassen oder die originalen drinne lassen?

Desweiteren hätte ich noch die Frage ob ihr andere Trompeten vorschlagen könntet welche noch mehr zum Bike passen?

Liebste Grüße

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12864
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Kleine feine Vorstellung.

Beitrag von sven1 »

Irgendwie erinnern mich deine „Trompeten“ an diese Apparatur



(zudem ein feines Stück Musik)
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
DonStefano
Beiträge: 8005
Registriert: 14. Feb 2016
Motorrad:: Ducati 750 GT
Moto Guzzi V7 GT
Stornello 160
Zigolo 98
Honda CB 125
Vespa 200 Corsa
Matchless G 11
Klee Adler RS
Hercules Ultra
Rabeneick Binetta

Re: Kleine feine Vorstellung.

Beitrag von DonStefano »

Sentimentale Phase, Sven?
Kate lief auch auf der Beerdigung meines Schwagers, auf beides hätte ich gut verzichten können!

War zwar kurz,aber sehr nett bei Dir! :mrgreen:
Get over it!

Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!

Benutzeravatar
kosi
Beiträge: 462
Registriert: 12. Feb 2015
Motorrad:: Honda CBR1000F Bj. 92
Gespann Honda Beringer CBR1000F Bj. 93
BMW SP 2V SPORT

Re: Kleine feine Vorstellung.

Beitrag von kosi »

Da hat es mit dem TÜV doch schon weitestgehend geklappt.
Indianer, was machst du denn. Da musst du das Wasser wohl besser abhalten. Ich merke auch bei ordentlich Regen nichts. Habe mir aber gegen den feuchten Dreck jetzt so Überzieher besorgt.
Gruß Phil

Meine SP 2V SPORT viewtopic.php?f=254&t=29398

Antworten

Zurück zu „Willkommen im Café“

Axel Joost Elektronik