Seite 2 von 2

Re: ES Tank Frage

Verfasst: 30. Okt 2024
von f104wart
zippi hat geschrieben: 30. Okt 2024Was spricht dagegen die fehlende Markierung selber anzubringen oder einzuschlagen?
Das Du den ES-Schriftzug nicht hast. Ist dasselbe wie bei den gelochten Bremssscheiben von Eckert.

Die kann man ja gemäß der Zeichnung im Gutachten und einem Teilapparat auch einfach nachbohren. Das Gutachten gilt aber nur, wenn die Scheiben den Stempel von Eckert haben, und der hat dafür seinen eigenen Schriftzug.

Re: ES Tank Frage

Verfasst: 30. Okt 2024
von petrolandy
Eisenhaufen hat geschrieben: 30. Okt 2024 Ich hab so einen ES-Tank für meine 500er Four, der war da schon dran.
Da ist auch eine Kennzeichnung am Einfüllstutzen:

20210513_183326.jpg
Ja da sollte es sein, sieht aber auch wie selber eingraviert aus :grinsen1:
Dann werde ich mal auf einem Blechstück üben :grin:
LG Andi

Re: ES Tank Frage

Verfasst: 30. Okt 2024
von stresa
Einen Metalltank, egal ob Alu oder Stahl bekommt man, wie es schon auf der ersten Seite des Threads von F104wart erwähnt wurde, mit einer einfachen Druck-Dichtigkeitsprüfung eingetragen. Ich habe 2 solcher ES Tanks hier liegen, einer verbaut und eingetragen, muss mal schauen ob da was eingraviert ist.
Gruß Uwe

Re: ES Tank Frage

Verfasst: 30. Okt 2024
von stresa
Nachtrag:
Beide meiner ES Tanks haben keinerlei Markierung. Weder am oder um den Tankdeckel noch an der Unterseite. Da kann natürlich auch irgendwo was unter der Lackierung verborgen sein(was aber ja wenig Sinn macht)
Gruß Uwe

Re: ES Tank Frage

Verfasst: 31. Okt 2024
von Revival2
Revival2 hat geschrieben: 30. Okt 2024 Gibt es sowas überhaupt aktuell noch zulassungsfähig?
Blöd gefragt, ich meinte nicht nur "ob", sondern auch "wo" bzw. von "wem". Google bringt mich nicht weiter, gibt es ES überhaupt noch?

Re: ES Tank Frage

Verfasst: 31. Okt 2024
von stresa
@Revival2
ES gibt es schon lange nicht mehr. Die haben in den 70/80igern alle möglichen Zubehörteile unter ihrem Namen vertrieben. Produziert wurden die Teile meist im Ausland und dann als ES gelabelt. Die Tanks wurden z.B. in Italien gefertigt. ES hat sich dann bei den Zubehörteilen um die Gutachten gekümmert.
Gebraucht tauchen die ES Tanks aber häufiger auf, z.b. auf Kleinanzeigen
Gruß Uwe

Re: ES Tank Frage

Verfasst: 31. Okt 2024
von sven1
@Revival2:
generell kannst du jeden Zubehörtank nehmen oder dir einen eigenen Tank klöppeln.
Klopf oder Kleb eine Markierung zur Identifikation drauf, geh zum Kühlerbauer deines geringsten Misstrauens, lass den Tank vorschriftsmäßig abdrücken und leg das Prüfprotokoll beim TÜV für die Eintragung vor.

Professionelle Alutankbauer können das bestimmt auch für dich übernehmen, wenn du dort orderst.

Re: ES Tank Frage

Verfasst: 31. Okt 2024
von f104wart
Es muss kein Kühlerbauer sein, ein Heizungsbauer tut's auch.

Im Grunde kann das jede Firma machen, die irgendwas baut, wofür Druck- oder Dichtigkeitsprüfungen notwendig sind.
Die sind in der Regel alle zertifiziert und dürfen Druckprüfzeugnisse ausstellen. Wenn man da jemand kennt, geht sowas über die Kaffekasse.

Re: ES Tank Frage

Verfasst: 31. Okt 2024
von Revival2
Danke :salute: