hallo,
die beschichtung in den klemmstellen der gabel lässt sich vermeiden.
nach dem sandstrahlen wird das pulver aufgespritzt und lässt sich vor dem erhitzen sehr leicht mit dem finger wegwischen.
ich bin zufällig beim beschichter vorbeigekommen bevor er meine teile in den ofen gab. habs an der gabelbrücke gesehen und er hat das ganz easy noch wegbekommen. nach dem ofen hilft nur wegkratzen oder schmirgeln.
bei mir am rahmen waren die öffnungen vor dem pulvern abgeklebt oder mit gummikeilen verschlossen.
schrauben eindrehen geht auch. nur vorsicht beim ausdrehen, and der übergangstelle leicht "vorritzen" sonst gibts evtl. eine unschöne stelle.
ich habe alles in seidenglänzend beschichten lassen.
ölfuss

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Rahmen: pulverbeschichten oder lackieren?
- ölfuss
- Beiträge: 312
- Registriert: 3. Feb 2013
- Motorrad:: 750 Four K2 Bj.74, 750 Four K6 Bj.76, Suzuki 1200 Bandit Bj 2002, Simson S51
Re: Rahmen: pulverbeschichten oder lackieren?
wer anderen eine bratwurst brät, der hat hat ein bratwurst bratgerät
- Schraubär
- Beiträge: 49
- Registriert: 20. Jan 2013
- Motorrad:: Triumph Thruxton 865
T-bird Sport Gespann
Triumph Scramler 865
Fantic 305 - Wohnort: Syke
Re: Rahmen: pulverbeschichten oder lackieren?
Hallo Rene´, ob das transparent Pulver auf blankem Stahl hält weiß ich nicht genau, aber ich laube ja. Wenn es dein Pulver werden soll werde ich mich mal schlau machen. Wenn Du sie nicht schon kennst kannst Du ja mal Uli Bree´s Thruxton 2012 Googeln, da ist der Rahmen transparent.
Zur Vorbereitung wenn er transparent werden soll, Uli Bree´hat den Rahmen glaub ich nicht strahlen lassen sondern chemisch entlackt sonst sehen die Rohre matt und nicht so natürlich aus.
Löcher und Bohrungen mit hitzebeständigem Klebeband und oder Silicon Stopfen (keine Gummi Stopfen) verschließen.
Schrauben gehen auch.
Gruß Klaus
Zur Vorbereitung wenn er transparent werden soll, Uli Bree´hat den Rahmen glaub ich nicht strahlen lassen sondern chemisch entlackt sonst sehen die Rohre matt und nicht so natürlich aus.
Löcher und Bohrungen mit hitzebeständigem Klebeband und oder Silicon Stopfen (keine Gummi Stopfen) verschließen.
Schrauben gehen auch.
Gruß Klaus
God save the twins
Re: Rahmen: pulverbeschichten oder lackieren?
also bei Stahlrahmen pulvern, ist unempfindlicher gegenüber steinschlägen und so weiter,bei alurahmen muss man aufpassen, da der tüv da schon manchmal rumgemeckert hat wegen thermischer behandlung usw.
aber in jedem falle immer pulvern, hält auch länger.
aber in jedem falle immer pulvern, hält auch länger.
gruß Wilco
-
- Beiträge: 112
- Registriert: 19. Jan 2013
- Motorrad:: xs650 447 `82 original, xs650 Umbau 447 Basis `81, SR500 Gespann `83
- Wohnort: Berlin
Re: Rahmen: pulverbeschichten oder lackieren?
moin
ich habe bei meiner xs lange überlegt ob ich den Rahmen pulvern oder Lacken lassen sollte.
Ich finde die Vorteile des Lackes schlagen das Pulvern.
Der Rahmen sieht im Detail deutlich besser aus. Die Feinheiten z.B. der Schweißnähte sehen einfach besser aus! Beim Pulvern ist alles wie mit einer dicken Kunststoffschicht überzogen..haha....so wie aufm Weihnachtsmarkt das Schokoobst..
