Seite 2 von 2

Re: Welche Stecker für Kabelbaum

Verfasst: 23. Jun 2014
von makanimike
Ist es normal, dass es gravierende Preisunterschiede für die AMP Superseals gibt?
Ich habe gestern mal ein wenig in ebay rumgeschaut. Da gibt es z.T. Preisunterschiede vom Faktor 2 oder gar 3 für vermeintlich nahezu identische Pakete.
Leider habe ich gerade keine Beispiellinks, da ich auf dem Arbeitsrechner bin...aber ist das so möglich? Oder übersehe ich etwas kritisches in der Beschreibung?

Re: AW: Welche Stecker für Kabelbaum

Verfasst: 23. Jun 2014
von williwirsing
makanimike hat geschrieben:Ist es normal, dass es gravierende Preisunterschiede für die AMP Superseals gibt?
Ich habe gestern mal ein wenig in ebay rumgeschaut. Da gibt es z.T. Preisunterschiede vom Faktor 2 oder gar 3 für vermeintlich nahezu identische Pakete.
Leider habe ich gerade keine Beispiellinks, da ich auf dem Arbeitsrechner bin...aber ist das so möglich? Oder übersehe ich etwas kritisches in der Beschreibung?
Hey,
ich habe aus einer Werkstattauflösung wasserdichte kabelstecker. Kosten 1- oder 2-polig 1.1€, 3- oder 4-polig 1.8€ und 5- oder 6-polig je 2.5€ zzgl. Versand.


Gesendet von meinem GT-I9070 mit Tapatalk

Re: Welche Stecker für Kabelbaum

Verfasst: 23. Jun 2014
von CPE
Ich habe nach längerer Suche die hier bestellt :

http://www.kabel-schmidt.de/kabelverbin ... 1_103.html

Sucht euch was aus , ich meine in vielen Anwendungen reichen "Japanstecker" .

Re: Welche Stecker für Kabelbaum

Verfasst: 22. Dez 2014
von LudioXD
Hallo

ich habe meine AMP Superseal Stecker immer hier gekauft:
https://www.automotive-connectors.com/a ... tails.html

Diese hier sind schon fertig zusammmengebaut und auch dazu noch recht billig. :D

Ich hoffe ich konnte noch weiterehelfen.

Re: Welche Stecker für Kabelbaum

Verfasst: 22. Dez 2014
von Alrik
Ich kauf ja nach Möglichkeit fast alles bei Amazon: Klick!

Re: Welche Stecker für Kabelbaum

Verfasst: 22. Dez 2014
von schraubnix
Hallo zusammen

http://foka24.de/Focus/Xenon/Scheinis/T ... 4936mc.jpg

Diese Stecker / Buchsen ( gibt es ab 1 polig aufwärts ) , mechanisch stabil und Wasserdicht .

Die Einzelstecker haben eine Rastung sowie das Steckergehäuse selbst auch ( also doppelt mechanisch gesichert ) .

Mit den Teilen arbeite ich jeden Tag ( VW ) .

Einzelstecker gab es mal ( lang ists her ) , mittlerweile nur noch Reparaturkabel , diese Kabel sind ca. einen halben Meter lang und haben an beiden Enden jeweils einen Stecker .

Desweiteren gibt es die Kabel in verschiedenen Durchmessern ( ab 0,5mm Aufwärts ) und die Isolierung z.T. auch mit Silikon , manche Einzelstecker gibt es auch vergoldet , natürlich hat auch jedes Kabel eine Einzelabdichtung .

In Verbindung mit geeigneten Quetsch/Schrumpfverbindern ( gibts auch beim freundlichen ) und der dafür vorgesehnen Zange eine Absolut mechanisch stabile und Wasserdichte Angelegenheit .

Das Ausstechwerkzeug gibt es auch auf dem freien Markt .

Der ganze Kram ist zwar nicht gerade günstig , aber jeden cent Wert .

Für den Hausgebrauch oversized aber da ist alles drin was man so braucht .

https://erwin.volkswagen.de/workshop/de ... 002000.htm

Man muss sich ja nicht den ganzen Koffer kaufen . ;-)

Ausstechwerkzeug , Crimpzange mit Wechselkopf , Heissluftfön und dann halt das Steckergehäuse , Einzelabdichtungen , Quetschverbinder und Reparaturkabel die man benötigt .


Gruss

Uli

Re: Welche Stecker für Kabelbaum

Verfasst: 23. Dez 2014
von PeterS
Das mit den Amp super seal Steckern ist ein super TIP. Habe mir bisher immer tierisch einen abgebrochen die ordentlich zu montieren !!!


Gesendet aus der Zukunft...

Re: Welche Stecker für Kabelbaum

Verfasst: 23. Dez 2014
von FEZE
Klugscheissermodus on:

Zunächst sei erwähnt jede Steckverbindung ist eine potenzielle Fehlerquelle.

Wenn man sich entscheidet neu zu verlegen und nicht den originalen nachstrippen will, kann man viele dieser "Klötze" weglassen und direkt ans Ziel bringen.

Modus aus,