Seite 2 von 8

Re: Vorstellung meiner Gülle

Verfasst: 23. Jan 2025
von Bambi
Hallo Schmiddi,
das könnte klappen, probier's aus.
Schöne Grüße, Bambi

Re: Vorstellung meiner Gülle

Verfasst: 23. Jan 2025
von Schmiddi
Mal schauen obs hält, erstmal steht die Mühle eh noch in der Garage, nicht das da noch Streusalz rankommt 😅 Getestet wird dann wieder bei schönem Wetter

Re: Vorstellung meiner Gülle

Verfasst: 24. Jan 2025
von f104wart
Seid Ihr immer noch beim Thema Kennzeichen. :grinsen1:


Mein Vorschlag dazu sieht so aus:

Der Halter besteht aus einem gebogenen 12er VA-Ermetorohr und ist mit 2 Hydraulikrohschellen von unten an der Sitzbank befestigt. Damit kann das Kennzeichen etwas weiter nach hinten rücken und der 30° Kennzeichenwinkel eingehalten werden, ohne das die Gefahr besteht, dass das Kennzeichen mit dem Hinterradreifen kollidiert.

orange-cafe800_01-1.jpg
SDC13075.jpg

Re: Vorstellung meiner Gülle

Verfasst: 24. Jan 2025
von f104wart
Bambi hat geschrieben: 23. Jan 2025 ... pass mit gebogenem/gewinkeltem Alublech auf - das reißt gerne am Knick.
Deshalb darf es eben keinen Knick haben. :grinsen1:

Grundsätzlich geht das auch mit Alublech. Dabei aber gilt es, die Walzrichtung zu beachten und einen, von der Blechstärke abhängigen Mindest-Biegeradius einzuhalten. Zudem sollte das Blech an den Rändern gebördelt sein, so wie ich es bei diesem Halter für einen Kröber-Drehzahlmesser gemacht habe.

69970998_745858815845154_8485835541206532096_n.jpg


Dieses Teil besteht aus 1,5 mm dickem Alublech. Zur Verstärkung habe ich von unten noch ein VA-Blech eingenietet.

So würde das auch mit dem Kennzeichenhalter funktionieren.

IMG_4281.JPG

Re: Vorstellung meiner Gülle

Verfasst: 24. Jan 2025
von ankavik
Mittiger Kennzeichenhalter sieht IMHO am Besten aus :rockout:

Re: Vorstellung meiner Gülle

Verfasst: 24. Jan 2025
von Schmiddi
@Ralf

Danke für die beiden Tipps.

Dann werde ich erstmal den jetzigen Halter mit Bördelkanten versehen und auch dort an den Biegungen zwei VA Blechstreifen einnieten.
Dann mal gucken wie sich das im Fahrbetrieb verhält :D

Sollte sich das als nicht stabil genug herausstellen, werde ich die Lösung mit den Hydraulikschellen und dem VA Rohr versuchen.

Re: Vorstellung meiner Gülle

Verfasst: 24. Jan 2025
von Soulie
Ich steh ja mehr auf CFK, statt Alublech. Bin halt kein Blechner.

Und mein Senf zum freigelegten Rahmendreieck:
Macht sich zwar immer gut. Trotzdem würde ich da irgend etwas reinsetzen.
Das Loch ist - mir - einfach zu groß. Wie wär's z.B. mit einem Werkzeugtäschchen
aus dem Sattelleder? Bei Interesse könnte ich das nähen.

Re: Vorstellung meiner Gülle

Verfasst: 24. Jan 2025
von Schmiddi
@ Soulie

Hab die mal eine PN geschick :)

Re: Vorstellung meiner Gülle

Verfasst: 24. Jan 2025
von mrairbrush
Hast ja richtig Holz vor der Hütte. :mrgreen: Schönes Motorrad. Das Loch würde mich persönlich auch etwas stören wie Soulie schon erwähnt. Das unterbricht immer die durchgehende Linie. Aber es scheint vielen zu gefallen. Sieht man häufig.

Re: Vorstellung meiner Gülle

Verfasst: 24. Jan 2025
von f104wart
Wichtig in diesem Zusammenhang wäre vor allem ein Spritzschutz vor dem Hinterrad, damit vom Hinterrad aufgewirbelter Schmutz und Regenwasser nicht direkt in die Lufis geschleudert wird.


Kann man enweder mitschwingend auf der Schwinge montieren (Nachteil: ungefederte Masse)
SDC13079.JPG

oder aus dem alten Innenkotflügel schnitzen und hängend montieren.
img_2010.jpg
Geht natürlich schöner. Das hier war nur eine unter Zeitdruck eben mal schnell hingerotzte Improvisationslösung.
Genau so wie der Steinschlagschutz vor dem Kühler, zu dem ich Schmiddi auch noch raten möchte.

Ein Kühler ist schnell zerschossen und gut erhaltener Ersatz mittlerweile selten. :wink:
img_2011.jpg