Der durchschnittliche Kratzer läßt sich deutlich besser ausbessern. Gepulverte Teile kriegen ganz häßliche Schmargen.
Und ganz wichtig für Renngeschosse: ich glaube Lack ist leichter!!! Ohne die ganze Spachtelmasse und so´n Krempel natürlich
ahoi
achso zum Klarpulvern: mir wurde vom Pulverer gesagt das sich die Färbung des Metals durch die Hitze verändern würde und damit die tolle Optik des Materials dahin wäre. Habs aber nicht probiert.
ich habe bei meiner xs lange überlegt ob ich den Rahmen pulvern oder Lacken lassen sollte.
Ich finde die Vorteile des Lackes schlagen das Pulvern.
Der Rahmen sieht im Detail deutlich besser aus. Die Feinheiten z.B. der Schweißnähte sehen einfach besser aus! Beim Pulvern ist alles wie mit einer dicken Kunststoffschicht überzogen..haha....so wie aufm Weihnachtsmarkt das Schokoobst..
Der durchschnittliche Kratzer läßt sich deutlich besser ausbessern. Gepulverte Teile kriegen ganz häßliche Schmargen.
Und ganz wichtig für Renngeschosse: ich glaube Lack ist leichter!!! Ohne die ganze Spachtelmasse und so´n Krempel natürlich
ahoi
achso zum Klarpulvern: mir wurde vom Pulverer gesagt das sich die Färbung des Metals durch die Hitze verändern würde und damit die tolle Optik des Materials dahin wäre. Habs aber nicht probiert.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17250
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Rahmen: pulverbeschichten oder lackieren?
Soooo mein Senf dazu. Erst mal die Theorie, Pro und Contra:
Pulver:
+günsitg
+schalfgest
+flexibel (gerade für Dämpferfedern etc.)
+deckt eventuelle kleine Kratzer ab
+gelangt auch in schwer zugängliche Stellen, durch elektrostatische Anziehung
-kein aktiver Rostschutz, falls nciht extra behandelt
-keine Tauglichkeit für wärmeempfindliche Teile (auch Spachtel, Zinn etc.)
-nur in RAL-Farben oder nach Sonderfertigung zu bekommen
-Metallic oder Flakepulver wirken nicht so brillant wie Lack
-dicke Schicht ist schlecht bei Passungen (~0,06-0,1mm)
Lack:
+Rostschutz
+für fast alle Materialien zu bekommen
+in jedem Farbton erhältlich
+dünne Lackschicht
+auch bei Spachtelarbeiten etc. anwendbar
+toller Glanz, oder Farbeffekte bei Mehrschichtlackierung
-aufwendige Vorbereitung und Verarbeitung
-teuer (eben durch die vielen benötigten Lackier- und Schleifvorgänge)
-u.U. weniger Schlagfest
Ich selbst habe bisher alle meine und auch anderen Fahrzeuge pulvern lassen und keinerlei probleme gehabt. Optik ist zumindest bei normaler Farbwahl kein Problem, Glanz ist mit Lack vergleichbar, aber nicht mit Hochglanzlackierung. Es werden auch in der Industrie viele Teile, auch aus Alu pulverbeschichtet. bei uns z.B. die Kühlerblende von Scania, oder Türrahmen von Audi. Stahlteile haben einen Vorteil, wenn sie vorher gebeizt und Phosphatiert werden, um die fehlende Rostschutzgrundierung zu ersetzen. preislich ist das natürlich auch immer so eine Frage. Bei Anfragen für meine Enfield, wollte der Lackierer ca. 800-1000€, das Sandstrahlen und Pulvern hat mich gerade einmal 250€ gekostet. Man muss eben abwägen, was einem wichtig ist und was im speziellen Fall mehr Gewicht hat. Ein Rahmen, der ja in erster Linie keinen großen optischen Effekt hat (nur kleine Flächen, meistens eine eher unauffällige Farbe), kann man bedenkenlos pulvern, das ist dann vielleicht sogar besser bei Steinschlag. Soll aber ein Teil mehrfarbig gestaltet werden, oder besondere Farbtöne zum Einsatz kommen, führt wohl nach wie vor kein Weg am Lackieren vorbei.
meine Fahrzeuge wurden alle gepulvert und ich kann nichts nachteiliges berichten. Wichtig ist, dass man einen findet, der mit Motorrädern Erfahrung hat. Die machen dann auch alles so, wie es sein soll (Passungen, Lagersitze, Gewinde, Rahmennummer etc. abkleben, Teile so aufhängen, dass keine Sichtstellen von der Aufhängung betroffen sind...).
