Seite 2 von 8

Re: Spritzusatz über Winter?

Verfasst: 23. Okt 2024
von Soulie
"Ich mache jedes KFZ ca 1mal im Monat an,lasse es richtig warm werden und bewege dann alles was dran ist.Seitdem ich das tue gibts keinen Streß mehr".

Kann ich leider nicht. Den Winter über bin ich 1.200 Kilometer nördlich von meinen drei Ialo-Moppeds.

An den italienischen Tankstellen gibts soweit ich weiß nur Super und Diesel.

Rost im Tank scheidet bei zwei der drei Kräder aus.

ERC oder Bactofin im Tank auf den letzten Runden vor'm Winter scheint sinnvoll zu sein. Danke für die Tipps!

Re: Spritzusatz über Winter?

Verfasst: 23. Okt 2024
von vanWeaver
Ich fahre auch mal im Winter. :grinsen1: Ihr Weicheier, gibt doch gar keinen Winter mehr
Sehe aber immer zu das ich danach den Tank immer wieder voll mache. :wink:

Re: Spritzusatz über Winter?

Verfasst: 23. Okt 2024
von Soulie
Italo Moppeds soll das heißen.
Eine Literdose ERC hab ich in meinem Eselstall entdeckt. Die Methode, den Vergaser mit 1:1 ERC zu fluten und nach ~ einer Stunde die Brühe abzulassen gefällt mir. Allerdings brauchts dafür einen Minitrichter. Schaumerma ...

Und sämtliche Gummiteile entfernen? Was sagt die Gummispitze der Schwimmernadel zu der ERC-Behandlung?

Re: Spritzusatz über Winter?

Verfasst: 23. Okt 2024
von Scirocco
Vergaser "Trocken legen" ist suboptimal, (Gummi-) Dichtungen, Kraftstoffleitung und T-Verbinder können schrumpfen.
Das führt dann u.U. zu Undichtigkeiten und chem. Rückständen die sich dann nicht mehr auflösen.
Deswegen immer schön "Feucht" halten das "Vergaser Biotop"!!!

ERC greift keine Gummiteile an, ich bade darin selbst die Schieber incl. Membranen!

Re: Spritzusatz über Winter?

Verfasst: 23. Okt 2024
von Vergaseronkel
Scirocco hat geschrieben: 23. Okt 2024 Vergaser "Trocken legen" ist suboptimal, (Gummi-) Dichtungen, Kraftstoffleitung und T-Verbinder können schrumpfen.
Da ist ein Stück Wahrheit dran, aber meistens reden wir dann von min 20 Jahre alten Gummiteilen....die also sowieso mal neu können. Die Membrane halten das auch auf lange Sicht sehr gut aus.

Mir persönlich wäre es lieber, im Falle eines Falles an einem lange trocken gestandenem, aber daher sauberen Vergaser ein paar Neuteile zu verbauen, anstatt zuerst die Ablagerungen von dem verdunsteten Kraftstoff entfernen zu müssen....und letztenendes auch in diesem Falle einen Reparatursatz verbauen zu müssen. :wink:

Re: Spritzusatz über Winter?

Verfasst: 23. Okt 2024
von Scirocco
Soulie hat geschrieben: 23. Okt 2024 Italo Moppeds soll das heißen.
Eine Literdose ERC hab ich in meinem Eselstall entdeckt. Die Methode, den Vergaser mit 1:1 ERC zu fluten und nach ~ einer Stunde die Brühe abzulassen gefällt mir. Allerdings brauchts dafür einen Minitrichter. Schaumerma ...

Und sämtliche Gummiteile entfernen? Was sagt die Gummispitze der Schwimmernadel zu der ERC-Behandlung?
Das was ERC an Vergasern und dessen Einzelteile reinigt, kannst du getrost dort auch drin lassen.
Es besteht überhaupt keine Notwendigkeit sich die Mühe zu machen es wieder abzulassen, das erledigt der Motor selbst beim fahren.
Motoren im Winter mal "warm laufen lassen", Bull shi*. Erhöht nur den Kondensatanteil (Wasser) im Motoröl und Auspuffanlage!
Wenn dann richtig mal am Kabel ziehen und eine ausgiebige "Verdunstungs-Fahrt" machen!

Re: Spritzusatz über Winter?

Verfasst: 23. Okt 2024
von manicmecanic
ich meinte damit richtig warm laufen lassen.
Bei meiner Art ist danach nirgends mehr Wasser drin.Nix bullshit

Re: Spritzusatz über Winter?

Verfasst: 24. Okt 2024
von LastMohawk
Servus,
also ich muss ja gestehn, ich mach garnix mehr besonderes über den Winter. Wenn ichs net Vergesse, lass ich die Vergaser leerlaufen indem ich vor der Ankunft auf der letzten Fahrt die Benzinhähne rechtzeitig schließe. Habe eigentlich nie Startprobleme im Frühjahr, nur die Batterie kommt im Turnus ans Ladegerät.
Früher sagte man mach den Tank randvoll wegen dem Schwitzwasser... heute mit dem Alkohol im Sprit ??? keine Ahnung was richtig ist ganz voll oder ganz leer ???

Gruß
der Indianer

Re: Spritzusatz über Winter?

Verfasst: 24. Okt 2024
von saflo
Moin,

meine groß (original!) bedüsten Ein- und Zweizylinder hatten sich bisher gar nichts aus langen Standzeiten gemacht.
Sowohl die XL250, als auch die R60 und die Guzzi sind nach 1,5 Jahren problemlos angesprungen und gelaufen. Standen alle
mit Super E5 ohne Zusätze, genauso der SR500-Renner, der eh nur sporadisch bewegt wird.
Die Reihenvierer sind da mal ganz anders, die überlebten bisher ein Jahr so nicht, sondern nur mit Benzinzusatz (Liqui oder Luise).
Diesen Winter gehe ich einen anderen Weg: Ich kenne einige Leute aus dem semiprofessionellen Automobilsport, die alle auf das
sauteure Aral ultimate schwören, weil das angeblich weniger Zusätze und fast kein Ethanol enthält. Die schließen das aus Spritanalysen, und aus zerlegten Motorschäden (aus dem Rennbetrieb!). Nur bei dem Aral, nicht aber bei anderem 102er Tankstellensprit sind bei den
zerlegten Motoren keine oder zumindest weniger Verbrennungsrückstände zu finden.
Ich habe allen alten Sprit abgelassen, und durch Ultimate 102 ersetzt.
Kondenswasser im Tank ist bei mir kein Thema, die Moppets stehen in einer Tiefgarage mit wenig oder nur langsamer
Temperaturänderung. Batterien aufladen und Reifendruck hoch ist obligatorisch.
Ich werde nächstes Jahr berichten!

Grüße -Stefan

Re: Spritzusatz über Winter?

Verfasst: 24. Okt 2024
von recycler
Tank vollmachen ist immer eine gute Idee wegen Korrosion und ab und zu fahre ich auch die Vergaser leer. Zusätze hau ich nicht rein und trotzdem springt das Gelumpe immer Frühjahr immer an (mal beim 1 Dreh, mal muß man etwas orgeln).

Ciao

recycler

Bei der Fahrzeugen mit LIPo-Akkus lade ich diese nicht mal mehr.