forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Teilereiniger

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17625
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Teilereiniger

Beitrag von grumbern »

So eine "Strahlkabine" war auch meine erste Idee, wegen dem großen Aufwnad dann aber recht schnell verworfen. Wenn ich jetzt aber wieder so drüber nachdenke... Ahhhh man wird nie fertig :hammer:

Benutzeravatar
nopanic
Beiträge: 523
Registriert: 12. Dez 2013
Motorrad:: Z750B in Planung.
Streettracker mit neumodischen Applikationen.
Temporär pekuniär visionär.
Wohnort: Simonswald im Zweitälerland

Re: Teilereiniger

Beitrag von nopanic »

Halte mal Ausschau nach einer gebrauchten Strahlkabine, da sollte ein Schnäppchen zu machen sein. Statt des Druckluftschlauches/Kompressor dann einfach einen Hochdruckreiniger anschließen.
Gruß, Klaus (nopa)
__________________________________________________________________________________
...zu alt, um erwachsen zu werden...

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19411
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Teilereiniger

Beitrag von f104wart »

nopanic hat geschrieben:Halte mal Ausschau nach einer gebrauchten Strahlkabine, da sollte ein Schnäppchen zu machen sein. Statt des Druckluftschlauches/Kompressor dann einfach einen Hochdruckreiniger anschließen.
Das war auch mein erster Gedanke, aber der Strahl eines Hochdruckreinihgers dürfte dafür zu stark sein. Man hält die Teile schließlich in der Hand, und da sollte man die Verletzungsgefahr durch den Hochdruckstrahl nicht unterschätzen.

Außerdem ist die Pumpe des HDReinigers nicht unempfindlich gegen Verschmutzung und müßte mit Frischwasser aus der Wasserleitung versorgt werden. Wie entsorgst Du gleichzeitig das kontaminierte Abwasser? :dontknow:


...Es gäbe auch noch die Möglichkeit, den Wasserstrahl durch Druckluft zu verstärken wie bei dieser Druckluft-Waschpistole http://www.ebay.de/itm/Hochdruckreinige ... 4d03ff844b die im Injektionsverfahren arbeitet.

Die Luft wird über eine Düse geblasen, reißt das Wasser mit und verstärkt den Wasserstrahl entsprechend des eingestellten Luftdrucks.

Grob gefiltert könnte die Reinigungsflüssigkeit hier im Kreislauf benutzt werden.

Benutzeravatar
nopanic
Beiträge: 523
Registriert: 12. Dez 2013
Motorrad:: Z750B in Planung.
Streettracker mit neumodischen Applikationen.
Temporär pekuniär visionär.
Wohnort: Simonswald im Zweitälerland

Re: Teilereiniger

Beitrag von nopanic »

Ich kenne mich mit Hochdruckreinigern nicht wirklich aus, nehme aber einfach mal an, dass es welche gibt, bei denen der Arbeitsdruck einstellbar ist. Eine andere Alternative wäre, eine Halterung für das zu reinigende Gut zu basteln. (Kleiner Schraubstock zB).
Rückfluss des Wassers/Reinigungsflüssigkeit über ein Filtersystem (unterschiedliche Siebe), geschlossener Kreislauf.
Entsorgen mußt Du die Reinigungsflüssigkeit sowieso regelmäßig. Hochdruckreiniger benötigen sehr wenig Wasser, das sollte mit einem geschlossenen Kreislauf und einem 100 Liter Fass zu machen sein.

Ist auch nur eine Idee, aber wenn Grumbern schreibt, er hat öfter mal stark verschmutzte Teile, vielleicht eine überdenkenswerte Idee. :wink:
Gruß, Klaus (nopa)
__________________________________________________________________________________
...zu alt, um erwachsen zu werden...

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19411
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Teilereiniger

Beitrag von f104wart »

Ja, den Druck kann man bei den meisten Geräten einstellen.

Trotzdem bleibt das Problem mit der Pumpe. Egal, wie Du filterst, Du hast in jedem Fall mit einem erhöhten Verschleiß an dieser Stelle und den entsprechenden Folgekosten zu rechnen. Ein Filtersystem, das fein genug wäre, ist viel zu aufwendig und zu teuer.

Das mit der Halterung halte ich für keine gute Idee, weil es Teile gibt, die sich aufgrund ihrer Form nur schlecht oder gar nicht spannen lassen. Ausserdem wäre das Umspannen, um die Teile von allen Seiten reinigen zu können, viel zu ümständlich.


...Der Druck, den man mit so einer Wasserstrahlpistole erreichen kann, ist groß genug, um den Schmutz zu lösen und klein genug, um gefahrlos damit arbeiten zu können.