Meine Teile entdrecke ich vorher nur grob, solle "lappensauber" sein. Grober Dreck, oder Fett hat an einem Teil beim Pulvern ncihts verloren, kleinere und besonders trockene Dreckstückchen gehen beim Strahlen schon runter, das ist nicht tragisch. Mein Pulverer macht dann alles weitere. Die Yamaha hat alles in allem (Strahlen, Abkleben, Pulvern) 240€ gekostet. "Es war etwas teuerer, weil viel und kompliziert abzukleben war." Für Rahmen, Schwinge, Gabelbrücke, Motorträger, Fußrasten, Ständer, Naben, Bremscheibenträger und eine ganze Hand voll Kleinteile, da kann man nicht meckern.
Gruß,
Andreas
Pulver:
+günsitg
+schalfgest
+flexibel (gerade für Dämpferfedern etc.)
+deckt eventuelle kleine Kratzer ab
+gelangt auch in schwer zugängliche Stellen, durch elektrostatische Anziehung
-kein aktiver Rostschutz, falls nciht extra behandelt
-keine Tauglichkeit für wärmeempfindliche Teile (auch Spachtel, Zinn etc.)
-nur in RAL-Farben oder nach Sonderfertigung zu bekommen
-Metallic oder Flakepulver wirken nicht so brillant wie Lack
-dicke Schicht ist schlecht bei Passungen (~0,06-0,1mm)
Lack:
+Rostschutz
+für fast alle Materialien zu bekommen
+in jedem Farbton erhältlich
+dünne Lackschicht
+auch bei Spachtelarbeiten etc. anwendbar
+toller Glanz, oder Farbeffekte bei Mehrschichtlackierung
-aufwendige Vorbereitung und Verarbeitung
-teuer (eben durch die vielen benötigten Lackier- und Schleifvorgänge)
-u.U. weniger Schlagfest
Ich selbst habe bisher alle meine und auch anderen Fahrzeuge pulvern lassen und keinerlei probleme gehabt. Optik ist zumindest bei normaler Farbwahl kein Problem, Glanz ist mit Lack vergleichbar, aber nicht mit Hochglanzlackierung. Es werden auch in der Industrie viele Teile, auch aus Alu pulverbeschichtet. bei uns z.B. die Kühlerblende von Scania, oder Türrahmen von Audi. Stahlteile haben einen Vorteil, wenn sie vorher gebeizt und Phosphatiert werden, um die fehlende Rostschutzgrundierung zu ersetzen. preislich ist das natürlich auch immer so eine Frage. Bei Anfragen für meine Enfield, wollte der Lackierer ca. 800-1000€, das Sandstrahlen und Pulvern hat mich gerade einmal 250€ gekostet. Man muss eben abwägen, was einem wichtig ist und was im speziellen Fall mehr Gewicht hat. Ein Rahmen, der ja in erster Linie keinen großen optischen Effekt hat (nur kleine Flächen, meistens eine eher unauffällige Farbe), kann man bedenkenlos pulvern, das ist dann vielleicht sogar besser bei Steinschlag. Soll aber ein Teil mehrfarbig gestaltet werden, oder besondere Farbtöne zum Einsatz kommen, führt wohl nach wie vor kein Weg am Lackieren vorbei.
meine Fahrzeuge wurden alle gepulvert und ich kann nichts nachteiliges berichten. Wichtig ist, dass man einen findet, der mit Motorrädern Erfahrung hat. Die machen dann auch alles so, wie es sein soll (Passungen, Lagersitze, Gewinde, Rahmennummer etc. abkleben, Teile so aufhängen, dass keine Sichtstellen von der Aufhängung betroffen sind...).
