forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Spritzusatz über Winter?

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Benutzeravatar
Soulie
Beiträge: 228
Registriert: 7. Okt 2024
Motorrad:: W 650 2001
XBR 500 1988
XBR 500 1987
Estrella 1994
Wohnort: Hamburg - Tremosine

Re: Spritzusatz über Winter?

Beitrag von Soulie »

"Ich mache jedes KFZ ca 1mal im Monat an,lasse es richtig warm werden und bewege dann alles was dran ist.Seitdem ich das tue gibts keinen Streß mehr".

Kann ich leider nicht. Den Winter über bin ich 1.200 Kilometer nördlich von meinen drei Ialo-Moppeds.

An den italienischen Tankstellen gibts soweit ich weiß nur Super und Diesel.

Rost im Tank scheidet bei zwei der drei Kräder aus.

ERC oder Bactofin im Tank auf den letzten Runden vor'm Winter scheint sinnvoll zu sein. Danke für die Tipps!

Benutzeravatar
vanWeaver
Beiträge: 2850
Registriert: 9. Mai 2013
Motorrad:: Fuhrpark: 2 x TDM 3VD ´94 ; XT 600 ´93 ; Honda CL250S ´84 ; Honda CLR 125 ; 2 x Zündapp Bergsteiger
Wohnort: Vulkaneifel

Re: Spritzusatz über Winter?

Beitrag von vanWeaver »

Ich fahre auch mal im Winter. :grinsen1: Ihr Weicheier, gibt doch gar keinen Winter mehr
Sehe aber immer zu das ich danach den Tank immer wieder voll mache. :wink:
Grüße aus dem Kurvenland
Friedhelm

Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.

Benutzeravatar
Soulie
Beiträge: 228
Registriert: 7. Okt 2024
Motorrad:: W 650 2001
XBR 500 1988
XBR 500 1987
Estrella 1994
Wohnort: Hamburg - Tremosine

Re: Spritzusatz über Winter?

Beitrag von Soulie »

Italo Moppeds soll das heißen.
Eine Literdose ERC hab ich in meinem Eselstall entdeckt. Die Methode, den Vergaser mit 1:1 ERC zu fluten und nach ~ einer Stunde die Brühe abzulassen gefällt mir. Allerdings brauchts dafür einen Minitrichter. Schaumerma ...

Und sämtliche Gummiteile entfernen? Was sagt die Gummispitze der Schwimmernadel zu der ERC-Behandlung?

Benutzeravatar
Scirocco
Beiträge: 1893
Registriert: 18. Jan 2020
Motorrad:: Kawasaki Z1B 1975 US Re-Import

Re: Spritzusatz über Winter?

Beitrag von Scirocco »

Vergaser "Trocken legen" ist suboptimal, (Gummi-) Dichtungen, Kraftstoffleitung und T-Verbinder können schrumpfen.
Das führt dann u.U. zu Undichtigkeiten und chem. Rückständen die sich dann nicht mehr auflösen.
Deswegen immer schön "Feucht" halten das "Vergaser Biotop"!!!

ERC greift keine Gummiteile an, ich bade darin selbst die Schieber incl. Membranen!
Never Change a runing system

Vergaseronkel
Beiträge: 277
Registriert: 22. Apr 2023
Motorrad:: XJR1200, GS500E, ZXR750

Re: Spritzusatz über Winter?

Beitrag von Vergaseronkel »

Scirocco hat geschrieben: 23. Okt 2024 Vergaser "Trocken legen" ist suboptimal, (Gummi-) Dichtungen, Kraftstoffleitung und T-Verbinder können schrumpfen.
Da ist ein Stück Wahrheit dran, aber meistens reden wir dann von min 20 Jahre alten Gummiteilen....die also sowieso mal neu können. Die Membrane halten das auch auf lange Sicht sehr gut aus.

Mir persönlich wäre es lieber, im Falle eines Falles an einem lange trocken gestandenem, aber daher sauberen Vergaser ein paar Neuteile zu verbauen, anstatt zuerst die Ablagerungen von dem verdunsteten Kraftstoff entfernen zu müssen....und letztenendes auch in diesem Falle einen Reparatursatz verbauen zu müssen. :wink:

Benutzeravatar
Scirocco
Beiträge: 1893
Registriert: 18. Jan 2020
Motorrad:: Kawasaki Z1B 1975 US Re-Import

Re: Spritzusatz über Winter?

Beitrag von Scirocco »

Soulie hat geschrieben: 23. Okt 2024 Italo Moppeds soll das heißen.
Eine Literdose ERC hab ich in meinem Eselstall entdeckt. Die Methode, den Vergaser mit 1:1 ERC zu fluten und nach ~ einer Stunde die Brühe abzulassen gefällt mir. Allerdings brauchts dafür einen Minitrichter. Schaumerma ...

