Seite 2 von 5

Re: Tankflansch verschließen /schweißen /löten

Verfasst: 18. Okt 2024
von TortugaINC
Es widerspricht euch keiner, dass man mit Karosseriezinn wunderbar kleinere Löcher zukleistern kann.
Aber offensichtlich habt ihr beide eben noch keinen Tank gebaut. Und das selbst Radläufe, die im Gegensatz zu den Deckeln nur ihr eigenes lächerliches Gewicht tragen müssen, vor dem Zinnen geschweißt werden, sollte zu denken übrig geben.
Wenn euer Weichlot Experiment missglückt, steht man im besten Fall mit leerem Tank in der Pampa, im schlechtesten läuft die Plörre beim Fahren auf die Krümmer...
BG

Re: Tankflansch verschließen /schweißen /löten

Verfasst: 18. Okt 2024
von f104wart
Hallo Matthias,

wieso willst Du das überhaut schweißen/löten/sonstwas?

Was spricht denn dagegen, einen passenden Flansch anzufertigen und den wieder drauf zu schrauben?

Wenn schweißen, dann würde ich ein Drehteil in die Bohrung legen, das unten auf dem Absatz aufliegt oben, wo die Fase ist, ringsum WIGschweißen.

Re: Tankflansch verschließen /schweißen /löten

Verfasst: 18. Okt 2024
von TortugaINC
Betreibt man den Aufwand um anstelle eines billigen runden Bleches ein wie von Ralf beschriebenes Drehteil anzufertigen, dann kann man es auch direkt übermäßig drehen, einschrumpfen und den Spalt verzinnen (Weichlöten). Die Lötnaht muss dann nichts halten sondern nur abdichten. Hat man die Halbzeuge und den Maschinenpark ist das ne gute Lösung- ohne dem wird das Drehteil kommerziell hergestellt nicht mehr im zweistelligen Bereich liegen. Als Blech bei geschätzt 10€.

Re: Tankflansch verschließen /schweißen /löten

Verfasst: 18. Okt 2024
von cutterman
Ich täts Wig schweißen oder wenn du unbedingt löten möchtest mit CuSi.

Gruß cutterman

Re: Tankflansch verschließen /schweißen /löten

Verfasst: 18. Okt 2024
von Scirocco
Weichlöten reicht vollkommen aus. Vor über 125 Jahren hat man Konservendosen genauso verschlossen, die hielten
auch Jahrzehnte dicht, bis das Dosenblech entlang der Lötnaht durchrostete!
Macht doch hier keine Raketenwissenschaft daraus....... :roll: :roll: :roll:

Re: Tankflansch verschließen /schweißen /löten

Verfasst: 18. Okt 2024
von manicmecanic
TortugaINC hat geschrieben: 18. Okt 2024 Nur Zinn ist Schrott.
Du widersprichst dir selbst,s.o.

Und woher willst du wissen daß ich nie einen Tank gebaut habe?

Egal,trotzdem hält das auch mit "nur" Zinn einwandfrei.
Auch dein Beispiel mit den Dosen ist kein Gegenbeweis.
Da wird vor allem geschweißt weils schneller und einfacher geht

Re: Tankflansch verschließen /schweißen /löten

Verfasst: 18. Okt 2024
von TortugaINC
manicmecanic hat geschrieben: 18. Okt 2024 Du widersprichst dir selbst,s.o.
Ließt man die Beiträge im Kontext, ergibt es einen Sinn.
Was hingegen keinen Sinn ergibt, ist das erst schweißen, schleifen und dann zinnen schneller gehen soll als nur zu zinnen. Es sind 2 Arbeitsschritte mehr fürs vermeintlich gleiche Ergebnis.
Und woher willst du wissen daß ich nie einen Tank gebaut habe?
Weil ein durch Weichlöten hergestellter Tank Schrott ist. Schweißt man ihn und verzinnt ihn danach, ist’s kein Schrott. Nur um nochmal zu verdeutlichen, wann Zinn Schrott ist, und wann nicht.

Aber mal im Ernst: es gibt einen Tank aus Stahl und er hat ein Schweißgerät. Man setzt beide Puzzleteile zusammen und kommt drauf, dass Schweißen eine Raketenwissenschaft ist und empfiehlt Lötkolben am 5mm dicken Stahlring, der wahrscheinlich 3h braucht bis er warm genug ist, wobei ne Zinnstange wahrscheinlich nichtmal krumm wird. Wenn man schon weichlötet aka verzinnt, dann nimmt sich mindestens eine Lötlampe und Karosseriezinn. Und deswegen denke ich, dass das noch keiner von euch beiden im größeren Maßstab gemacht hat. Das Wort Flussmittel vermisse ich sowieso bei allen Beschreibungen.
Und soll das ordentlich verlötet werden, würde man den Deckel büchsenförmig gestalten, den Durchmesser 2-3 Zehntel kleiner machen als den Stahlring des Tanks und dann das Lot in den Spalt ziehen lassen. So funktioniert löten, wenn es gut werden soll, wie man munkelt.

Re: Tankflansch verschließen /schweißen /löten

Verfasst: 19. Okt 2024
von manicmecanic
lies noch mal meinen Vorschlag
ich habe nur von Deckel verzinnen geredet wie Scirocco es beschrieben hat.

und anmaßend wie du dir immer noch ANMAẞT einem dir fremden zu sagen was er kann bzw. nicht.
Zum Thema Umgang mit Zinn,ich bin u.a. in D regulär gelernter Geselle im Fach Gas Wasser Inst.
Und nun spar dir weitere Worte an mich hier.

Re: Tankflansch verschließen /schweißen /löten

Verfasst: 19. Okt 2024
von Uma07
Good morning Germany :grin:
20241011_080048 (002).jpg
...gescheißt nach einer alten Kölner Lebensweisheit "Et geht immer "WIGger" :oldtimer: :grinsen1:
20240324_101659 (002).jpg
Für jeden Topf gibt es auch einen passenden Deckel! Sorry für die "groben" Dimensionen (Materialstärken). .daumen-h1: :prost:

Es grüßt die Küstenwache :salute:

Re: Tankflansch verschließen /schweißen /löten

Verfasst: 19. Okt 2024
von TortugaINC
manicmecanic hat geschrieben: 19. Okt 2024 ich habe nur von Deckel verzinnen geredet wie Scirocco es beschrieben hat.
Dann müsstest du wissen, dass das wie von ihm beschrieben mit Lötkolben Murks ist. Und auch bei Rohrleitungen werden die Muffen über die Rohre geschoben, damit wie von mir beschrieben das Lot in den Spalt zieht.
Mag für dich anmaßend sein, aber wie hier beschrieben arbeitet weder ein Karosseriebauer noch ein Kemptner. Es hat seinen Grund, dass Tanks nicht weichgelötet werden.

@Uma .daumen-h1: so muss das! Ohne Draht „verlaufen“ lassen?