Benutzeravatar
nopanic
Beiträge: 523
Registriert: 12. Dez 2013
Motorrad:: Z750B in Planung.
Streettracker mit neumodischen Applikationen.
Temporär pekuniär visionär.
Wohnort: Simonswald im Zweitälerland

Re: Teilereiniger

Beitrag von nopanic »

f104wart hat geschrieben:Ja, den Druck kann man bei den meisten Geräten einstellen.

Trotzdem bleibt das Problem mit der Pumpe. Egal, wie Du filterst, Du hast in jedem Fall mit einem erhöhten Verschleiß an dieser Stelle und den entsprechenden Folgekosten zu rechnen. Ein Filtersystem, das fein genug wäre, ist viel zu aufwendig und zu teuer.
Ok, ich hab keine Ahnung, wie empfindlich die Pumpen sind.
f104wart hat geschrieben:Das mit der Halterung halte ich für keine gute Idee, weil es Teile gibt, die sich aufgrund ihrer Form nur schlecht oder gar nicht spannen lassen. Ausserdem wäre das Umspannen, um die Teile von allen Seiten reinigen zu können, viel zu ümständlich.


Naja, wir reden wir vom Hobbybereich, nicht von einer gewerblichen Nutzung mit Stückzahlen in wahnsinniger Größenordnung. :wink:
f104wart hat geschrieben:...Der Druck, den man mit so einer Wasserstrahlpistole erreichen kann, ist groß genug, um den Schmutz zu lösen und klein genug, um gefahrlos damit arbeiten zu können.
ja.
Gruß, Klaus (nopa)
__________________________________________________________________________________
...zu alt, um erwachsen zu werden...

Benutzeravatar
igel
Beiträge: 801
Registriert: 18. Aug 2013
Motorrad:: yamaha xs400 2a2 BJ.1979
Honda XL500
Honda CB Seven Fifty
Wohnort: Zeulenroda/Weißendorf

Re: Teilereiniger

Beitrag von igel »

Wie geschrieben, unser Gerät hat ca.35bar Arbeitsdruck und Kleinteile hält man beim Reinigen in der Hand. Natürlich mit dicken Handschuhen die an der Kabinenklappe angebracht sind. Ich würde den Druck, der da an der Düse anliegt mal mit dem eines Kärchers,.....etc. gleichsetzen.

Ich hab mich noch nicht damit beschäftigt, aber ich würde versuchen so einen Eigenbau mit "Grobfilter", Schmutzwasserpumpe mit halbwegs Druck und entsprechender Düse umzusetzen. Kann man ja mal vor dem eigentlichen Bau testen.
Gruß, Carsten

Ich schraube, also bin ich.

Mein XS400-Projekt

Seven Fifty etwas schlanker

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19411
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Teilereiniger

Beitrag von f104wart »

nopanic hat geschrieben: nicht von einer gewerblichen Nutzung mit Stückzahlen in wahnsinniger Größenordnung. :wink:
Ich auch nicht. :wink:

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19411
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Teilereiniger

Beitrag von f104wart »

igel hat geschrieben: ...Ich würde den Druck, der da an der Düse anliegt mal mit dem eines Kärchers,.....etc. gleichsetzen.
Warum schaust Du dann nicht einfach mal nach?

Wenn, dann kommt für diesen Zweck eh nur ein preiswerter HD-Reiniger in Frage. Die billigsten kosten unter 100 €, mann kann sie nicht regeln und sie arbeiten mit einem Druck von etwa 80-100 bar.

Die etwas "besseren" und regelbaren liegen dann schon bei ca. 130 €. Es bleibt die Frage nach dem Filter und der Lebensdauer der Pumpe.

...Ich rede hier von einer Wasserstrahlpistole, die ich aus der Praxis kenne, in der keine beweglichen Teile eingebaut sind, deren Düse nur von Luft durchströmt wird und somit keinem Verschleiß unterliegt, die auch Reinigungsflüssigkeit verarbeitet, in der noch Schwebeteile vorhanden sind, deren Leistung ausreicht und die schlappe 20 € kostet.

Unter die Strahlkabine stellt man ein entsprechendes Gebinde, den Rücklauf läßt man kaskadenförmig durch mehrere kleine Behälter laufen, in denen sich der Schmutz absetzen kann und spart sich jedwede Filtergeschichten.

...Man kann natürlich auch alles, was eigentlich einfach ist, irgendwie kompliziert machen. :mrgreen:

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17625
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Teilereiniger

Beitrag von grumbern »

Servus,
Ralf, genau so funktioniert mein Teilewaschapparat momentan, nur eben ohne die Luftpistole. Das System kannte ich jetzt so noch nicht, habe aber unabhängig davon auch darüber nachgedacht, einfach meine Strahlpistole mit Wasser zu versorgen und das so umzusetzen. Ist im Grunde das Gleiche. Könnte im Prinzip einen Deckel darüber bauen, dann wäre das schon die halbe Miete. Mal sehen, was ich so finde...
Gruß,
Andreas

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Axel Joost Elektronik