Und sämtliche Gummiteile entfernen? Was sagt die Gummispitze der Schwimmernadel zu der ERC-Behandlung?
Das was ERC an Vergasern und dessen Einzelteile reinigt, kannst du getrost dort auch drin lassen.
Es besteht überhaupt keine Notwendigkeit sich die Mühe zu machen es wieder abzulassen, das erledigt der Motor selbst beim fahren.
Motoren im Winter mal "warm laufen lassen", Bull shi*. Erhöht nur den Kondensatanteil (Wasser) im Motoröl und Auspuffanlage!
Wenn dann richtig mal am Kabel ziehen und eine ausgiebige "Verdunstungs-Fahrt" machen!
Never Change a runing system

manicmecanic
Beiträge: 1182
Registriert: 19. Nov 2015
Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod das Jack Lomaxx Unikat-Porsche Edition
Gilera DNA 50
Wohnort: bei Köln + bei Porec

Re: Spritzusatz über Winter?

Beitrag von manicmecanic »

ich meinte damit richtig warm laufen lassen.
Bei meiner Art ist danach nirgends mehr Wasser drin.Nix bullshit

Benutzeravatar
LastMohawk
Beiträge: 1762
Registriert: 2. Jul 2016
Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
Wohnort: Harscheid / Eifel
Kontaktdaten:

Re: Spritzusatz über Winter?

Beitrag von LastMohawk »

Servus,
also ich muss ja gestehn, ich mach garnix mehr besonderes über den Winter. Wenn ichs net Vergesse, lass ich die Vergaser leerlaufen indem ich vor der Ankunft auf der letzten Fahrt die Benzinhähne rechtzeitig schließe. Habe eigentlich nie Startprobleme im Frühjahr, nur die Batterie kommt im Turnus ans Ladegerät.
Früher sagte man mach den Tank randvoll wegen dem Schwitzwasser... heute mit dem Alkohol im Sprit ??? keine Ahnung was richtig ist ganz voll oder ganz leer ???

Gruß
der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.

Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer

Benutzeravatar
saflo
Beiträge: 837
Registriert: 16. Sep 2014
Motorrad:: .
Zephyr 550
ZRX 1100
SR 500 -> Straße+Flattrack ???
R60/7
SV 650 - Renner
XRV 750 AfricaTwin
SR 500 - Renner
CBR 600 HRC - Renner
Moto Guzzi 1000 G5 - Caféracer
Wohnort: in Brandenburg

Re: Spritzusatz über Winter?

Beitrag von saflo »

Moin,

meine groß (original!) bedüsten Ein- und Zweizylinder hatten sich bisher gar nichts aus langen Standzeiten gemacht.
Sowohl die XL250, als auch die R60 und die Guzzi sind nach 1,5 Jahren problemlos angesprungen und gelaufen. Standen alle
mit Super E5 ohne Zusätze, genauso der SR500-Renner, der eh nur sporadisch bewegt wird.
Die Reihenvierer sind da mal ganz anders, die überlebten bisher ein Jahr so nicht, sondern nur mit Benzinzusatz (Liqui oder Luise).
Diesen Winter gehe ich einen anderen Weg: Ich kenne einige Leute aus dem semiprofessionellen Automobilsport, die alle auf das
sauteure Aral ultimate schwören, weil das angeblich weniger Zusätze und fast kein Ethanol enthält. Die schließen das aus Spritanalysen, und aus zerlegten Motorschäden (aus dem Rennbetrieb!). Nur bei dem Aral, nicht aber bei anderem 102er Tankstellensprit sind bei den
zerlegten Motoren keine oder zumindest weniger Verbrennungsrückstände zu finden.
Ich habe allen alten Sprit abgelassen, und durch Ultimate 102 ersetzt.
Kondenswasser im Tank ist bei mir kein Thema, die Moppets stehen in einer Tiefgarage mit wenig oder nur langsamer
Temperaturänderung. Batterien aufladen und Reifendruck hoch ist obligatorisch.
Ich werde nächstes Jahr berichten!

Grüße -Stefan
...und nächtes Jahr will ich weniger müssen müssen, und dafür mehr wollen können !

Benutzeravatar
recycler
Beiträge: 1311
Registriert: 6. Nov 2016
Motorrad:: Suzuki-GSX400_Brat, KTM 390 Adventure, Suzuki GS500E Cafe Racer
Wohnort: Andechs

Re: Spritzusatz über Winter?

Beitrag von recycler »

Tank vollmachen ist immer eine gute Idee wegen Korrosion und ab und zu fahre ich auch die Vergaser leer. Zusätze hau ich nicht rein und trotzdem springt das Gelumpe immer Frühjahr immer an (mal beim 1 Dreh, mal muß man etwas orgeln).

Ciao

recycler

Bei der Fahrzeugen mit LIPo-Akkus lade ich diese nicht mal mehr.
old's cool!

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Sloping Wheels