Meine Teile entdrecke ich vorher nur grob, solle "lappensauber" sein. Grober Dreck, oder Fett hat an einem Teil beim Pulvern ncihts verloren, kleinere und besonders trockene Dreckstückchen gehen beim Strahlen schon runter, das ist nicht tragisch. Mein Pulverer macht dann alles weitere. Die Yamaha hat alles in allem (Strahlen, Abkleben, Pulvern) 240€ gekostet. "Es war etwas teuerer, weil viel und kompliziert abzukleben war." Für Rahmen, Schwinge, Gabelbrücke, Motorträger, Fußrasten, Ständer, Naben, Bremscheibenträger und eine ganze Hand voll Kleinteile, da kann man nicht meckern.
Gruß,
Andreas
Re: Rahmen: pulverbeschichten oder lackieren?
Wie man den Klotz in Rahmen bekommt kann man auch noch anders recht einfach gestalten.theTon~ hat geschrieben:@Ölfuss: gute Idee mit den Isolationsrohren. Nach dem Motorausbau habe ich mich schon gefragt, wie ich den Klotz bloß wieder rein bekomme, ohne den Rahmen zu verschandeln.
@Schraubär: transparent pulverbeschichten geht auch direkt auf blankes Blech? Das wäre ja cool!
@all: wie bereitet Ihr den Rahmen für den Beschichter vor? Dreht Ihr in die Innengewinde Schrauben und stopft Ihr die anderen Löcher zu?
Man legt den trockenen (ohne Öl) Motor seitlich auf Kupplungs bzw. Limadeckel natürlich gut gepolstert gegen Beschädigungen, und montiert den Rahmen um den Motor.
Wenn der Motor fixiert ist, den Rahmen mit Motor wieder in die waagerechte bringen und mit der Montage fortfahren.
Das ganze funktioniert natürlich noch besser, wenn man noch ein paar helfende Hände mit anfassen können.
mfg
maddow
- theTon~
- Hausmeister & Administrator
- Beiträge: 8793
- Registriert: 20. Jun 2010
- Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Seeley Honda CB 750 Four '77 - Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Re: Rahmen: pulverbeschichten oder lackieren?
Auch guter Tipp, so werde ich es mal machen! Klingt gut.
Rocker bleiben!
Gruß
René
Gruß
René
Re: Rahmen: pulverbeschichten oder lackieren?
Das funktioniert natürlich nur wenn der Rahmen nackich ist (für´n Neuaufbau), ansonsten wird, wenn noch der Rest vom Motorrad am Rahmen hängt, das ganze auch zu schwer ........................is ja wohl klar ?theTon~ hat geschrieben:Auch guter Tipp, so werde ich es mal machen! Klingt gut.
gruß
maddow
- theTon~
- Hausmeister & Administrator
- Beiträge: 8793
- Registriert: 20. Jun 2010
- Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Seeley Honda CB 750 Four '77 - Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Re: Rahmen: pulverbeschichten oder lackieren?
...ich wohn ja nicht auf'm Baum! :protest:maddow63 hat geschrieben:wenn noch der Rest vom Motorrad am Rahmen hängt, das ganze auch zu schwer ........................is ja wohl klar ?
gruß
maddow
Rocker bleiben!
Gruß
René
Gruß
René
Re: Rahmen: pulverbeschichten oder lackieren?
theTon~ hat geschrieben:...ich wohn ja nicht auf'm Baum! :protest:maddow63 hat geschrieben:wenn noch der Rest vom Motorrad am Rahmen hängt, das ganze auch zu schwer ........................is ja wohl klar ?
gruß
maddow
nich?^^
;D
also ich hatte zum vorbereiten beim pulvern alle gewinde mit schrauben und darüber Malerband abgeklebt.
aber eigentlich machen die Pulverbeschichter das mit solchen stopfen. einfach sagen, was alles abgeklebt werden muss.
lässt du jetzt lacken oder pulvern?
gruß Wilco