Seite 2 von 8

Re: Teilewaschgeräte

Verfasst: 17. Feb 2013
von grumbern
Ist auch eine meinder nächsten Anschaffungen, jedoch in groß. Da ich für meinen V8 viiiiele Teile reinigen muss und davon auch ein paar größere, brauche ich da auch etwas mit mehr Ablagefläche. Ein alter Gitterrost liegt schon bereit, der Rest muss sich noch ergeben :-P
Vom Kauf eines so kleinen Gerätes hat hat mich immer abgehalten, dass es eben wirklich nur für Kleinzeugs taugt, das man auch "einfach so" reinigen kann.
Habe bisher immer mit Heizöl und danach noch mal mit Benzin gereinigt, sollte man natürlich nicht in geschlossenen Räumen machen. Habe mir auch schon überlegt, es mit Kühlschmieremulsion zu probieren, das Zeug löst eigenltich auch ganz gut und hinterlässt auf metallisch blanken Teilen gleich noch einen dünnen Ölfilm, dann rostet schon mal nichts, wenn es doch etwas länger liegt.
Gruß,
Andreas

Re: Teilewaschgeräte

Verfasst: 20. Mär 2013
von triplesmart
Eine Metallwanne mit Gitter im Boden, mit Diesel füllen, Handschuhe und ein paar Bürsten. Is immer wieder unglaublich was Diesel alles so löst und billig obendrein.

Grüße

Dirk

Re: Teilewaschgeräte

Verfasst: 20. Mär 2013
von KZ550D1
In der werkstatt, in der ich gearbeitet hab, wurde es auch mit kaltreiniger betrieben.
Das war meiner meinung nach - wie schon gesagt - zu aggressiv

Re: Teilewaschgeräte

Verfasst: 20. Mär 2013
von FEZE


reicht völlig

Re: Teilewaschgeräte

Verfasst: 20. Mär 2013
von KZ550D1
Klar
Für's moppett reicht's

Re: Teilewaschgeräte

Verfasst: 21. Mär 2013
von FEZE
Wo steht das es um Flugzeuge geht?

Wollte den Fredersteller vor zu hohen Kosten retten.

Re: Teilewaschgeräte

Verfasst: 22. Apr 2013
von ratbiker
Ich hab son Ding und benutze Rhenoclean du brauchst min. 2 Kanister a 25 Liter bei dem Gerät liegt irgendwo um 120 Euro habe das jetzt seit 4 Jahren drin und Reinigt wie doof aber gute Gummihandschuhe keine dünnen Latexdinger sondern richtige vernünftige danach Bremsenreiniger und Druckluft da geb ich dem Vorschreiber recht;-) und alles ist gut.
Achja und nicht Rauchen oder so in der nähe

Gruß Tim

Re: Teilewaschgeräte

Verfasst: 19. Jun 2013
von grumbern
So habe ich es gemacht. Die Spühle und die Vierkantrohre lagen noch herum, ebenso die Holzplatte, das Kupferrohr und der Topf. Gefiltert wird erst mit einem Sieb, danach mit Stoff. Die Pumpe ist eine Kreiselpumpe von Speck und liefert jede Menge Druck und Durchfluss, deswegen werde ich noch einen Abzweig machen, mit einem Feinfilter drin. Ich nutze Benzin als Reinigungsmittel, damit bekommt man alles weg ;-)
Ist noch etwas improvisiert, weil die zuerst verwendete Benzinpumpe nach einem Tag den Geist aufgab. Offensichtlich läuft der Motor direkt im Benzin und die Schwebstoffe haben den Motor zugesetzt. Ich hätte zwar nicht vermutet, dass man einen Bürstenmotor in Benzin laufen lässt, ist aber so... Daher muss das alles ncoh etwas umgemodelt werden, damit es mit der neuen Pumpe passt.

Bild

Re: Teilewaschgeräte

Verfasst: 19. Jun 2013
von Pantah
I

Re: Teilewaschgeräte

Verfasst: 19. Jun 2013
von Alfons
Donnerwetter, schon mehr so der Rock`n`Roll-Waschtisch, was!? Wenn bei mir so viel Zeug rumfliegen würde dann würde ich das wohl auch so machen. Dem ist aber nicht so, also werde ich mir wohl sonn Teil für 50euro bei ebay kaufen und mit Kaltreiniger betreiben.
Ich habe einmal was mit Kaltreiniger (versucht) zu reinigen. Das ging sowas von garnicht, daher habe ich seit dem immer Benzin genommen. Aber nach den Kommentaren hier gibts scheinbar auch Produkte die was taugen. Mal sehen...

Gruß

Alexander