forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki» GPz 550 goes Cafe

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
M4RKU5
Beiträge: 241
Registriert: 16. Mär 2013
Motorrad:: YAMAHA SR500 '79 '80 '84, XT500 '82, DT250 '79, XS400 '78, XT250 '80, SR250 '82, VESPA PX200 '84, HD XLCH 1000 '73 BMW R75/5 '72

GPz 550 UT/zx550 Auferstehung eines Totgeglaubten?

Beitrag von M4RKU5 »

[quote="EnJay"]Den Fahrradtacho will ich halt unbedingt, da ich nur ein Rundinstrument haben wollte. Und das am besten den Drehzahlmesser. Der bleibt also !

Schau dir den hier mal in schwarz an. Haben wir auch schon mal verbaut. Kommt super.:

https://www.louis.de/index.php?topic=ar ... r=10034806

Super Projekt. Tolles Bike und Mega Doku.

Wird sicher Hammer.
Supertollmegahammer :)

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 12122
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: GPz 550 UT/zx550 Auferstehung eines Totgeglaubten?

Beitrag von Bambi »

Hallo Markus(?), hallo zusammen,
gibt es genau von diesem Teil mal ein Foto mit nicht erleuchteten Kontrollleuchten? Weil, wenn sie an sind, sieht das recht 'grell' aus - aber die meiste Zeit sind'se ja eigentlich nicht an! Grundsätzlich finde ich weiße Instrumente ja richtig geil, aber hier stört mich der ganze Leuchtenkram, der ja selbst unbeleuchtet als dunkler Punkt 'sichtbar' bleibt.
Vielen Dank, schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Blackhawk
Beiträge: 187
Registriert: 20. Feb 2013
Motorrad:: Projekt + Joghurtbecher

Re: GPz 550 UT/zx550 Auferstehung eines Totgeglaubten?

Beitrag von Blackhawk »

Ich hab das Ding in schwarz, wenn das aus ist sieht eigentlich nix, alles schwarz, so wie es sein soll

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 12122
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: GPz 550 UT/zx550 Auferstehung eines Totgeglaubten?

Beitrag von Bambi »

Hallo schwarzer Falke,
hört sich gut an, Danke für den Hinweis!
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1319
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: GPz 550 UT/zx550 Auferstehung eines Totgeglaubten?

Beitrag von EnJay »

nochmal ein kleines Update von letzter Woche solange ich noch auf die Gabel vom Pulverer warte ("Schwarz glanz läuft momentan nicht").

Der Tank musste entrostet werden und von alter Tankversiegelung befreit werden (vermute ich zumindest).

Schritt 1: Schotter und olle Schrauben reinschmeißen
Schritt 2: Auf nen Betonmischer spannen und 4 Std laufen lassen

Danach sah der Rost größtenteils gelöst aus. Allerdings war der Tank jetzt auch voller Steinmehl (jaja.... ich wusste es vorher dass das nicht gerade ideal ist... aber ich wollt ja nciht hören :oldtimer: )

Bild
So sah der Tank danach aus. Noch mit dem grauen Steinmehl, aber um einiges besser was den Rost angeht

Da noch ablagerungen drin waren und ich das Steinmehl nur ausgeblasen hab gabs noch ne 2. Runde mit Zitronensäure. Ca 600g mit heißem Wasser (teils ausm Hahn teils gekocht) rein und Tauchsieder reinhängen. Paar Stunden (warn es 3? oder 4?) so stehen lassen und dann über Nacht ohne Tauschsieder.

Bild

Da kam ne ganz schön fiese Schlotze raus. Tank sah danach ziemlich gut aus. Bei gelegenheit wollt ich nochmal mit nem PC Endoskop reingucken ob man was erkennt, dann kann man ja nochmal die Elektrochemische Methode versuchen :grinsen1:
Die Säure zu neutralisieren wurde natürlich nciht vergessen. Danach einmal kurz mit ziemlich dünnflüssigem Kettnöl was noch rumstand ausgeschwenkt. Dauert ja evtl noch etwas bis er Sprit sieht.

2. Tätigkeit der ich mich gewidmet hab war die Kurbelgehäuseentlüftung. So kleine Filter scheints ja irgendwie nur von K&N zu geben. UNd 40€ für nen Filter auszugeben der mich optisch stört... NE! tappingfoot

Nachdem ich überlegt hab nen Schaumstofffilter in den Deckel innen zu integrieren kam mein alter Herr auf die Idee Metall Sinterfilter zu nehmen (wird zb als "Schalldämpfer" bei Pneumatikanlagen genutzt). Gesagt - getan. Filteranschluss passend gedreht, äußeren Anschluss kürzer abgeschnitten und dann noch eine art Löffel als Abdeckung gebastelt. Der Löffel und der restliche Rand der noch stehen geblieben ist sollten ausreichen um Regen und Spritzwasser abzuhalten aber Luft durch zu lassen. Denke das sollte so ohne weiteres Funktionieren.

Und nun die Bilder:

Bild
Bild
Bild
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 16288
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: GPz 550 UT/zx550 Auferstehung eines Totgeglaubten?

