Seite 2 von 5

Re: Schutzlack für polierte Aluteile

Verfasst: 4. Sep 2025
von fuerdieenkel
...+1

Re: Schutzlack für polierte Aluteile

Verfasst: 4. Sep 2025
von obelix
Mein damaliger Kunststoffbeschichter hat mir mal vor Jahren empfohlen, klar zu pulvern.
Wird ja in der Fabrik auch gemacht und hält. (Autofelgen).
Allerdings sollen das ned alle beherrschen (Aussage damals).

Gruss

Obelix

Re: Schutzlack für polierte Aluteile

Verfasst: 4. Sep 2025
von Lisbeth
Ich hatte auf die Jungs hier aus dem Forum gehört und die polierten Aluteile meiner Grotte nicht mit Klarlack überzogen.
Stattdessen habe ich sie dünn mit Owatrol eingerieben und trocknen lassen.
Nach einem Jahr immer noch alles top in Ordnung.
Kleinstes Gebinde reicht für Jahre, kostet nicht die Welt und die Sache ist ruckzuck erledigt.

Re: Schutzlack für polierte Aluteile

Verfasst: 4. Sep 2025
von mrairbrush
Mipa Haftpromoter wird völlig überbewertet. Habe den mit Gitterschnitt getestet. Haftung auch nicht besser als wenn ich pur 2K-Pu-Lack verwende. Sealer braucht man guten PU-Lack nicht. Habe mit dem sogar glatte Fliesen beschichtet, da kratzt nix runter.

Re: Schutzlack für polierte Aluteile

Verfasst: 5. Sep 2025
von f104wart
Sobald Lack oder Pulver geringste Beschädigungen wie Kratzer oder kleine Abplatzer bekommt, wird er von Feuchtigkeit unterwandert und das Alu beginnt zu gammeln und bekommt einen weißlichen Belag unter dem Klarlack.

Ist das Alu "nur" poliert und bekommt einen Kratzer, passiert gar nichts.

Notfalls schleift man den mit den Schleifsternen raus und poliert es neu.

Re: Schutzlack für polierte Aluteile

Verfasst: 5. Sep 2025
von Dorfrock
Ich würd es auch lassen. Selbst wenn es geht, man braucht es doch nicht. Es ist also nur unnötiger Aufwand. Ich hab einen "nackten" Alu-Fahrradrahmen von 1994 (GT), der spiegelt noch.

Re: Schutzlack für polierte Aluteile

Verfasst: 5. Sep 2025
von mrairbrush
f104wart hat geschrieben: 5. Sep 2025 Sobald Lack oder Pulver geringste Beschädigungen wie Kratzer oder kleine Abplatzer bekommt, wird er von Feuchtigkeit unterwandert und das Alu beginnt zu gammeln und bekommt einen weißlichen Belag unter dem Klarlack.
Bei Motordeckeln hat man aber noch ein anderes Problem. Innen sind die nicht geschützt. Oft wandert der Gammel von innen ums Eck nach außen und drückt Lack ab. So gesehen ist nachpolieren dann einfacher. Nitrolack (Zaponlack) könnte man auch einfach entfernen so wie Owatrol (Leinöl). Wobei beides den Glanz etwas mindert. Wenn ich mir die Straßen so ansehe frage ich mich ob polieren noch einen Sinn macht und nicht besser gleich eine Raptorbeschichtung :mrgreen:

Re: Schutzlack für polierte Aluteile

Verfasst: 5. Sep 2025
von zippi
Hallo

Persönlich finde ich lackieren von Alu oder Edelstahl, wenn es die blanke, natürlich Optik haben soll, als kontraproduktiv.
Ein Schutzblech, wie in diesem Fall, bekommt zu 200% Steinschlag ab, wenn vielleicht nicht von außen aber innen ist es unvermeidlich, das Rad wirft halt alles was es auf der Straße aufsammelt in den Schmutzfänger, dafür ist er ja da.
Somit gibt es keine Chance, daß der Lack dauerhaft unbeschädigt bleibt und es ist nur eine Frage der Zeit bis die Unterwanderung des Lackes an sichtbare Stellen gerät.
Ja Hersteller lackieren auch ihre Alufelgen, Motordeckel, Gabeltauchrohre mit Klarlack über, das hält auch eine gewisse Zeit aber nach spätestens 10 Jahren sehen die Teile auch nicht mehr so frisch aus und dann hilft nur den Lack runter zuholen. Eine unlackierte Alufläche kann man hingegen immer wieder mit wenig Aufwand auffrischen und optisch schön machen. Bei gelegentlicher Pflege kann man es über 100 Jahre optisch schön halten.
Also wozu der Aufwand des lackieren :dontknow:

Grüße zippi

Re: Schutzlack für polierte Aluteile

Verfasst: 5. Sep 2025
von mrairbrush
Mit einem schnell zu entfernenden Opferlack (Zapon) der etwas vor Umwelteinflüsse schützt ist der Aufwand auch nicht groß. Putzen muss man so oder so. Pulverlack gebe ich Dir Recht. Sind hartnäckig.

Re: Schutzlack für polierte Aluteile

Verfasst: 5. Sep 2025
von manicmecanic
ohne Lack,welcher auch immer,muß mann doch immer polieren.
Die Mopeds aus Japan,zumindest in alten Zeiten,hatten doch auch Klarlack auf so glänzenden Teilen wie Motordeckel etc.
Klar,wenn der mal kaputt geht hat man das Problem,aber der hält doch ewig normal.
Das beste Beispiel in meiner langen Reihe war eine nagelneu gekaufte XV 750 SE die in K mangels Garage immer draußen stand.Dank Luftkühlung wurde das alles auch immer gegrillt.
Da war der Klarlack nach 10 Jahren immer noch top.
Ich hab nur keine Ahnung was in Nippon da benutzt wurde