Ich hab da den erstbesten genommen, prüf ob der passt
Re: Kawasaki ER-5 Anlasserfreilauf Stift klemmt
Verfasst: 5. Jun 2025
von Propagandastyl3
ist zwar ein neueres Baujahr, das ist bei der ER-5 relativ egal, zwischen den Baujahren hat sich da nicht viel verändert
Re: Kawasaki ER-5 Anlasserfreilauf Stift klemmt
Verfasst: 9. Jun 2025
von Propagandastyl3
Sooo, Teil ist angekommen. Werde es wohl morgen einbauen.
2 Fragen hätte ich noch:
1. Die Lima ist bei der ER-5 in Öl getränkt. So wie ich verstanden habe ist das normal, mutmaßlich weil man sich die Dichtungen gespart hat, das Öl suppt da wohl nach und nach rein in den Generatordeckel und läuft dann irgendwo unten wieder zurück in den Sumpf.
Frage: Sollte ich die LiMa und alles andere im Generatordeckel entfetten (Handbuch deutet das an zumindest für Polrad usw), entfetten und mit frischem Öl neu einfetten oder einfach alles so lassen wie es ist?
2. Ich nehme an ich muss den Deckel, wenn ich fertig bin, mit einer Dichtung oder Dichtmasse versehen, richtig? Was ist hier ratsamer? Dichtmasse muss wohl bei jeder (De-)montage erneuert werden, richtig? Kann eine Dichtung wiederverwendet werden?
Frage deshalb weil ich befürchte da in naher Zukunft nochmal "ran" zu müssen. So wie ich es verstanden habe geht es dabei wohl darum dass kein Wasser im Ölsumpf landet (siehe Frage 1). Oder ist das alles mehr oder weniger latte?
Auch sonst bin ich für Tipps dankbar. Ich habe zuvor eigentlich nur an Rollern geschraubt, da ist das alles etwas weniger..."streng".
Re: Kawasaki ER-5 Anlasserfreilauf Stift klemmt
Verfasst: 9. Jun 2025
von Bambi
Hallo Dominik,
ich streiche die Papierdichtungen mit Fett ein, dann kann man die in der Regel bei vorsichtiger Deckeldemontage 3 x wiederverwenden.
Schöne Grüße, Bambi
PS: herzlich willkommen noch!
Re: Kawasaki ER-5 Anlasserfreilauf Stift klemmt
Verfasst: 10. Jun 2025
von Propagandastyl3
Gibt es eine Möglichkeit die Dichtigkeit zu testen? Was passiert schlimmstenfalls, wenn es nicht dicht ist? Läuft dann Wasser und Dreck in den Ölsumpf?
Re: Kawasaki ER-5 Anlasserfreilauf Stift klemmt
Verfasst: 10. Jun 2025
von RauSepp
Nein es sabbert öl
Re: Kawasaki ER-5 Anlasserfreilauf Stift klemmt
Verfasst: 27. Jun 2025
von Propagandastyl3
Soooooo...nach sehr viel Dummheit meinerseits (ua hat mein Drehmomentschlüssel versagt und ich hab die Kurbelwellenschraube überdreht -> abgerissen) und dem daraus resultierenden Warten auf Ersatzteile habe ich, glaube ich, endlich rausgefunden was das EIGENTLICHE Problem ist und der Anlasser durchdreht (die defekte Kupplung war nur Teil des Problem, wenn überhaupt)
ich bin Laie aber ich denke nicht das das Lager frei drehen sollte. Scheinbar ist die Schweißnaht gerissen. Kriegt man das wieder angeschweißt oder besser gleich neu? Wenn ja, sollte ich das Lager vorher austreiben und alles schön entgraten? Schweißer hätte ich an der Hand.
Re: Kawasaki ER-5 Anlasserfreilauf Stift klemmt
Verfasst: 28. Jun 2025
von Lisbeth
Propagandastyl3 hat geschrieben: 27. Jun 2025
…….ua hat mein Drehmomentschlüssel versagt…..
Hat er wirklich, oder arbeitet er wie eine Umschaltknarre?
Siehe schlechte Laune-Fred.
Propagandastyl3 hat geschrieben: 27. Jun 2025
…….ua hat mein Drehmomentschlüssel versagt…..
Hat er wirklich, oder arbeitet er wie eine Umschaltknarre?
Siehe schlechte Laune-Fred.
beides. er macht halt "Klick" wenn das eingestellte Nm erreicht ist. Also entweder hab ich die 70 nM nie erreicht und trotzdem die Schraube abgerissen oder er hat versagt. Ich hab ihn danach an ner "Testmutter" ausprobiert und da wollte er dann auch erst beim 3. Versuch auslösen.
Nächstes mal stell ich niedriger ein und arbeite mich dann hoch, so weiß ich zumindest wenn zB bei 50 nM auslöst das bald "Ende ist".
oder ist das ein grundlegender Denkfehler? Spricht nach meiner Logik ja nix dagegen erst mal lockerer als nötig anzuziehen und dann nachzujustieren.
Re: Kawasaki ER-5 Anlasserfreilauf Stift klemmt
Verfasst: 28. Jun 2025
von sven1
Kommt drauf an. Die Anzugsmomente gelten für die „trockene“ Schraube.
Ölst oder fettest du die Schraube verfälscht du das Ergebnis bzw. den Auslösepunkt nach oben.