Beitrag von grumbern »

Gute Lösung! .daumen-h1:

Benutzeravatar
Garagenhocker
Beiträge: 33
Registriert: 16. Mai 2014
Motorrad:: Yamaha RD 400
Wohnort: KR

Re: GPz 550 UT/zx550 Auferstehung eines Totgeglaubten?

Beitrag von Garagenhocker »

Ich hatte beim Motordeckel meiner Kawa,entlang der Streben das Material entfernt.
Sah auch nicht schlecht aus.
Mein Moped fährt auch ohne TÜV

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1319
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: GPz 550 UT/zx550 Auferstehung eines Totgeglaubten?

Beitrag von EnJay »

Hast du Bilder von dem Motordeckel Garagenhocker? Würd mich mal interessieren.

Aber tendentiell find ich Löcher schon cooler. Vorallem weil ich die auch an anderer Stelle hab (Auspuffhalter, KZ Halter sollen auch welche rein, Lampenhalter und Tachohalterung werden vermutlich auch erleichtert
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1319
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: GPz 550 UT/zx550 Auferstehung eines Totgeglaubten?

Beitrag von EnJay »

YES! SIE FÄHRT!
IMG_20140614_212720.jpg
IMGP0124.jpg
Fazit der kleinen Probefahrt:
- Benzinhahn des Yamaha Tanks undicht - aber der der GPZ passte :dance1:
- Bremslichtschalter vorne vergessen anzuschließen
- Schalthebel darf etwas tiefer gestellt werden
- Auspuff macht nen geilen Sound, aber viel zu laut :rockout:
- Motor springt super gut an. Man braucht den Anlasser nur Angucken
- Motor läuft sehr sauber im Leerlauf
- zum Fahren muss der Vergaser definitiv neu abgestimmt werden. Nimmt nur schwer Gas an (ok war zu erwarten)
- Fährt sich verdammt geil agil und "leichtfüßig". besser als alles was ich bisher gefahren bin
- Sitz ist auch ohne Polster bequemer als gedacht, aber wenn man nach vorne rutscht drücken die Ecken vom Tank auf die Innenseiten der Oberschenkel was nicht so bequem ist.
- Sitzposition allgemein würde ich auch als besser als gedacht einstufen.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1319
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: GPz 550 UT/zx550 Auferstehung eines Totgeglaubten?

Beitrag von EnJay »

Hrmpf... nix los hier?
Kann doch nicht angehen, dass ich 3 mal hintereinander auf mich selber Antworte...und dabei sind schon immer so viele bunte Bilder dabei...

die letzten Tage hab ich mir mal Gedanken um den Vergaser gemacht. Heiß ich hab "eingestellt". Bisher nur grob, dass man sie fahren kann. Heißt keinen Schwimmerkammerstand eingestellt (ich find auch leider keine Zuverlässigen Daten für die Keihin Vergaser) udn nicht synchronisiert.

Einstellung ist aktuell:
-LL Gemischschraube: 2 1/2 raus (sollte hoffentlich standart sein). Das ist vermutlich noch zu mager (Drehzahl ging teilweise nur langsam runter nach Gasgeben). Anspringen tut sie aber absolut gut. Allerdings gibts noch gut Auspuff Patschen. Heißt muss weiter raus (ok... dass die fetter muss war abzusehen)

- Nadel mit je 2 Unterlegscheiben höher gehängt (1mm ca zusammen)

- Hauptdüse ist original 110 auf allen Zylindern. Ich hab einfach mal die "Russenmethode" gewählt und einfach mal die Hauptdüsen alle auf 120 aufgebohrt (1.2mm). Wollte damit erreichen, dass ich abschätzen kann ob ich noch fettere Düsen kaufen soll oder nicht.

Fahrversuch sagt: Gasannahme gut, Leerlauf gut, Anspringen gut. Könnt man erstmal so lassen, wenn das Auspuffpatschen nicht wär. Das ist für TÜV Fahrgeräuschmessung glaub ich nicht gut (gefällt mir aber eigentlich :-D).

Jetzt hab ich aber erstmal ein anderes Problem: Wie bekomm ich den Megaphone AUspuff vom Kickstarter Shop wohl ruhig (TÜV ruhig)? Ich hab den schon komplett neu gedämmt (heißt 400g Auspuffdämmwolle in beide Tüten. Sind komplett voll). Muss man die Wolle besser stramm oder locker wickeln?
Hab hier mal was von nem Einsatz (quasi DB eater) gelesen den jmd gebaut hat. Wie sieht der aus?
IMG_20140617_174558.jpg
So sah der Dämpfer mit original Dämmung aus :o
IMG_20140618_163908.jpg
So dann nach dem ich ihn gedämmt hab .daumen-h1:
Hatte mir hinten wo noch son Lochblech in dem Rohr ist nen Blech vorgemacht (in der Hoffnung, dass das was bringt). Ergebnis: Bleche haben sich bei der Testfahrt von selbst verabschiedet :dance1:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Antworten

Zurück zu „GPZ“

Axel Joost Elektronik