forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

ultraschallbad

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5485
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: ultraschallbad

Beitrag von Schinder »

bastlwastl hat geschrieben:... was auch hilft ist demineralisiertes wasser , normales geht auch braucht aber vorher noch ne zeit bis es richtig wirkt...

Moin !

Nein, das hilft nicht.
Für den Reinigungsvorgang ganz normales Leitungswasser nehmen,
erst für das anschließende gründliche Abspülen der Teile,
um diese rückstandslos vom Reiniger zu befreien,
ist demineralisiertes Wasser sinnvoll.



Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

bastlwastl
Beiträge: 684
Registriert: 27. Aug 2014
Motorrad:: Guzzi/Agostini-V1000LM ,V7-850,StreetBob LE,Ural Ranger,BetaALP,Enfield Trial500,Monkey,Dax,Pedersen usw,usw.

Re: ultraschallbad

Beitrag von bastlwastl »

da trennen sich die meinungen ;-)

hab das hier mal wo rauskopiert
es gibt auch expliziet informationsseiten und foren (wie für alles im netz )
wo das thema zertreten wird

denke aber in diesem text auch ma schluß ist es einigermassen erklärt
es hat auch mit der wasserdichte und dem o² gehalt zu tun .
es geht grundsätzlich immer normales wasser ! dieses sollte aber ca 10 minuten
vor beutzung schon beschallt werden um den gleichen effekt zu erzielen den ich mit
entmineralisierten wasser sofort habe .

jedem wie er beliebt :-)
hier mal der text , weitere infos sind problemlos im netz zu beziehen
gruß Bastl

Information VE-Wasser

Zur Verwendung von destilliertem / deionisiertem / demineralisiertem / hochreinem Wasser kurz VE-Wasser (vollentsalztes Wasser) genannt in Ultraschallreinigern:

Was ist VE-Wasser?

VE-Wasser enthält im Vergleich zu Stadtwasser keine störenden Ionen wie z. B. Härtebildner (Calcium, Magnesium) oder andere Ionen außer H+ und OH-(H2O).
Die unterschiedlichen Bezeichnungen von VE-Wasser sind in seiner Herstellung begründet. Destilliertes Wasser wird (wie der Name sagt) durch Destillation hergestellt. Deionisiertes oder demineralisiertes Wasser wird gewonnen, indem man Wasser über Ionenaustauscher leitet. Dabei werden dem Wasser alle Ionen bis auf H+ und OH- entzogen. Eine weitere Möglichkeit VE-Wasser herzustellen ist die Osmose. Hier wird Wasser durch eine semipermeable Membran geleitet, die nur hochreines Wasser durchlässt.

VE-Wasser ohne Zusätze im Ultraschallbad

VE-Wasser ohne entsprechende Zusätze wie STAMMOPUR/TICKOPUR nicht direkt in der Ultraschall-Schwingwanne von Kompaktgeräten (1.4301-Edelstahl) einsetzen, da dies zu einer verstärkten Kavitationserosion bis hin zum Lochfraß am Wannenboden führt. Ist die Benutzung von VE-Wasser ohne Zusätze verfahrensbedingt notwendig, ist immer ein Einsatzgefäß zu verwenden. Bei Geräten mit geschweißten Schwingwannen und Tauchschwingern aus Edelstahl 1.4571 ist eine geringere Erosion beim Einsatz von VE-Wasser zu erwarten als bei Wannen aus Edelstahl 1.4301.

VE-Wasser mit Zusätzen im Ultraschallbad

Vorteilhaft ist der Einsatz von VE-Wasser in allen Ultraschall-Reinigungsgeräten mit den entsprechenden Reinigern oder Desinfektionsmitteln. Die Reinigung ist intensiver, es kann in vielen Fällen auch niedriger dosiert werden als bei der Verwendung von Stadtwasser.

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5485
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: ultraschallbad

Beitrag von Schinder »

Meinungen ?
Ich bevorzuge Erfahrungen ... :wink:

Habs von einem Bandelin-Entwickler und bisher gut damit gearbeitet.
Mit der Desinfektion von medizinischem Gerät im Schallbad kenne ich mich allerdings nicht aus.

Vorher hatte ich mit VE und entsprechendem Reiniger gute Erfahrungen gemacht, danach bessere.
Jedem, wie er es erfahren hat. :)


Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Kickstarter Classics